Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34118076
    Format: 648 S. Ill.
    ISBN: 9783836256896
    Content: Schärfen Sie Ihre JavaScript-Skills Für Client und Server, Web und Enterprise Entwurfsmuster, aktuelle ECMAScript-Features, Frameworks, Test Driven Development u. v. m. Ideal für Profis und Umsteiger mit Programmiererfahrung - auch als Nachschlagewerk geeignet Das umfassende Praxisbuch für alle, die mit JavaScript robusten Code schreiben wollen! Hier finden Sie Standards und erwerben neue Skills für komplexe Geschäftsanwendungen, clevere Apps und tragfähige Bibliotheken, für JavaScript auf dem Server und auf dem Client. JavaScript-Profi Philip Ackermann zeigt Ihnen, was Sie wissen müssen: Sprachfeatures, Patterns, Frameworks - bis hin zum Build-Prozess. Mit vielen Codebeispielen aus dem realen Alltag des JavaScript-Profis. Aus dem Inhalt: Aktuelle Sprachkenntnisse aufbauen Design-Patterns nach JavaScript-Art Architekturmuster einsetzen Klassen emulieren Funktionale Sprachmittel einsetzen Dos und Don'ts für guten Code Funktional-reaktive Programmierung Package-Management Den Build-Prozess optimieren Dokumentation und Deployment Continuous Integration Unit Tests und Test Driven Design Aspektorientierte Programmierung Messaging Frameworks auswählen Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
    Note: Rheinwerk Computing ; 116 , Philip Ackermann ist Master of Science in Computer Science. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnologie FIT arbeitet er als Software-Entwickler an Tools zum teilautomatisierten Testen von Web Compliance, z. B. der Barrierefreiheit von Webseiten. Wissenschaftlich befasst er sich außerdem mit der modellbasierten Simulation und Evaluierung von mobilen und Web 2.0-Anwendungen.
    Language: German
    Author information: Ackermann, Philip
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382488
    Format: 1 online resource (651 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836256896
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Materialien zum Buch -- 1 Einführung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Entstehung und Historie -- 1.3 Einsatzgebiete von JavaScript -- 1.3.1 Clientseitige JavaScript-Webanwendungen -- 1.3.2 Serverseitige JavaScript-Anwendungen -- 1.3.3 Desktop-JavaScript-Anwendungen -- 1.3.4 Mobile JavaScript-Anwendungen -- 1.3.5 Embedded-Anwendungen -- 1.3.6 Popularität von JavaScript -- 1.4 Laufzeitumgebungen -- 1.4.1 V8 -- 1.4.2 SpiderMonkey/TraceMonkey/JägerMonkey/OdinMonkey -- 1.4.3 JavaScriptCore -- 1.4.4 Chakra -- 1.4.5 Rhino -- 1.4.6 Nashorn -- 1.4.7 Dyn.js -- 1.4.8 Auswahl der richtigen Laufzeitumgebung -- 1.4.9 Interpreter und Just-in-time-Compiler -- 1.5 Entwicklungsumgebungen -- 1.5.1 IntelliJ WebStorm -- 1.5.2 Visual Studio Code -- 1.5.3 Aptana Studio 3 -- 1.5.4 Sublime Text 2 -- 1.5.5 NetBeans -- 1.5.6 JSFiddle, JSBin und Codepen -- 1.5.7 Fazit -- 1.6 Debugging-Tools -- 1.6.1 Das »console«-Objekt -- 1.6.2 Browser -- 1.6.3 Node.js Inspector -- 1.6.4 IDEs und Editoren -- 1.7 Einführung in die Sprache -- 1.7.1 Statische Typisierung vs. dynamische Typisierung -- 1.7.2 Datentypen und Werte -- 1.7.3 Variablen und Konstanten -- 1.7.4 Funktionen -- 1.7.5 Operatoren -- 1.7.6 Kontrollstrukturen und Schleifen -- 1.7.7 Fehlerbehandlung -- 1.7.8 Sonstiges Wissenswertes -- 1.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Funktionen und funktionale Aspekte -- 2.1 Die Besonderheiten von Funktionen in JavaScript -- 2.1.1 Funktionen als First-Class-Objekte -- 2.1.2 Funktionen haben einen Kontext -- 2.1.3 Funktionen definieren einen Sichtbarkeitsbereich -- 2.1.4 Alternativen zum Überladen von Methoden -- 2.1.5 Funktionen als Konstruktorfunktionen -- 2.2 Standardmethoden jeder Funktion -- 2.2.1 Objekte binden mit der Methode »bind()« -- 2.2.2 Funktionen aufrufen über die Methode »call()« -- 2.2.3 Funktionen aufrufen über die Methode »apply()« , 2.3 Einführung in die funktionale Programmierung -- 2.3.1 Eigenschaften funktionaler Programmierung -- 2.3.2 Unterschied zur objektorientierten Programmierung -- 2.3.3 Unterschied zur imperativen Programmierung -- 2.3.4 Funktionale Programmiersprachen und JavaScript -- 2.4 Von der imperativen Programmierung zur funktionalen Programmierung -- 2.4.1 Iterieren mit der Methode »forEach()« -- 2.4.2 Werte abbilden mit der Methode »map()« -- 2.4.3 Werte filtern mit der Methode »filter()« -- 2.4.4 Einen Ergebniswert ermitteln mit der Methode »reduce()« -- 2.4.5 Kombination der verschiedenen Methoden -- 2.5 Funktionale Techniken und Entwurfsmuster -- 2.5.1 Komposition -- 2.5.2 Rekursion -- 2.5.3 Closures -- 2.5.4 Partielle Auswertung -- 2.5.5 Currying -- 2.5.6 Das IIFE-Entwurfsmuster -- 2.5.7 Das Callback-Entwurfsmuster -- 2.5.8 Self-defining Functions -- 2.6 Funktionale reaktive Programmierung -- 2.6.1 Einführung -- 2.6.2 ReactiveX und RxJS -- 2.6.3 Praxisbeispiel: Drag & -- Drop -- 2.6.4 Praxisbeispiel: Echtzeitdaten über Web-Sockets -- 2.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Objektorientierte Programmierung mit JavaScript -- 3.1 Objekte -- 3.1.1 Arten von Objekten -- 3.1.2 Objekte erstellen -- 3.2 Prototypen -- 3.3 Vererbung -- 3.3.1 Prototypische Vererbung -- 3.3.2 Pseudoklassische Vererbung -- 3.3.3 Vererbung mit Klassensyntax -- 3.3.4 Kopierende Vererbung -- 3.3.5 Mehrfachvererbung mit Mixins -- 3.4 Datenkapselung -- 3.4.1 Öffentliche Eigenschaften -- 3.4.2 Private Eigenschaften -- 3.4.3 Privilegierte öffentliche Methoden -- 3.4.4 Nichtprivilegierte öffentliche Methoden -- 3.4.5 Private Methoden -- 3.5 Emulieren von statischen Eigenschaften und statischen Methoden -- 3.6 Emulieren von Interfaces -- 3.6.1 Interfaces emulieren mit Attribute Checking -- 3.6.2 Interfaces emulieren mit Duck-Typing -- 3.7 Emulieren von Namespaces -- 3.8 Emulieren von Modulen , 3.8.1 Das klassische Module-Entwurfsmuster -- 3.8.2 Das Revealing-Module-Entwurfsmuster -- 3.8.3 Importieren von Modulen -- 3.8.4 Module Augmentation -- 3.8.5 Asynchronous Module Definition (AMD) und CommonJS -- 3.8.6 Universal Module Definition (UMD) -- 3.9 Modulsyntax -- 3.9.1 Module exportieren -- 3.9.2 Module importieren -- 3.10 Zusammenfassung und Ausblick -- 4 ECMAScript 2015 und neuere Versionen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Block-Scope und Konstanten -- 4.2.1 Block-Scope -- 4.2.2 Konstanten -- 4.3 Striktere Trennung zwischen Funktionen und Methoden -- 4.3.1 Arrow-Funktionen -- 4.3.2 Definition von Methoden -- 4.4 Flexiblerer Umgang mit Funktionsparametern -- 4.4.1 Beliebige Anzahl an Funktionsparametern -- 4.4.2 Abbilden von Arrays auf Funktionsparameter -- 4.4.3 Standardwerte für Funktionsparameter -- 4.4.4 Benannte Parameter -- 4.5 Mehrfachzuweisungen über Destructuring -- 4.5.1 Array-Destructuring -- 4.5.2 Objekt-Destructuring -- 4.6 Iteratoren und Generatoren -- 4.6.1 Iteratoren -- 4.6.2 Generatorfunktionen und Generatoren -- 4.7 Promises -- 4.8 Proxies -- 4.8.1 Proxies seit ES2015 -- 4.8.2 Emulieren von Proxies in ES5 -- 4.8.3 Anwendungsbeispiel: Proxy als Profiler -- 4.8.4 Anwendungsbeispiel: Proxy zur Validierung -- 4.9 Collections -- 4.9.1 Maps -- 4.9.2 Weak Maps -- 4.9.3 Sets -- 4.9.4 Weak Sets -- 4.10 Neue Methoden der Standardobjekte -- 4.10.1 Neue Methoden in »Object« -- 4.10.2 Neue Methoden in »String« -- 4.10.3 Neue Methoden in »Array« -- 4.10.4 Neue Methoden in »RegExp«, »Number« und »Math« -- 4.11 Sonstiges neue Features -- 4.11.1 Template-Strings -- 4.11.2 Symbole -- 4.11.3 »for-of«-Schleife -- 4.12 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Der Entwicklungsprozess -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Node.js und NPM -- 5.2.1 NPM installieren -- 5.2.2 Node.js-Anwendungen installieren -- 5.3 Styleguides und Code Conventions -- 5.3.1 Einrückungen , 5.3.2 Semikolons -- 5.3.3 Anführungszeichen bei Strings -- 5.3.4 Variablendeklaration -- 5.3.5 Namenskonventionen -- 5.3.6 Klammern -- 5.4 Codequalität -- 5.4.1 JSLint -- 5.4.2 JSHint -- 5.4.3 ESLint -- 5.4.4 JSBeautifier -- 5.4.5 Google Closure Linter -- 5.4.6 Fazit -- 5.5 Dokumentation -- 5.5.1 JSDoc 3 -- 5.5.2 YUIDoc -- 5.5.3 ESDoc -- 5.5.4 Unterstützte Tags -- 5.5.5 Fazit -- 5.6 Konkatenation, Minification und Obfuscation -- 5.6.1 YUI Compressor -- 5.6.2 Google Closure Compiler -- 5.6.3 UglifyJS2 -- 5.6.4 Fazit -- 5.7 Package Management und Module Bundling -- 5.7.1 Package Management mit NPM -- 5.7.2 Module Bundling mit Webpack -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Building -- 5.8.1 Grunt -- 5.8.2 Gulp JS -- 5.8.3 NPM Scripts nutzen -- 5.8.4 Fazit -- 5.9 Scaffolding -- 5.9.1 Yeoman -- 5.9.2 Starterkits -- 5.10 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 JavaScript-Anwendungen testen -- 6.1 Testgetriebene Entwicklung -- 6.1.1 Grundlagen und Begriffsdefinition -- 6.1.2 Testgetriebene Entwicklung in JavaScript -- 6.1.3 QUnit -- 6.1.4 mocha -- 6.1.5 Jest -- 6.1.6 Weitere Frameworks -- 6.1.7 Integration in Build-Tools -- 6.2 Test-Doubles -- 6.2.1 Sinon.JS -- 6.2.2 Spies -- 6.2.3 Stubs -- 6.2.4 Mock-Objekte -- 6.3 Testabdeckung -- 6.3.1 Einführung -- 6.3.2 Blanket.js -- 6.3.3 Istanbul -- 6.4 DOM-Tests -- 6.5 Funktionstests -- 6.5.1 PhantomJS -- 6.5.2 CasperJS -- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Fortgeschrittene Konzepte der objektorientierten Programmierung -- 7.1 SOLID -- 7.1.1 Single-Responsibility-Prinzip (SRP) -- 7.1.2 Open-Closed-Prinzip (OCP) -- 7.1.3 Liskovsches Substitutionsprinzip (LSP) -- 7.1.4 Interface-Segregation-Prinzip (ISP) -- 7.1.5 Dependency-Inversion-Prinzip (DIP) -- 7.2 Fluent APIs -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Synchrone Fluent APIs -- 7.2.3 Asynchrone Fluent APIs mit Callbacks -- 7.2.4 Asynchrone Fluent APIs mit Promises , 7.2.5 Zugriff auf Original-API -- 7.2.6 Generische Fluent API Factory -- 7.3 Aspektorientierte Programmierung in JavaScript -- 7.3.1 Einführung -- 7.3.2 Begrifflichkeiten -- 7.3.3 AOP durch Methodenneudefinition -- 7.3.4 Die JavaScript-Bibliothek meld -- 7.3.5 AOP über Decorators -- 7.3.6 Die Bibliothek aspect.js -- 7.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Die Entwurfsmuster der Gang of Four -- 8.1 Einführung -- 8.2 Erzeugungsmuster -- 8.2.1 Objekte an einer zentralen Stelle erzeugen (Abstract Factory/Factory Method) -- 8.2.2 Nur ein Objekt von einem Typ erstellen (Singleton) -- 8.2.3 Erstellen von komplexen Objekten (Builder) -- 8.2.4 Ähnliche Objekte erstellen (Prototype) -- 8.3 Strukturmuster -- 8.3.1 Die Schnittstelle anpassen (Adapter) -- 8.3.2 Abstraktion und Implementierung entkoppeln (Bridge) -- 8.3.3 Objekte in Baumstrukturen anordnen (Composite) -- 8.3.4 Eigenschaften unter Objekten teilen (Flyweight) -- 8.3.5 Objekte mit zusätzlichen Funktionalitäten ausstatten (Decorator) -- 8.3.6 Einheitliche Schnittstelle für mehrere Schnittstellen (Facade) -- 8.3.7 Den Zugriff auf Objekte abfangen (Proxy) -- 8.4 Verhaltensmuster -- 8.4.1 Über Datenstrukturen iterieren (Iterator) -- 8.4.2 Den Zugriff auf Objekte beobachten (Observer) -- 8.4.3 Eine Vorlage für einen Algorithmus definieren (Template Method) -- 8.4.4 Funktionen als Parameter übergeben (Command) -- 8.4.5 Algorithmen als Funktionen beschreiben (Strategy) -- 8.4.6 Das Zusammenspiel mehrerer Objekte koordinieren (Mediator) -- 8.4.7 Den Zustand eines Objekts speichern (Memento) -- 8.4.8 Operationen auf Objekten von Objekten entkoppeln (Visitor) -- 8.4.9 Das Verhalten eines Objekts abhängig vom Zustand ändern (State) -- 8.4.10 Eine Repräsentation für die Grammatik einer Sprache definieren (Interpreter) -- 8.4.11 Anfragen nach Zuständigkeit bearbeiten (Chain of Responsibility) , 8.5 Zusammenfassung und Ausblick
    Additional Edition: Print version: Ackermann, Philip Professionell entwickeln mit JavaScript Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836256872
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783836256810?
Did you mean 9783836256926?
Did you mean 9783836256391?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages