Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV039800942
    Format: 325 Seiten ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-8353-1020-9
    Uniform Title: Hjärtats skrifter
    Content: Der rege und spannungsreiche Briefwechsel zwischen der Dichterin Anna Louisa Karsch und dem Halberstädter Dichter und ihrem Förderer Johann Wilhelm Ludwig Gleim stellt ein außergewöhnliches Zeugnis eines empfindsamen Freundschaftsentwurfs dar. Mit dem Fokus auf die frühen Jahre der Korrespondenz untersucht Jon Helgason diese als exemplarisches Experimentierfeld für die Konzeptualisierung von sozialen Rollen. Anhand einer detailreichen Analyse zeigt Jon Helgason eine Reihe von signifikanten Veränderungen im Bereich der Ästhetik, der Ethik und der Geschlechtervorstellungen im späten 18. Jahrhundert. So kündigen insbesondere die Briefe Karschs, eine »präromantische Ausdrucksästhetik« an, welche als »Schriften des Herzens« sowohl privat als auch öffentlich die vorherrschenden Ordnungsmuster in zahlreichen Aspekten überschreitet.
    Note: Aus dem Schwed. übers. - Literaturverz. S. 309 - 325 , Zugl.: Lund, Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1722-1791 Karsch, Anna Luise ; 1719-1803 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig ; Brief ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Helgason, Jon 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_726623490
    Format: 1 Online Ressource (326 Seiten)
    ISBN: 9783835322653
    Uniform Title: Hjärtats skrifter
    Content: Der rege und spannungsreiche Briefwechsel zwischen der Dichterin Anna Louisa Karsch und dem Halberstädter Dichter und ihrem Förderer Johann Wilhelm Ludwig Gleim stellt ein außergewöhnliches Zeugnis eines empfindsamen Freundschaftsentwurfs dar. Mit dem Fokus auf die frühen Jahre der Korrespondenz untersucht Jon Helgason diese als exemplarisches Experimentierfeld für die Konzeptualisierung von sozialen Rollen. Anhand einer detailreichen Analyse zeigt Jon Helgason eine Reihe von signifikanten Veränderungen im Bereich der Ästhetik, der Ethik und der Geschlechtervorstellungen im späten 18. Jahrhundert. So kündigen insbesondere die Briefe Karschs, eine "präromantische Ausdrucksästhetik" an, welche als "Schriften des Herzens" sowohl privat als auch öffentlich die vorherrschenden Ordnungsmuster in zahlreichen Aspekten überschreitet. Der Autor Jon Helgason, geb. 1971, arbeitete von 2006 bis 2008 als Lektor für Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an den Universitäten von Lund und Malmö. Seit 2008 ist er Herausgeber des Wörterbuchs der Schwedischen Akademie (SAOB). Anna Louisa Karsch (1722 - 1791) zählt zu den bekanntesten Dichterinnen des 18. Jahrhunderts. Sie stammte aus einfachen Verhältnissen in Schlesien und wurde in Berlin als Wunder, Naturgenie und "deutsche Sappho" bestaunt. Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803) war Dichter, Förderer von Literaten und Domsekretär zu Halberstadt. Er gehört zu den bedeutenden Autoren der sogenannten Vorklassik. Über 30 Jahre stand Gleim in reger Briefkorrespondenz mit Anna Louisa Karsch.
    Note: Umschlag; Titel; Inhalt; Einleitung; Der diskursive Raum; Der Brief als Forschungsobjekt; Die Gliederung der Arbeit; Material - Briefkorpus 1761-1768; Forschungsübersicht; Anna Louisa Karsch (1722-1791); Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803); Kapitel 1: Briefkultur in der Neuzeit; Die Geburt der Moderne; Über rhetorische und literarische Kommunikation; Das Briefgenre und das Prinzip des Unendlichen; Das Briefgenre in Deutschland im Laufe des 18. Jahrhunderts; Gellerts Brieflehre; Der Brief als Kommunikationsform; Der Brief als Gespräch; Ich und Du - Subjektkonstruktion im Brief , Der Brief in Zeit und RaumZusammenfassung; Kapitel 2: Das Rollenspiel in der Briefkultur; Briefrollen; Rollenspiele in den Briefen von Karsch und Gleim; Zwei Briefbeispiele; Rollen und Rollenspiele: eine soziologische Perspektive; Eine weibliche Briefkultur - ein weibliches Ausdrucksideal?; Das Rollenspiel in der Rokokolyrik; Fiktionscharaktere und Moral; Das Rollenspiel des Gleimkreises; Sappho im Deutschland des 18. Jahrhunderts; Anakreon und Sappho; »Sappho« im Gleimkreis; Karsch als Sappho; Die mythologische Autorisation; Die Schriftstellerin; Zwei Kulturtypen der Schriftstellerin , Formen des weiblichen poetischen Schaffens - Wahnsinn, Erotik, TraumDas Unbewusste als Wissensquelle; Furor poeticus; Erotik; Zusammenfassung; Kapitel 3: Die Diskurse der Briefkultur: Freundschaft und Liebe; Liebe und Freundschaft aus der Perspektive der Aufklärung; Die unglückliche Liebe; Der Freundschaftsgedanke in der Briefkultur des 18. Jahrhunderts; Freundschaft und Liebe in der Korrespondenz zwischen Karsch und Gleim; Ausdrücke der Freundschaft und der Liebe; Der Brief als Verführung; Liebe als Freundschaft; Die Kodifizierung der Intimität im 18. Jahrhundert , Die Diskursordnung der FreundschaftFreundeskreise und Liebesdreiecke; Kritik unter Freunden; Die Freundschaftsbriefe zwischen Gleim und Jacobi; Exkurs: Intimität, Empfindsamkeit und Anonymität; Zusammenfassung; Kapitel 4: Über Anna Louisa Karschs autobiographische Briefe; Die autobiographischen Briefe; Andere Stimmen zu den autobiographischen Briefen; Die Ich-Modelle der autobiographischen Briefe; Die Aussagesituationen der Briefe; Das schreibende Ich; Lesesucht; Die deutsche und die schwedische »Sappho«; Die natürliche Kunst; Das literarische Porträt; Die historische Reflexion , Das moralische ZeugnisAutobiographie als ästhetische und ideologische Positionierung; Das innere Bild; Der Geniegedanke in den autobiographischen Briefen; Die verschiedenen Zielgruppen; Die Aufnahme von Karschs Auserlesenen Gedichten; Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Werke und Briefausgaben; Forschungsliteratur; Impressum
    Additional Edition: ISBN 9783835310209
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schriften des Herzens : Briefkultur des 18. Jahrhunderts im Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Ludwig Gleim
    Language: German
    Keywords: Karsch, Anna Luise 1722-1791 ; Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 1719-1803 ; Brief ; Kultur ; Electronic books
    Author information: Helgason, Jon 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB15436664
    Format: 360 Seiten
    ISBN: 9783835310209
    Note: Erscheint: April 2012
    Language: German
    Keywords: Karsch, Anna Luise ; Gleim, Johann Wilhelm Ludwig ; Brief ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783830310709?
Did you mean 9783833310409?
Did you mean 9783835102019?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages