Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34299591
    Format: 1328 S.
    ISBN: 9783836266406
    Content: Der perfekte Start in Apples Programmiersprache Swift! Alle Swift-Grundlagen und Sprachelemente: von for-Schleife bis Closures Moderne Anwendungen mit Xcode programmieren Beispiel-Apps und Spiele entwickeln - für iOS, macOS und tvOS Michael Kofler präsentiert Ihnen alle Sprachmerkmale und Besonderheiten von Swift und führt Sie in die Syntax der Sprache ein. Mithilfe objektorientierter und funktionaler Programmierung lernen Sie, ansprechende, moderne Apps in iOS, macOS und tvOS zu entwickeln. Dabei machen Sie sich auch mit der Arbeit in Xcode vertraut und lernen eine Vielzahl an nützlichen Frameworks kennen. Machen Sie bei neun größeren App-Projekten mit und erleben Sie die Swift-Funktionen direkt in der Praxis. Ideal für Umsteiger von Objective-C und Java sowie für Einsteiger mit Grundkenntnissen im Programmieren. Aus dem Inhalt: Klassen, Protokolle, Extensions Closures, Umgang mit Fehlern Crashkurs in Xcode Storyboards erstellen Internationalisierung Actions, Outlets, Segues Popovers, Focus Engine Artwork für iOS, macOS und tvOS Programmiertechniken Tabellen und Listen Grafik, Dateien, XML, JSON Audio, Video, Fotots Spritekit Server-side Swift ansprechende Beispiel-Apps: GPS-Schatzsuche, Pac-Man, Arkanoid
    Note: Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch macOS, MySQL, KVM, Visual Basic und Excel-VBA. Viele seiner Bücher wurden übersetzt. Michael Kofler arbeitet auch als Software-Entwickler, Berater sowie als Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule.
    Language: German
    Author information: Kofler, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382569
    Format: 1 online resource (1331 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836266406
    Note: Intro -- Vorwort -- TEIL I Swift -- 1 Hello World! -- 1.1 »Hello World« im Playground -- 1.2 »Hello World« als Terminal-App -- 2 Swift-Crashkurs -- 2.1 Elementare Syntaxregeln und Kommentare -- 2.2 Variablen, Konstanten und Datentypen -- 2.3 Strukturierung des Codes -- 2.4 Klassen und Datenstrukturen -- 2.5 Fehlerabsicherung -- 2.6 Xcode-Crashkurs -- 3 Operatoren -- 3.1 Zuweisungs- und Rechenoperatoren -- 3.2 Vergleichsoperatoren und logische Operatoren -- 3.3 Range-Operatoren -- 3.4 Operatoren für Fortgeschrittene -- 3.5 Eigene Operatoren -- 4 Variablen und Optionals -- 4.1 Variablen und Konstanten -- 4.2 Optionals -- 4.3 Wert- versus Referenztypen -- 5 Verzweigungen und Schleifen -- 5.1 Verzweigungen mit if -- 5.2 Inverse Logik mit guard -- 5.3 Verzweigungen mit switch -- 5.4 Versions- oder plattformabhängiger Code -- 5.5 Schleifen -- 5.6 Nicht triviale Schleifen -- 6 Funktionen und Closures -- 6.1 Funktionen definieren und ausführen -- 6.2 Parameter -- 6.3 Standardfunktionen -- 6.4 Funktionale Programmierung -- 6.5 Closures -- 7 Zahlen und geometrische Strukturen -- 7.1 Zahlen und boolesche Werte -- 7.2 NSNumber -- 7.3 CGFloat, CGPoint, CGSize und Co. -- 8 Zeichenketten -- 8.1 Syntax -- 8.2 Bearbeitung von Zeichenketten -- 8.3 Suchen und ersetzen -- 8.4 Zeichenketten zerlegen und zusammensetzen -- 8.5 Zeichenketten und Zahlen umwandeln -- 8.6 Zeichenketten und binäre Daten umwandeln (Data-Struktur) -- 9 Datum und Uhrzeit -- 9.1 Datum und Uhrzeit ermitteln und darstellen -- 9.2 Rechnen mit Datum und Uhrzeit -- 10 Arrays, Dictionaries, Sets und Tupel -- 10.1 Arrays -- 10.2 Arrays und Aufzählungen verarbeiten -- 10.3 Dictionaries -- 10.4 Sets -- 10.5 Option-Sets -- 10.6 Tupel -- 10.7 Lottosimulator -- 11 Objektorientierte Programmierung I -- 11.1 Klassen und Strukturen -- 11.2 Enumerationen -- 11.3 Eigenschaften -- 11.4 Init- und Deinit-Funktion , 11.5 Methoden -- 11.6 Subscripts -- 11.7 Typ-Aliasse -- 11.8 Speicherverwaltung -- 12 Objektorientierte Programmierung II -- 12.1 Vererbung -- 12.2 Generics -- 12.3 Protokolle -- 12.4 Standardprotokolle -- 12.5 Extensions -- 12.6 Protokollerweiterungen -- 12.7 Reflection und Metatypen -- 13 Fehlerabsicherung -- 13.1 Fehlerabsicherung mit try und catch -- 13.2 Selbst Fehler auslösen (throws und throw) -- 13.3 Fehler in Funktionen weitergeben (rethrows) -- 13.4 Das Error-Protokoll -- 13.5 Fehlerabsicherung von API-Methoden (NSError) -- 13.6 Result-Datentyp -- 14 Importe, Attribute und Systemfunktionen -- 14.1 Module, Frameworks und Importe -- 14.2 Attribute -- 14.3 Systemfunktionen aufrufen -- TEIL II App-Programmierung -- 15 Hello iOS-World! -- 15.1 Projektstart -- 15.2 Gestaltung der App -- 15.3 Steuerung der App durch Code -- 15.4 Actions und Outlets für Fortgeschrittene -- 15.5 Layout optimieren -- 15.6 Textgröße mit einem Slider einstellen -- 15.7 Apps auf dem eigenen iPhone oder iPad ausführen -- 15.8 Komponenten und Dateien eines Xcode-Projekts -- 16 iOS-Grundlagen -- 16.1 Model-View-Controller (MVC) -- 16.2 Klassenhierarchie einer App-Ansicht -- 16.3 Die UIViewController-Klasse -- 16.4 Phasen einer iOS-App -- 16.5 Auto Layout -- 16.6 Layoutregeln durch Code definieren -- 16.7 Steuerelemente in einer Stack-View anordnen -- 16.8 Layoutvarianten -- 16.9 Texteingaben -- 16.10 Image-Views und Xcassets -- 17 iOS-Apps mit mehreren Ansichten -- 17.1 Storyboard und Controller-Klassen verbinden -- 17.2 Ansichten durch Segues verbinden -- 17.3 Segues mit Datenübertragung -- 17.4 Navigation-Controller -- 17.5 Tab-Bar-Controller -- 17.6 Split-View-Controller -- 17.7 Popups -- 17.8 Ja/Nein-Dialoge (UIAlertController) -- 18 Hello macOS-World! -- 18.1 Lottozahlengenerator -- 19 macOS-Grundlagen -- 19.1 Programme mit mehreren Fenstern , 19.2 Tab-View-Controller -- 19.3 Standarddialoge -- 19.4 Tastatur -- 19.5 Menüs -- 19.6 Programme ohne Menü -- 19.7 Dunkles Erscheinungsbild (»Dark Mode«) -- 20 tvOS -- 20.1 Hello tvOS! -- 20.2 Fernbedienung auswerten -- 20.3 Focus Engine -- TEIL III Programmier- und Arbeitstechniken -- 21 Dateien und User-Defaults -- 21.1 User-Defaults -- 21.2 Dateinamen und URLs -- 21.3 Bundle-Dateien und Assets -- 21.4 Standardverzeichnisse -- 21.5 Dateioperationen -- 21.6 Wie geht's weiter? -- 22 Netzwerk, XML und JSON -- 22.1 Dateien per HTTP/HTTPS laden -- 22.2 XML-Dokumente auswerten -- 22.3 JSON-Encoder und -Decoder -- 22.4 Webseiten anzeigen -- 23 Tabellen und Listen darstellen -- 23.1 Listen in iOS-Apps (UITableView) -- 23.2 Prototypzellen -- 23.3 Individuelle Gestaltung von Listenzellen -- 23.4 Veränderliche Listen -- 23.5 Tabellen in macOS-Apps (NSTableView) -- 23.6 Collections asynchron füllen (UICollectionView) -- 24 GPS- und Kompassfunktionen -- 24.1 Hello Map-View! -- 24.2 Wegstrecke aufzeichnen -- 24.3 Kompassfunktionen -- 25 Grafik und Animation -- 25.1 Eigene Steuerelemente mit Grafikfunktionen -- 25.2 Kompass-Steuerelement -- 25.3 Core Graphics -- 25.4 Animationen -- 26 Touch, Maus, Gestures und Drag & -- Drop -- 26.1 Touch -- 26.2 Maus -- 26.3 Gestures -- 26.4 Drag & -- Drop (macOS) -- 26.5 Drag & -- Drop (iOS) -- 27 Audio, Video und Fotos -- 27.1 Audiowiedergabe mit dem AVAudioPlayer -- 27.2 Audiowiedergabe mit dem AVPlayer -- 27.3 Audiowiedergabe mit dem AVPlayerViewController -- 27.4 Audioaufnahmen mit dem AVAudioRecorder durchführen -- 27.5 Videos abspielen -- 27.6 Videos mit der Picker-View auswählen und aufnehmen -- 27.7 YouTube-Videos abspielen -- 27.8 Fotos mit der Picker-View auswählen und aufnehmen -- 27.9 Fotos in einer AVCaptureSession aufnehmen -- 27.10 Barcodes in einer AVCaptureSession erkennen -- 28 SpriteKit , 28.1 Hello SpriteKit! -- 28.2 Sprites erzeugen und bewegen -- 28.3 Spielsteuerung durch Touch-Ereignisse -- 28.4 Bewegungssteuerung (Gyroskop und Accelerometer) -- 28.5 Aktionen -- 28.6 Der Game-Loop -- 28.7 Kollisionserkennung -- 28.8 Minispiel: Luftballone abschießen -- 28.9 Physik -- 28.10 Minispiel: Pyramide zerstören -- 28.11 Scene-Editor -- 28.12 Partikel-Emitter -- 29 Core Data und SQLite -- 29.1 Hello, Core Data! -- 29.2 Core-Data-Klassenüberblick -- 29.3 Core-Data-Entities verknüpfen (Relationships) -- 29.4 Core-Data-Interna -- 29.5 SQLite.swift -- 30 iCloud -- 30.1 iCloud-Grundlagen -- 30.2 Key-Value-Speicher -- 30.3 CloudKit-Grundlagen -- 30.4 CloudKit-Programmiertechniken -- 30.5 CloudKit-Beispiel -- 31 Asynchrone Programmierung -- 31.1 Hello Grand Central Dispatch! -- 31.2 GCD-Grundlagen -- 31.3 Parallel rechnen -- 32 App Store und Co. -- 32.1 iOS-Artwork (Icons, Launch Screen) -- 32.2 macOS-Artwork (Icon) -- 32.3 tvOS-Artwork (Parallax-Icons, Launch und Top Shelf Image) -- 32.4 Mehrsprachige Apps -- 32.5 Eigene Apps im App Store anbieten -- 32.6 macOS-Programme selbst weitergeben -- 33 Xcode-Arbeitstechniken -- 33.1 Simulator-Ausgaben stoppen -- 33.2 Header-Code einer eigenen Klasse erzeugen -- 33.3 Versionsverwaltung mit Git -- 33.4 Crashlogs -- 33.5 Refactoring -- 33.6 Projekte umbenennen -- 33.7 Xcode-Verzeichnisse aufräumen -- 33.8 Apple Configurator -- 34 Server-side Swift -- 34.1 Swift unter Linux -- 34.2 Vapor kennenlernen -- 34.3 Die Vapor-Toolbox -- 34.4 Vapor-Grundlagen -- 34.5 Datenbankanbindung mit Fluent -- 34.6 Authentifizierung und Autorisierung -- 34.7 Deployment -- TEIL IV Beispielprojekte -- 35 New-York-Times-Bestseller -- 35.1 New-York-Times-API -- 35.2 Benutzeroberfläche -- 35.3 Split-View-Variante -- 36 To-do-Listen -- 36.1 Gestaltung der Benutzeroberfläche -- 36.2 Datenmodell -- 36.3 View-Controller-Klasse , 36.4 Popup-View-Controller-Klasse -- 36.5 iCloud-Variante -- 36.6 Core-Data-Variante -- 36.7 SQLite-Variante -- 37 Schatzsuche -- 37.1 Aufbau der App -- 37.2 Datenmodell -- 37.3 Location Manager selbst gemacht -- 37.4 Steuerelement zur Richtungsanzeige (UIBezierPath) -- 37.5 Hauptansicht mit Listenfeld -- 37.6 Popup-Dialog zum Speichern -- 37.7 Detailansicht mit Richtungspfeil -- 38 Währungskalkulator -- 38.1 App-Überblick -- 38.2 Kurse ermitteln -- 38.3 Das Datenmodell der App -- 38.4 Umrechnungsansicht -- 38.5 Einstellungsansicht -- 38.6 Internationalisierung und Lokalisierung -- 39 Fünf gewinnt -- 39.1 Die App »Fünf gewinnt« -- 39.2 Enumerationen und globale Funktionen (Globals.swift) -- 39.3 Die Spiellogik (FiveWins.swift) -- 39.4 Darstellung des Spielbretts und der Steine (BoardView.swift) -- 39.5 Steuerung des Spielablaufs (ViewController.swift) -- 39.6 Der Popup-Dialog (PopupVC.swift) -- 39.7 Erweiterungsmöglichkeiten -- 40 Puzzle-App -- 40.1 Programmaufbau -- 40.2 Die Klassen »Tile« und »Puzzle« -- 40.3 Verwaltung der Benutzeroberfläche im View-Controller -- 41 Icon-Resizer -- 41.1 App-Überblick -- 41.2 Icons verwalten (IconSize-Struktur) -- 41.3 Hauptfenster (ViewController.swift) -- 41.4 Drag-and-Drop-Quelle für Icons (IconCellView.swift) -- 41.5 Drag-and-Drop-Empfänger für Icons (OriginalIconView.swift) -- 41.6 Popup-Menü (IconChoiceVC.swift) -- 41.7 Temporäres Verzeichnis erstellen und löschen -- 42 Breakout -- 42.1 Programmaufbau -- 42.2 Initialisierung -- 42.3 Spielsteuerung -- 43 Pac-Man selbst gemacht -- 43.1 Programmaufbau -- 43.2 Der Tile-Editor »Tiled« -- 43.3 Globale Konstanten, Datenstrukturen und Enumerationen -- 43.4 Initialisierung des Spiels -- 43.5 Die Maze-Klasse -- 43.6 Aufbau der Spielszene (setup-Methoden) -- 43.7 Spielsteuerung (touch-Methoden) -- 43.8 Bewegung des Pac-Mans -- 43.9 Steuerung der Monster , 43.10 Kollisionen
    Additional Edition: Print version: Kofler, Michael Swift 5 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836266383
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783836264006?
Did you mean 9783836216456?
Did you mean 9783836264600?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages