Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV047625499
    Umfang: 118 Seiten : , Illustration.
    ISBN: 978-3-8309-4425-6
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik Band 4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8309-9425-1 10.31244/9783830994251
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klangkunst ; Musikerziehung ; Intermedialität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Billmayer, Franz 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    UID:
    b3kat_BV048359308
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783830994251
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 4
    Inhalt: Die Frage nach der Bedeutung der Klangkunst für die Fächer Bildnerische Erziehung und Lehramt Musik steht im Zentrum des Symposiums. Die Kunstform Klangkunst hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Verbindung von visuellen und auditiven Ausdrucksformen bildet sich die Besonderheit der Klangkunst ab. Die verschiedenen Zugänge stellen sowohl Pädagoginnen und Pädagogen als auch Künstlerinnen und Künstler vor neue ästhetische Herausforderungen und Betrachtungsweisen. Der interdisziplinäre Zugang ermöglicht und erfordert dementsprechend neue Denkweisen und Methoden für den Unterricht. Der Band beleuchtet Schnittstellen zwischen verschiedenen Kunstformen und zeigt unerwartete Perspektiven für den Musik- und Kunstunterricht auf
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783830944256
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klangkunst ; Musikerziehung ; Intermedialität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    UID:
    gbv_1794572570
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 p.)
    ISBN: 9783830994251 , 9783830944256
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 4
    Inhalt: Die Frage nach der Bedeutung der Klangkunst für die Fächer Bildnerische Erziehung und Lehramt Musik steht im Zentrum des Symposiums. Die Kunstform Klangkunst hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Verbindung von visuellen und auditiven Ausdrucksformen bildet sich die Besonderheit der Klangkunst ab. Die verschiedenen Zugänge stellen sowohl Pädagoginnen und Pädagogen als auch Künstlerinnen und Künstler vor neue ästhetische Herausforderungen und Betrachtungsweisen. Der interdisziplinäre Zugang ermöglicht und erfordert dementsprechend neue Denkweisen und Methoden für den Unterricht. Der Band beleuchtet Schnittstellen zwischen verschiedenen Kunstformen und zeigt unerwartete Perspektiven für den Musik- und Kunstunterricht auf
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    UID:
    edoccha_9960415482802883
    Umfang: 1 online resource (118 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9425-7
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 4
    Inhalt: Die Frage nach der Bedeutung der Klangkunst für die Fächer Bildnerische Erziehung und Lehramt Musik steht im Zentrum des Symposiums. Die Kunstform Klangkunst hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Verbindung von visuellen und auditiven Ausdrucksformen bildet sich die Besonderheit der Klangkunst ab. Die verschiedenen Zugänge stellen sowohl Pädagoginnen und Pädagogen als auch Künstlerinnen und Künstler vor neue ästhetische Herausforderungen und Betrachtungsweisen. Der interdisziplinäre Zugang ermöglicht und erfordert dementsprechend neue Denkweisen und Methoden für den Unterricht. Der Band beleuchtet Schnittstellen zwischen verschiedenen Kunstformen und zeigt unerwartete Perspektiven für den Musik- und Kunstunterricht auf.
    Anmerkung: Vorwort Kerstin Hallmann Im Wechselspiel der Sinne - Sound als Gestaltungsmaterial zwischen Bildender Kunst und Musik Franz Billmayer Der Klang der Produkte Gedanken aus der Sicht eines Bildpädagogen Peter Stöger Von Tönen und Bildern Nadja Köffler und Thomas Sojer Resonante Begegnungen im fotografischen "Dazwischen" Johannes Steiner Klangkunst im Musikunterricht Fritz Höfer Musikdidaktische Überlegungen zu Musikvideos im Kontext populärer Musik Eva Salmutter Komponierte Bilder und deren Einsatz im Unterricht am Beispiel des Werks "Peintures célèbres" op. 13 für Klavier und Diaprojektion (1979) des österreichischen Komponisten Wolfram UNGER AutorInnen , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4425-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    UID:
    almahu_9949282237902882
    Umfang: 1 online resource (118 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 3-8309-9425-7
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 4
    Inhalt: Die Frage nach der Bedeutung der Klangkunst für die Fächer Bildnerische Erziehung und Lehramt Musik steht im Zentrum des Symposiums. Die Kunstform Klangkunst hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Verbindung von visuellen und auditiven Ausdrucksformen bildet sich die Besonderheit der Klangkunst ab. Die verschiedenen Zugänge stellen sowohl Pädagoginnen und Pädagogen als auch Künstlerinnen und Künstler vor neue ästhetische Herausforderungen und Betrachtungsweisen. Der interdisziplinäre Zugang ermöglicht und erfordert dementsprechend neue Denkweisen und Methoden für den Unterricht. Der Band beleuchtet Schnittstellen zwischen verschiedenen Kunstformen und zeigt unerwartete Perspektiven für den Musik- und Kunstunterricht auf.
    Anmerkung: Vorwort Kerstin Hallmann Im Wechselspiel der Sinne - Sound als Gestaltungsmaterial zwischen Bildender Kunst und Musik Franz Billmayer Der Klang der Produkte Gedanken aus der Sicht eines Bildpädagogen Peter Stöger Von Tönen und Bildern Nadja Köffler und Thomas Sojer Resonante Begegnungen im fotografischen "Dazwischen" Johannes Steiner Klangkunst im Musikunterricht Fritz Höfer Musikdidaktische Überlegungen zu Musikvideos im Kontext populärer Musik Eva Salmutter Komponierte Bilder und deren Einsatz im Unterricht am Beispiel des Werks "Peintures célèbres" op. 13 für Klavier und Diaprojektion (1979) des österreichischen Komponisten Wolfram UNGER AutorInnen , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-4425-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    UID:
    b3kat_BV049617576
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783830994251
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klangkunst ; Musikerziehung ; Intermedialität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Waxmann
    UID:
    almahu_9949393355402882
    Umfang: 118 p.;
    ISBN: 9783830994251
    Serie: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783830949251?
Meinten Sie 9783830929451?
Meinten Sie 9783830923251?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz