Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV041355166
    Umfang: 420 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-8309-2941-3
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 123
    Anmerkung: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochseefischerei ; Trawler ; Schiffsbesatzung ; Alltag ; Fremdbild ; Selbstbild ; Lebenswelt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kube, Kristin 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_770231977
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    ISBN: 9783830929413 , 3830929412
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Band 123
    Inhalt: Biographical note: Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.
    Inhalt: Der Beruf des Hochseefischers gehört in Deutschland weitgehend der Vergangenheit an. Noch zu Beginn der 1960er Jahre gab es in den beiden deutschen Staaten mehr als 20.000 Hochseefischer, die auf über 250 Trawlern vor allem im Nordatlantik Fanggebiete aufsuchten. Anhand von biografischen Interviews, Fotos, Filmen und schriftlichen Quellen untersuchte die Autorin die Lebenswelt der deutschen Hochseefischer in der Zeit von 1945 bis zum Niedergang der deutschen Hochseefischerei zu Beginn der 1990er Jahre. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Selbstwahrnehmung der Hochseefischer, die vor allem in den Nachkriegsjahrzehnten mit einer negativen Typisierung konfrontiert waren. Ausgehend von einer arbeitswissenschaftlichen und sozialen Analyse der sehr heterogen zusammengesetzten Trawlerbesatzungen widmet sich die Autorin ausführlich den spezifischen Kulturmustern der Hochseefischer. Dabei spielt die Differenzierung der Lebenswelt in den Alltag auf See und den Alltag an Land eine zentrale Rolle. Die äußerst kurzen Landaufenthalte und die harten Arbeitseinsätze auf See unter extremen Bedingungen ließen den markanten Typ des Hochseefischers entstehen, der sich als Mitglied einer besonderen maritimen Elite verstand. Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.
    Anmerkung: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Kube, Kristin: Die Lebenswelt der Hochseefischer
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830979418
    Weitere Ausg.: ISBN 383097941X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830929413
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kube, Kristin, 1984 - Hochseefischer Münster : Waxmann, 2013 ISBN 9783830929413
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783830929413
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland ; Hochseefischerei ; Trawler ; Schiffsbesatzung ; Alltag ; Fremdbild ; Selbstbild ; Lebenswelt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kube, Kristin 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783830924913?
Meinten Sie 9783830919414?
Meinten Sie 9783540929413?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz