Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV047258383
    Umfang: XXIV, 673 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8305-5038-9
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4238-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bodenreform ; Siedlungsplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949281301102882
    Umfang: 1 online resource (707 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783830550389 , 3830550383
    Serie: Reihe Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
    Inhalt: Die Bodenreform in der SBZ löste eine nie dagewesene Siedlungsbewegung aus. Eine solche hatte es in Deutschland noch nie gegeben; es wird sie nie wieder geben. Aus Gutsländereien mussten 5-ha-Höfe geschnitten, den Neubauern Haus und Hof gebaut und alles in eine sinnvolle Ordnung des ländlichen Raumes gebracht werden. Wolfgang Blöß behandelt mit der Siedlungsplanung die Schnittstelle zwischen Landaufteilung und Neubauern-Bauprogramm und stellt diese in den historischen Kontext. Er arbeitet den Aufbau der dafür erforderlichen Verwaltungsorganisation im Spannungsverhältnis zwischen Zentrale und Gliedern der SBZ sowie zwischen deutschen und Besatzungsbehörden ebenso heraus wie Diskussion und Erlass der erforderlichen Richtlinien und Weisungen. Diese wurden vom Umgang mit den Gutsanlagen und der Konzeption des geschlossenen Dorfes bestimmt. Im Fokus steht auch die Arbeit der Planer und Architekten, die sich schwierigsten Bedingungen und einem unerbittlichen Zeitdruck zu stellen hatten. Ihr Arbeitsergebnis, den Dorfbebauungsplan, stellt Blöß vor und führt die in diesem Zusammenhang sicht- und erlebbare, von Widersprüchen geprägte soziale Lage im Dorf vor Augen. Dieses Buch enthält sind 19 s/w Tab, 12 s/w Abb. und 11 farb. Abb.
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Die Quellenlage -- Erläuterungen -- 1. „Allmählich wachsen die wohnlichen und baulichen Notstände ins Chaotische" | Die Aufgabe -- 1.1 Die Bodenreform als Gebot der Stunde -- 1.2 Siedlung und Siedlungspolitik im Rückblick -- 1.3 Aufgabe und Umfeld -- 1.3.1 Zielstellung -- 1.3.2 Näherung an das Problem -- 1.3.3 „Tasten und wildes Pläneschmieden" -- 1.4 Einordnung des ländlichen Bauens -- 1.5 Besonderheit: die Umsiedler -- 2. „Was nutzt alles fröhliche Pflügen und Säen, wenn das Geerntete nicht geborgen und sinnvoll gepflegt werden kann?" | Kritik des Überkommenen -- Einigung auf Gestaltungsgrundsätze -- 2.1 Kritik des Überkommenen -- 2.2 Handlungsrahmen -- 2.2.1 Modell der neuen Dörfer -- 2.2.2 Siedlung als innere Kolonisation -- 2.2.3 Umgang mit den Gutsanlagen -- 2.2.4 Erste Siedlungskonzeptionen aus Thüringen -- 2.2.5 Streben nach Komplexität -- 2.3 Erbe und Tradition -- 2.3.1 Geschlossene Siedlung und Streusiedlung in historischer Sicht -- 2.3.2 Nationalsozialistische Siedlungspolitik -- 2.3.3 Die Zentrale - Orte - Theorie als Gestaltungskonzeption -- 2.4 Bemühen um Strategie -- 2.4.1 Favorit der Siedlungsplaner der SBZ: die geschlossene Dorfsiedlung -- 2.4.2 Meinungsbildung in der Verwaltung -- 2.4.3 Haltung von KPD/SED -- 2.5 Konzeptionen in Brandenburg -- 2.5.1 Erste Überlegungen -- 2.5.2 Planungsleitlinien von Erbs -- 2.5.3 Organisation des Dorfkörpers -- 3. „Wer vertritt nun die Interessen des ländlichen Bauwesens?" | Die Verwaltungsorganisation -- 3.1 Aufstellung in bedrängter Lage -- 3.2 Verwaltungsaufbau in Brandenburg -- 3.3 Formierung von KPD/SED -- 3.4 Die VdgB und das ländliche Bauen -- 3.5 Organisatorische Bewältigung der Notstände im Osten der Provinz -- 3.5.1 Kommissar oder Genossenschaft?. , 3.5.2 Aufbauamt Ost und Oderflutkatastrophe -- 3.5.2.1 Wiederaufbau der Notstandsgebiete im Osten -- 3.5.2.2 Beseitigung der Hochwasserschäden -- 3.5.2.3 Projekt „K 55" -- 3.5.2.4 Auflösung des Aufbauamtes Ost -- 3.6 Implementierung der Planungs- und Bauorganisation -- 3.6.1 Herausforderung der Zeit -- 3.6.2 Brandenburgische Landbaugesellschaft mbH -- 3.6.2.1 Gründung, Struktur, Aufgaben -- 3.6.2.2 Beratungsstelle für Siedlungsplanung -- 3.6.2.3 Arbeitsbeginn -- 3.6.2.4 Bauberater -- 3.6.3 Neue Leitung des Bodenreform-Bauprogramms -- 3.6.3.1 Anstöße von innen und außen -- 3.6.3.2 Die Landbaugesellschaft wechselt in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums des Innern -- 3.6.3.3 Neuaufstellung der VdgB -- 3.6.3.4 Oberste Bauleitung 209 -- 3.6.4 Liquidation der Landbaugesellschaft -- 3.6.4.1 Die Gesellschaft im Kreuzfeuer unterschiedlicher Interessen -- 3.6.4.2 Auflösung der Gesellschaft -- 3.6.4.3 Liquidation und Ergebnisse -- 3.6.5 Ansatz zur Schaffung einer Verwaltungsorganisation für Landschaftsgestaltung und Landschaftspflege -- 3.7 Verwaltungsorganisation in der Zentrale -- 3.7.1 Aufstellung nach Kriegsende -- 3.7.2 Drängen auf eine zentrale Lösung und erste Versuche -- 3.7.3 Was behindert eine zentrale Lösung? -- 3.7.4 Hin zu einer zentralen Steuerung des ländlichen Bauwesens -- 3.7.4.1 Erste Versuche -- 3.7.4.2 Gesetz oder Verordnung zur Organisation des ländlichen Bauwesens? -- 3.7.4.3 Beratungsmarathon -- 3.7.4.4 Der schwierige Weg zur Bau-Instruktion I -- 3.7.4.5 Zonenbauleitung -- 3.7.4.6 Aufbau der zentralen Bauverwaltung -- 3.7.5 Innere Strukturprobleme der DVLF -- 3.7.5.1 Kompetenzkonflikte -- 3.7.5.2 Dölling setzt sich durch -- 3.7.6 Umwege: Ausschüsse, Kommissionen, Institute, Beratungen -- 3.7.6.1 KTL und Ausschuss „Ländliches Bauwesen" -- 3.7.6.2 Ausbildung und Schulung -- 3.7.6.3 Beratungen. , 3.7.7 Organisation des Vermessungswesens -- 3.7.7.1 Zentralamt für Vermessungswesen -- 3.7.7.2 Vermessungswesen in den Gliedern der SBZ -- 3.7.8 Die Schwierigkeiten bis zum Erlass des Befehls 209. Erste Zusammenschau -- 4. „Für die Dorfplanung ist später noch Zeit. Jetzt haben wir weder Geld noch Zeit dazu" | Versuch zur Gestaltung des rechtlichen Rahmens -- 4.1 Vordringlich die notdürftige Unterbringung der Siedler und die Vermessung ihrer Flächen | Erste Planungsvorstellungen scheitern -- 4.2 Strukturuntersuchungen in Teilen der Provinz -- 4.3 Abhilfe: Baracken -- 4.4 Vermessung geht vor -- 4.5 Formierung der Siedlungsplanung -- 4.5.1 Erste Ansätze -- 4.5.2 Siedlungsplanung in historischer Sicht -- 4.5.3 Erste Regelungen in den Gliedern der SBZ -- 4.5.4 Verständigung zwischen Siedlungsplanern und staatlicher Verwaltung -- 4.5.5 Die VdgB reißt die Initiative an sich -- 4.6 Die Gutsanlagen als Gegenstand der Siedlung -- 4.6.1 Liquidierung der Gutsanlagen -- 4.6.2 Umgang mit Gutsanlagen in historischer Sicht -- 4.6.3 Die Gutsanlagen bestehen als Problem weiter -- 4.6.3.1 Regelungen der Befehle 209 und 163 und deren Umsetzung -- 4.6.3.2 Wiederholung und Verschärfung -- 4.6.3.3 Widerspruch zwischen Weisung und Praxis -- 4.6.4 Regelung der Siedlungsplanung in Brandenburg -- 4.6.4.1 Erste Versuche -- 4.6.4.2 Kompetenzwirrwarr -- 4.6.4.3 Systematisierung der Vorschriften -- 4.6.4.4 Bauen ohne Planung -- 5. „Wir kamen nicht unter günstigen Umständenan das Bauen heran" | Warten auf zentrale Regelung -- 5.1 Auf dem Weg zur zentralen Regelung -- 5.2 Gelenkte Planung fehlt noch immer -- 5.3 Retardierende Momente | Komplexe Planung steht aus -- 5.4 Der gordische Knoten wird gelöst -- 5.4.1 Tauche -- 5.4.1.1 Die Lage im Dorf -- 5.4.1.2 Bebauungsplanung -- 5.4.2 Gorgast -- 5.4.2.1 Örtliche Verhältnisse und erste Planung -- 5.4.2.2 Oder-Hochwasser-Katastrophe. , 5.4.2.3 Zweiter Planungsansatz -- 5.4.2.4 Abschluss der Planung. Bauprobleme -- 5.4.3 Die DVLF nimmt ihre Zuständigkeit wahr -- 5.4.3.1 Döllings Kritik -- 5.4.3.2 Erste Reaktion von DVLF und SMAD -- 5.4.3.3 Richtlinien zur Durchführung der Ortslagenplanung für die Bodenreform -- 5.4.3.4 „Vorläufige Richtlinien der Landesplanung für das ländliche Siedlungswesen …" -- 6. „Und wo konnten wir, als diese geplant wurden, sie nun hinstellen? Vielleicht am Dorfrand, wo der Zufall ein Eckchen noch freigelassen hatte?" | Der Wettlauf mit der Zeit beginnt -- 6.1 Der Termindruck erhöht sich -- 6.2 Vor dem Erlass des Befehls 209 -- 6.3 Die Besatzungsmacht greift ein -- 6.4 Definition von Neubauerngehöft -- 6.5 Hofstellenzuweisung und Terminerfüllung -- 6.5.1 Reaktion auf die Befehle der Besatzungsmacht -- 6.5.2 Berichtete Zahlen und die Lage im Lande -- 6.5.3 Nach dem Übergang der Verantwortlichkeit an das MdI -- 6.5.4 Bauen rückt in den Mittelpunkt -- 6.5.5 Bauen in Brandenburg. Anspruch und Wirklichkeit -- 6.6 Zum letzten Mal: Siedlungsplanung -- 6.7 Vermeidungsstrategien -- 6.8 Ausblick auf Kommendes -- 6.9 Hindernde Faktoren -- 6.9.1 Einstellung der Neusiedler -- 6.9.2 Hofstelleneinmessung -- 6.9.3 Größe und Lage der Hofstelle -- 6.9.4 Umlegung (Flurbereinigung) -- 6.9.4.1 Historischer Rückblick -- 6.9.4.2 Bodenreform und Umlegung -- 6.9.4.3 Lösungsversuche -- 6.9.4.4 Haltung der SMAD -- 6.9.4.5. Der Auftakt -- 6.9.4.6 Zonenkonferenz für Bodenordnung -- 6.9.4.7 Einstellung der Arbeiten -- 6.9.4.8 Idealmodell für die Umgestaltung des ländlichen Raumes -- 7. „Es kommt nicht auf künstlerische Beschriftungund schöne Pläne an" | Die Siedlungsplanung -- 7.1 Schwierigkeiten des Beginns -- 7.2 Planerische Erfahrungen und Vorbilder -- 7.3 Siedlungsplanung im 3. Reich -- 7.4 Handlungsanleitungen -- 7.5 Planer und Architekten. , 7.6 Instruktion und Schulung | Richtlinien -- 7.7 Der schwierige Weg zum fertigen Plan -- 7.7.1 Widerstände und Hindernisse -- 7.7.2 Streit um Bebauungspläne -- 7.7.3 Sondereinflüsse -- 7.7.4 Kritik an Bebauungsplänen -- 7.8 Verhältnis von Theorie zu Praxis -- 7.8.1 Entwürfe maßgeblicher Siedlungsplaner -- 7.8.2 Liquidierung der Gutsanlagen -- 7.8.3 Verallgemeinerung und Veröffentlichung der siedlungsplanerischen Erfahrungen -- 7.9 Besondere Störungen -- 7.9.1 Waterstradt -- 7.9.2 Westberliner Architekten -- 8. „Bei allen Punkten, die mit der Ausführung der Dorfplanung und den einzelnen Bauvorhaben zusammenhängen, waren wir nicht allzu erfolgreich" | Betrachtung von Einzelfällen -- 8.1 Besiedlung von Truppenübungsplätzen -- 8.2 Jahnsfelde -- 8.2.1 Die Lage im Dorf -- 8.2.2 „Jahnsfelde ist unser Dorf" -- 8.2.3 Erste Planungskonzepte -- 8.2.4 OdF-Siedlungs- und Produktivgenossenschaft -- 8.2.5 Weiterarbeit am Bebauungsplan -- 8.2.6 Auflösung der OdF-Siedlungs- und Produktivgenossenschaft -- 8.2.7 Abschluss der Bebauungsplanung -- 8.3 Börnicke -- 8.3.1 Die Lage im Dorf -- 8.3.2 Streit um die Verfügungsgewalt über das Gut -- 8.3.3 Bebauungsplanung -- 8.4 Wernitz -- 8.4.1 Die Lage im Dorf -- 8.4.2 Bebauungsplanung -- 8.5 Götz -- 8.6 Mehrow -- 8.7 Neubauerndörfer? -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister -- Elektronischer Anhang - Download-Link -- Register der Architekten (Planer) mit zugeordneten Orten -- Abbildungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830542384
    Weitere Ausg.: ISBN 3830542380
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1794583661
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 673 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783830542384
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Inhalt: Die Bodenreform in der SBZ löste eine nie dagewesene Siedlungsbewegung aus. Eine solche hatte es in Deutschland noch nie gegeben; es wird sie nie wieder geben.Aus Gutsländereien mussten 5-ha-Höfe geschnitten, den Neubauern Haus und Hof gebaut und alles in eine sinnvolle Ordnung des ländlichen Raumes gebracht werden.Wolfgang Blöß behandelt mit der Siedlungsplanung die Schnittstelle zwischen Landaufteilung und Neubauern-Bauprogramm und stellt diese in den historischen Kontext. Er arbeitet den Aufbau der dafür erforderlichen Verwaltungsorganisation im Spannungsverhältnis zwischen Zentrale und Gliedern der SBZ sowie zwischen deutschen und Besatzungsbehörden ebenso heraus wie Diskussion und Erlass der erforderlichen Richtlinien und Weisungen. Diese wurden vom Umgang mit den Gutsanlagen und der Konzeption des geschlossenen Dorfes bestimmt.Im Fokus steht auch die Arbeit der Planer und Architekten, die sich schwierigsten Bedingungen und einem unerbittlichen Zeitdruck zu stellen hatten. Ihr Arbeitsergebnis, den Dorfbebauungsplan, stellt Blöß vor und führt die in diesem Zusammenhang sicht- und erlebbare, von Widersprüchen geprägte soziale Lage im Dorf vor Augen.
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blöß, Wolfgang, 1932 - Siedlungsplanung in Brandenburg von 1945–1950 Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021 ISBN 9783830550389
    Weitere Ausg.: ISBN 3830550383
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Brandenburg ; Bodenreform ; Neubauernhof ; Siedlungsplanung ; Geschichte 1945-1950 ; Brandenburg ; Deutschland ; Deutschland ; Bodenreform ; Siedlungsplanung
    Mehr zum Autor: Blöß, Wolfgang 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_BAB000788466
    Umfang: XXIV, 673 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 9783830550389
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047607965
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 673 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783830542384
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8305-5038-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brandenburg ; Deutschland ; Deutschland ; Bodenreform ; Siedlungsplanung ; Geschichte 1945-1950
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Blöß, Wolfgang 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1775781984
    Umfang: 1 Online-Ressource (673 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783830542384
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 617-654 , Ortsregister, Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830550389
    Weitere Ausg.: ISBN 3830550383
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blöß, Wolfgang, 1932 - Siedlungsplanung in Brandenburg von 1945–1950 Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021 ISBN 9783830550389
    Weitere Ausg.: ISBN 3830550383
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Brandenburg ; Deutschland ; Deutschland ; Bodenreform ; Siedlungsplanung ; Geschichte 1945-1950
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Blöß, Wolfgang 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1768358338
    Umfang: XXIV, 673 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783830550389 , 3830550383
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 77
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 617-654
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830542384
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Blöß, Wolfgang, 1932 - Siedlungsplanung in Brandenburg 1945-1950 Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021 ISBN 9783830542384
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Blöß, Wolfgang, 1932 - Siedlungsplanung in Brandenburg von 1945–1950 Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021 ISBN 9783830542384
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Brandenburg ; Bodenreform ; Neubauernhof ; Siedlungsplanung ; Geschichte 1945-1950
    Mehr zum Autor: Blöß, Wolfgang 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_LDBb24027
    Umfang: XXIV, 673 S., Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783830550389
    Serie: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783830550839?
Meinten Sie 9783540550389?
Meinten Sie 9783830518389?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz