Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044329357
    Format: 948 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836243278
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Auf dem Umschlag: Design, Installation, Best Practices ; Sicherheit, Migration, Storage, Backup, Disaster Recovery ; Inklusive PowerShell-Automation und detaillierter Praxisszenarien für mittlere und große IT-Umgebungen
    Former: Fortsetzung von Dille, Nicholas Microsoft Hyper-V und System Center
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hyper-V
    Author information: Dille, Nicholas
    Author information: Grote, Marc 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382398
    Format: 1 online resource (949 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836243292
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Was wir Ihnen bieten -- 1.1.1 Das Buch als Ganzes -- 1.1.2 Die elf Kapitel -- 1.2 Die Autoren -- 1.3 Warum virtualisieren wir eigentlich? -- 1.3.1 Ein Projekt ohne Ziel kann nur scheitern -- 1.3.2 Vor- und Nachteile abwägen -- 1.3.3 Stolperfallen vermeiden -- 1.4 Virtuelle Welten: Die Fallstudien -- 1.4.1 Die A. Datum GmbH -- 1.4.2 Die Contoso AG -- 1.4.3 Die Fabrikam AG -- 1.5 Hyper-V und der Virtualisierungsmarkt -- 1.5.1 Server-Virtualisierung: Eine Historie -- 1.5.2 Die Großen am Markt -- 1.5.3 Microsofts Virtualisierungsweg -- 2 Hyper-V im Überblick -- 2.1 Die Architektur -- 2.1.1 Hypervisor Typ 1 -- 2.1.2 Hypervisor Typ 2 -- 2.1.3 Monolithischer Hypervisor -- 2.1.4 Microkernel-Hypervisor -- 2.2 Paravirtualisierung und Emulation -- 2.3 Hardware-Virtualisierung -- 2.4 Der VMBus und die Integration Services -- 2.5 Das Management-OS -- 2.6 Der Virtualisierungs-Stack -- 2.6.1 Virtual Machine Management Service -- 2.6.2 Virtual Machine Worker Process -- 2.6.3 Virtual Devices -- 2.6.4 Virtualization Service Providers und Virtualization Service Clients -- 2.7 Child-Partitionen -- 2.7.1 An Hyper-V angepasste Gast-Systeme -- 2.7.2 Nicht an Hyper-V angepasste Gast-Systeme -- 2.7.3 VMs der Generation 2 -- 2.8 Best Practices Analyzer -- 2.9 Vergleich mit Hyper-V unter Windows Server 2012 R2 -- 2.9.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 2.9.2 Die großen und kleinen Erweiterungen -- 2.10 Virtuelle Gäste -- 2.10.1 Funktionierende und unterstützte VM-Betriebssysteme -- 2.10.2 Technische Limits -- 2.10.3 Alte Betriebssysteme betreiben -- 2.11 Allgemeine Administration -- 2.11.1 Grafische Oberfläche -- 2.11.2 PowerShell -- 2.12 Mit der PowerShell administrieren -- 2.12.1 Der Einstieg -- 2.12.2 PowerShell Remoting -- 2.12.3 PowerShell Direct -- 2.12.4 Beispiel-Skripte -- 2.12.5 PowerShell Desired State Configuration -- 2.13 Zusammenfassung , 3 Host-Server -- 3.1 Die Grundinstallation -- 3.1.1 Festplatten richtig aufteilen -- 3.1.2 Die CPU auswählen -- 3.1.3 GUI vs. Server Core vs. Nano Server -- 3.1.4 Die Speicherpfade -- 3.1.5 Die Host-Reserven -- 3.1.6 Die Auslagerungsdatei im Management-OS -- 3.2 Hyper-V-Server -- 3.2.1 Installieren und einrichten -- 3.2.2 Dritthersteller-Tools zur Verwaltung nutzen -- 3.3 Client Hyper-V -- 3.3.1 Anforderungen und Einschränkungen -- 3.3.2 Besonderheiten in Client Hyper-V -- 3.3.3 Client Hyper-V installieren und nutzen -- 3.3.4 Ein NAT-Netzwerk für VMs einrichten -- 3.3.5 Windows Server 2016 remote verwalten -- 3.4 Umgang mit der Host-CPU -- 3.4.1 Host Resource Protection -- 3.4.2 Nested Virtualization -- 3.5 Arbeitsspeicher -- 3.5.1 Arbeitsspeicher »überbuchen«? -- 3.5.2 Hyper-V und der statische Arbeitsspeicher -- 3.5.3 Dynamic Memory - ein Ausweg? -- 3.5.4 Wie Dynamic Memory funktioniert -- 3.5.5 Dynamic Memory konfigurieren -- 3.5.6 Smart Paging -- 3.5.7 NUMA-Einstellungen -- 3.5.8 Arbeitsspeicher und das Storage-System -- 3.5.9 Einschränkungen von Dynamic Memory -- 3.5.10 Empfehlungen zu Dynamic Memory -- 3.6 Discrete Device Assignment -- 3.7 Sicherheit beginnt beim Design -- 3.7.1 VM-Umgebungen multiplizieren Nachlässigkeiten -- 3.7.2 Ganzheitliche Sicherheitskonzepte -- 3.7.3 Den Host absichern -- 3.7.4 Firewall-Virtualisierung -- 3.7.5 Port ACLs -- 3.7.6 Hyper-V-Switch-Erweiterungen -- 3.7.7 CSV und BitLocker -- 3.7.8 Administration mit JEA delegieren -- 3.7.9 Sollen die Hyper-V-Hosts in die Domäne? -- 3.7.10 Shielded Virtual Machines -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Storage -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Crashkurs Storage: DAS, NAS, SAN oder was? -- 4.1.2 Welches Speichersystem brauche ich wann? -- 4.1.3 Speicherpfade -- 4.2 DAS: Direct Attached Storage -- 4.3 ReFS -- 4.3.1 Die Maximalwerte -- 4.3.2 Die Arbeit mit Metadaten -- 4.3.3 Integrity Streams , 4.3.4 Block Cloning -- 4.4 SAN -- 4.4.1 Server mit iSCSI anbinden -- 4.4.2 Server mit Fibre Channel anbinden -- 4.4.3 vSAN einrichten -- 4.5 Storage Spaces -- 4.5.1 Alles eine Frage des Designs -- 4.5.2 Storage Spaces mit DAS -- 4.5.3 Storage Spaces im Shared-JBOD-Design -- 4.5.4 Storage Spaces Direct (S2D) -- 4.6 Storage Replica -- 4.6.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.6.2 Die Replikation zwischen zwei Servern -- 4.6.3 Die Replikation innerhalb eines Stretch-Clusters -- 4.6.4 Die Replikation zwischen zwei Failover-Clustern -- 5 Netzwerk -- 5.1 Netzwerkgrundlagen -- 5.1.1 Wie funktioniert das Netzwerk in Hyper-V? -- 5.1.2 Virtuelle Switches einrichten -- 5.1.3 Netzwerktypen in Hyper-V -- 5.1.4 Hyper-V-Netzwerke konfigurieren -- 5.1.5 Sprechende Namen wählen -- 5.1.6 Hardware-Spezialitäten -- 5.1.7 Netzwerkkarten-Teams einrichten -- 5.1.8 Switch Embedded Teaming (SET) -- 5.1.9 SET-Modi und -Einstellungen -- 5.1.10 SET verwalten -- 5.1.11 Den Lastenausgleichsmodus für SET ändern -- 5.1.12 Remote Direct Memory Access (RDMA) -- 5.1.13 Erweiterbare Netzwerk-Switches -- 5.1.14 10-Gigabit-Netzwerke und mehr -- 5.1.15 Hyper-V-Netzwerkvirtualisierung -- 5.1.16 Empfehlungen zu Netzwerken in Hyper-V -- 5.1.17 Fallbeispiele für das Netzwerk -- 5.2 Herkömmliche Designs -- 5.3 Converged Designs -- 5.4 Neuerungen in Windows Server 2016 -- 5.4.1 Datacenter Firewall -- 5.4.2 Netzwerkcontroller -- 5.4.3 Software Load Balancer -- 5.4.4 Virtual Extensible LAN (VXLAN) -- 5.5 Netzwerkprobleme ermitteln und Netzwerkoptimierung -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Virtuelle Maschinen -- 6.1 Design und Sizing -- 6.2 Ressourcen einer VM -- 6.2.1 Hyper-V und die USB-Schnittstelle -- 6.2.2 Virtuelle Maschinen der »Generation 1« und »Generation 2« -- 6.2.3 VM erzeugen mit dem Assistenten -- 6.2.4 VM-Eigenschaften bearbeiten -- 6.2.5 Arbeitsspeicher -- 6.2.6 Prozessor , 6.2.7 Festplatten -- 6.2.8 LUNs in einer VM -- 6.2.9 Netzwerkkarten -- 6.2.10 Integrationsdienste -- 6.2.11 VMs der Generation 2 -- 6.3 VM-Gruppen -- 6.4 Ressourcen-Pools und Verbrauchsmessung -- 6.4.1 Verbrauchsmessung für einzelne VMs -- 6.4.2 Ressourcen-Pools als Abrechnungsbasis -- 6.4.3 Ressourcen-Pools einrichten -- 6.5 VM-Versionen -- 6.6 VM-Konfigurationsdaten auf dem Host -- 6.6.1 Dateipfade -- 6.6.2 Konfigurationsdateien -- 6.6.3 Konfigurationsdateien wiederfinden -- 6.7 VM-Verwaltung mit VMConnect -- 6.7.1 VMConnect nutzen -- 6.7.2 Erweiterte Sitzung -- 6.7.3 Datenaustausch mit einer VM -- 6.8 Einstellungen innerhalb einer VM -- 6.8.1 Remote Desktop aktivieren -- 6.8.2 Netzwerkkarten benennen -- 6.8.3 Den Host identifizieren -- 6.9 Arbeiten mit Vorlagen -- 6.9.1 Sysprep -- 6.9.2 Sicherer Umgang mit VM-Vorlagen -- 6.10 VM-Prüfpunkte -- 6.10.1 Was ist ein Prüfpunkt? -- 6.10.2 Standardprüfpunkte -- 6.10.3 Produktionsprüfpunkte -- 6.10.4 Einen Prüfpunkt erzeugen -- 6.10.5 Die Eigenschaften eines Prüfpunkts -- 6.10.6 Zurück in der Zeit: Einen Prüfpunkt anwenden -- 6.10.7 Entfernen eines Prüfpunkts -- 6.10.8 Einen Prüfpunkt exportieren -- 6.11 VMs exportieren und importieren -- 6.11.1 Der Export -- 6.11.2 Der Live-Export -- 6.11.3 VM-Prüfpunkte exportieren -- 6.11.4 Nur die VM-Konfiguration exportieren -- 6.11.5 Der Import -- 6.12 Offline-VMs verwalten -- 6.12.1 Windows ohne Setup installieren -- 6.12.2 Rollen in VHDs installieren -- 6.12.3 Windows-Updates in VHDs installieren -- 6.12.4 Unbeaufsichtigte Konfiguration einer VHD -- 6.12.5 VHDs optimieren -- 6.13 Linux-VMs installieren -- 6.13.1 Die Integration Services für Linux -- 6.13.2 Eine Linux-VM installieren -- 6.13.3 Erfahrungen mit dem Betrieb -- 6.14 Server-Applikationen in VMs betreiben -- 6.14.1 Microsofts Support-Policy -- 6.14.2 Gast-Cluster -- 6.14.3 Active Directory , 6.14.4 Exchange Server -- 6.14.5 SQL Server -- 6.14.6 Oracle Database -- 6.14.7 SharePoint -- 6.14.8 Skype for Business Server 2015 und Lync Server 2013 -- 6.14.9 Remote Desktop Services -- 6.15 Zusammenfassung -- 7 Container -- 7.1 Prozessisolierung mit Containern -- 7.2 Container - Hype oder Realität? -- 7.3 Funktionsweise -- 7.4 Container unter Windows -- 7.4.1 Windows-Server-Container -- 7.4.2 Hyper-V-Container -- 7.4.3 Lizenzierung -- 7.4.4 Basis-Images -- 7.5 Einen Container-Host einrichten -- 7.5.1 Windows Server 2016 als Container-Host -- 7.5.2 Windows 10 als Container-Host -- 7.6 Docker einrichten -- 7.6.1 Installation -- 7.6.2 Grundlagen -- 7.6.3 Netzwerk -- 7.6.4 Daten -- 7.6.5 PowerShell für Docker -- 7.7 Container verwenden -- 7.7.1 Container ausführen -- 7.7.2 Interaktiv oder als Dienst? -- 7.7.3 Container verwalten -- 7.7.4 Hyper-V-Container starten -- 7.7.5 Docker Hub verwenden -- 7.7.6 Netzwerk verbinden -- 7.7.7 Umgebungsvariablen übergeben -- 7.7.8 Daten persistieren -- 7.7.9 Container debuggen -- 7.7.10 Daten austauschen -- 7.8 Images erstellen -- 7.8.1 Wichtige Befehl im Dockerfile -- 7.8.2 Container-Images wiederverwenden? -- 7.8.3 Images versionieren -- 7.8.4 Images verwalten und aufräumen -- 7.8.5 Images veröffentlichen -- 7.9 Remoting mit Docker -- 7.9.1 Konfiguration des Hosts -- 7.9.2 Konfiguration des Clients -- 7.9.3 Container verwalten -- 7.9.4 Images bauen -- 7.9.5 Cross-Platform -- 7.10 Tipps und Tricks -- 7.10.1 Container-Images sind statisch -- 7.10.2 Container-Images sind minimalistisch -- 7.10.3 PowerShell statt Cmd -- 7.10.4 ENTRYPOINT und CMD -- 7.10.5 Das Bauen beschleunigen -- 7.10.6 Den Betrieb beschleunigen -- 7.10.7 Lesbarkeit von Dockerfiles -- 7.10.8 Versionierung -- 7.10.9 Micro-Labelling -- 7.11 Sicherheit -- 7.11.1 Absichern des Docker-Dienstes -- 7.11.2 Privilegierte Container vermeiden , 7.12 Ausblick
    Additional Edition: Print version: Dille, Nicholas Microsoft Hyper-V Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836243278
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045527610
    Format: 948 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 3., aktualisierte Auflage, 1. Nachdruck
    ISBN: 9783836243278
    Note: Auf dem Cover: Design, Installation, Best Practices. Sicherheit, Migration, Storage, Backup, Disaster Recovery. Inklusive PowerShell-Automation und detaillierter Praxisszenarien für mittlere und große IT-Umgebungen. Aktuell zu Windows Server 2016
    Former: Fortsetzung von Dille, Nicholas Microsoft Hyper-V und System Center
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hyper-V
    Author information: Dille, Nicholas
    Author information: Grote, Marc 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783836243728?
Did you mean 9783806233278?
Did you mean 9783836213271?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages