Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1658581989
    Umfang: 539 S. , Ill. , 235 mm x 165 mm
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    ISBN: 9783830924562 , 3830924569
    Inhalt: Ende der 1920er Jahre durchzog eine lebhafte Debatte um die „Krise der Fürsorgeerziehung“ das Deutsche Reich. Ausgangspunkt der lebhaften Diskussionen waren Aufsätze von männlichen Fürsorgezöglingen, die der umstrittene Berliner Publizist Peter Martin Lampel (1894–1965) im Frühjahr 1928 von Jungen in der Landerziehungsanstalt Struveshof hat niederschreiben lassen. In diesem Band liegen die Selbstzeugnisse der Jungen, die auch in der Fürsorgehistoriografie eine wichtige Rolle gespielt haben, erstmals als Kritische Quellenedition vor. Die Texte der Jungen gestatten einen quellengesättigten Einblick in jugendliche Lebenswelten in den Jahren der Weimarer Republik. Als außergewöhnliche Selbstzeugnisse können sie zudem die Debatten um den Quellenwert und die methodische Herangehensweise an diese Quellengattung anregen.
    Inhalt: Ende der 1920er Jahre durchzog eine lebhafte Debatte um die „Krise der Fürsorgeerziehung“ das Deutsche Reich. Ausgangspunkt der lebhaften Diskussionen waren Aufsätze von männlichen Fürsorgezöglingen, die der umstrittene Berliner Publizist Peter Martin Lampel (1894–1965) im Frühjahr 1928 von Jungen in der Landerziehungsanstalt Struveshof hat niederschreiben lassen. In diesem Band liegen die Selbstzeugnisse der Jungen, die auch in der Fürsorgehistoriografie eine wichtige Rolle gespielt haben, erstmals als Kritische Quellenedition vor. Die Texte gestatten einen quellengesättigten Einblick in jugendliche Lebenswelten in den Jahren der Weimarer Republik. Als außergewöhnliche Selbstzeugnisse können sie zudem die Debatten um den Quellenwert und die methodische Herangehensweise an diese Quellengattung anregen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830974567
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830924562
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Du Mörder meiner Jugend Münster : Waxmann, 2011 ISBN 3830924569
    Weitere Ausg.: ISBN 9783830924562
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Weimarer Republik ; Männliche Jugend ; Fürsorgeerziehung ; Geschichte 1920-1929 ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047412256
    Umfang: 1 Online-Ressource (540 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783830974567
    Inhalt: Ende der 1920er Jahre durchzog eine lebhafte Debatte um die "Krise der Fürsorgeerziehung" das Deutsche Reich. Ausgangspunkt der lebhaften Diskussionen waren Aufsätze von männlichen Fürsorgezöglingen, die der umstrittene Berliner Publizist Peter Martin Lampel (1894-1965) im Frühjahr 1928 von Jungen in der Landerziehungsanstalt Struveshof hat niederschreiben lassen. In diesem Band liegen die Selbstzeugnisse der Jungen, die auch in der Fürsorgehistoriografie eine wichtige Rolle gespielt haben, erstmals als Kritische Quellenedition vor. Die Texte der Jungen gestatten einen quellengesättigten Einblick in jugendliche Lebenswelten in den Jahren der Weimarer Republik. Als außergewöhnliche Selbstzeugnisse können sie zudem die Debatten um den Quellenwert und die methodische Herangehensweise an diese Quellengattung anregen
    Inhalt: Auch wenn es in einigen historiographischen Kreisen nicht mehr so notwendig ist, haben die Herausgeber/innen dennoch gut daran getan, die kritischen Überlegungen zu dieser spezifischen Quellengattung und die mit ihr verbundenen theoretisch-methodologischen Fragen ausführlich vorzustellen, da der Band sich nicht nur an Spezialist/innen, sondern auch an Student/innen und alle interessierten Leser/innen wendet. Damit habe ich einen weiteren Vorzug des Werkes angedeutet: Er ist ein wertvolles Lehrmittel für Schulen und Hochschulen. Das Buch ist also nicht einfach ein Sammelband, in dem Autoren (nur) die Ergebnisse ihrer Forschungen mitteilen. Er präsentiert eher die Ergebnisse einer kollektiven Forschungserfahrung und stellt damit gleichzeitig ganz "altruistisch" ein wissenschaftliches Werkzeug dar, das äußerst nützlich sein kann für diejenigen, die Geschichte studieren und unterrichten. - Stefano Petrungaro in: WERKSTATTGESCHICHTE, 65/2013
    Inhalt: Im Rahmen von Biographiearbeit, sowie in der Geschichte der Sozialen Arbeit Weimarer Republik und in der Geschichte der Heimerziehung in Studiengängen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik lassen sich diese hier vorgelegten biographischen Texte außerordentlich gut zur Veranschaulichung, sowohl der Lebensverhältnisse der von Sozialer Arbeit (Fürsorge) betroffenen Menschen, resp. Jugendlichen als auch bezüglich des Ausmaßes von Gewalt in Fürsorgeerziehungsanstalten, aber auch in der privaten Erziehung verwenden. Insofern ist dies Werkstattbuch insbesondere Professoren und Studierenden in Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit als Materialfundus zu empfehlen. - Peter Schütt auf: socialnet.de
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949393869602882
    Umfang: 540 p.;
    ISBN: 9783830974567
    Serie: scholars-Titel ohne Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783830916567?
Meinten Sie 9783038974567?
Meinten Sie 9783030574567?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz