Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046191478
    Umfang: 540 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 17.2 cm
    Ausgabe: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836271073 , 3836271079
    Serie: SAP PRESS
    Anmerkung: Auf dem Cover: Ihre Einführung für den schnellen Lernerfolg ; Kommentierte Codebeispiele und viele Screenshots ; Inklusive ABAP in Eclipse und CDS Views ; Aktuell zu S/4HANA
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): ABAP ; ABAP 7.4
    Mehr zum Autor: Franz, Thorsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383056
    Umfang: 1 online resource (541 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783836282284
    Anmerkung: Intro -- Einleitung -- 1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System -- 1.1 Architektur des SAP-Systems im Überblick -- 1.1.1 Technische Architektur -- 1.1.2 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur -- 1.1.3 Plattformunabhängigkeit -- 1.2 Anwendungsprogramme und Laufzeitumgebung -- 1.2.1 Workprozesse -- 1.2.2 Struktur von ABAP-Programmen -- 1.3 Anmelden und Abmelden am System -- 1.3.1 Betriebswirtschaftlicher Modulüberblick -- 1.3.2 ABAP Workbench -- 1.3.3 Abmelden vom SAP-System -- 2 ABAP Dictionary -- 2.1 Einstieg in das ABAP Dictionary -- 2.1.1 Datenbanktabellen -- 2.1.2 Tabelle anlegen und pflegen -- 2.2 Datenelemente und Domänen -- 2.2.1 Datenelement anlegen -- 2.2.2 Domäne anlegen -- 2.2.3 Datenelement prüfen und aktivieren -- 2.2.4 Technische Einstellungen der Tabelle pflegen -- 2.3 Datensätze erfassen -- 2.3.1 Datensätze eingeben -- 2.3.2 Tabelleninhalt anzeigen -- 3 Programmieren im ABAP Editor -- 3.1 ABAP-Report anlegen -- 3.2 ABAP Editor im Überblick -- 3.3 ABAP-Programme verstehen und bearbeiten -- 3.4 ABAP-Report ausführen -- 3.5 Datenbanktabelle lesen und ausgeben -- 3.6 Aufbereitung von Listen -- 3.6.1 Kettensatz -- 3.6.2 Linien -- 3.6.3 Leerzeilen -- 3.7 Quellcode schreiben und editieren -- 4 Felder und Berechnungen -- 4.1 Report vorbereiten -- 4.2 Felder deklarieren -- 4.2.1 Variablen deklarieren -- 4.2.2 Konstanten deklarieren -- 4.3 Grundrechenarten -- 4.3.1 Kompatible und konvertible Datenobjekte -- 4.3.2 Konvertierungsregeln -- 4.3.3 Besonderheiten bei der Division -- 4.4 Inline-Variablendeklarationen -- 4.4.1 Ableitung des Datentyps aus dem Kontext -- 4.4.2 Statische Ableitung und Deklaration -- 4.5 Codebeispiel zu Feldern und Berechnungen -- 5 Mit Zeichenketten arbeiten -- 5.1 Zeichenketten deklarieren -- 5.1.1 Datentyp c -- 5.1.2 Datentyp n -- 5.2 Zeichenkettenoperationen -- 5.2.1 Zeichenketten verschieben , 5.2.2 Zeichenketten ersetzen -- 5.2.3 Zeichenketten verdichten -- 5.2.4 Zeichenkettenfelder zusammenziehen -- 5.2.5 Zeichenketten zerlegen -- 5.2.6 Zeichenkettenoperationen mit direkter Positionierung -- 5.3 Codebeispiel zu String-Operationen -- 6 Debugging von Programmen -- 6.1 Aufruf des ABAP Debuggers -- 6.2 Mit dem ABAP Debugger arbeiten -- 6.2.1 Registerkarte »Desktop 1« -- 6.2.2 Registerkarte »Strukturen« -- 6.2.3 Registerkarte »Break-/Watchpoints« -- 6.2.4 Modus für Breakpoints -- 6.2.5 Statische Breakpoints -- 6.3 Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging -- 6.4 Codebeispiel zum Layer-aware Debugging -- 7 Transparente Datenbanktabellen bearbeiten -- 7.1 Datenbanktabelle kopieren -- 7.2 Nicht-Schlüsselfelder ergänzen -- 7.2.1 Festwerte in Domäne einpflegen -- 7.2.2 Besonderheiten bei Währungs- und Mengenfeldern -- 7.2.3 Fremdschlüssel pflegen -- 7.3 Tabellen erweitern -- 7.3.1 Append-Strukturen pflegen -- 7.3.2 Include-Struktur einpflegen -- 7.4 Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren -- 7.5 Tabellenfelder löschen -- 7.6 Tabellen löschen -- 8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen -- 8.1 Felddeklarationen -- 8.2 Rechnen mit Datumsfeldern -- 8.3 Rechnen mit Zeitfeldern -- 8.4 Rechnen mit Mengen- und Währungsfeldern -- 8.5 Codebeispiel zu Datums-, Zeit- und Währungsfeldern -- 9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten -- 9.1 Berechtigungskonzept -- 9.2 Sperrkonzept -- 9.3 Open-SQL-Anweisungen -- 9.3.1 Neuen Datensatz anlegen -- 9.3.2 Bestehenden Datensatz ändern -- 9.3.3 Datensatz modifizieren -- 9.3.4 Datensatz löschen -- 9.3.5 Löschen an eine Bedingung knüpfen -- 9.4 Codebeispiel zu INSERT -- 9.5 Codebeispiel zu UPDATE -- 9.6 Codebeispiel zu MODIFY -- 9.7 Codebeispiel zu DELETE -- 10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke -- 10.1 Kontrollstrukturen -- 10.2 Arbeiten mit Mustern -- 10.3 Verzweigungen , 10.3.1 IF-Struktur -- 10.3.2 CASE-Struktur -- 10.4 Schleifen -- 10.4.1 SELECT-Schleife -- 10.4.2 DO-Schleife -- 10.4.3 WHILE-Schleife -- 10.4.4 Abbruchanweisungen für Schleifen -- 10.5 Logische Ausdrücke -- 10.5.1 Einfache logische Ausdrücke -- 10.5.2 Verknüpfte logische Ausdrücke -- 10.6 Codebeispiel zu IF -- 10.7 Codebeispiel zu CASE -- 10.8 Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen -- 10.9 Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken -- 11 Selektionsbildschirme -- 11.1 Ereignisse -- 11.1.1 Reihenfolge von Ereignissen -- 11.1.2 Beispiele für Ereignisse -- 11.2 Einfache Selektionen -- 11.2.1 PARAMETERS-Anweisung -- 11.2.2 Zusätze zur PARAMETERS-Anweisung -- 11.3 Komplexe Selektionen -- 11.3.1 SELECT-OPTIONS-Anweisung -- 11.3.2 Mehrfachselektionen -- 11.3.3 Zusätze zur SELECT-OPTIONS-Anweisung -- 11.4 Selektionstexte verwenden -- 11.4.1 Textelemente im Überblick -- 11.4.2 Selektionstexte anlegen -- 11.5 Selektionsbild speichern -- 11.5.1 Selektionsvariante anlegen -- 11.5.2 Report mit Variante starten -- 11.6 Ergänzende Textobjekte -- 11.6.1 Textsymbole anlegen -- 11.6.2 Nachrichten anlegen -- 11.6.3 Nachrichten im Rahmen der Fehlerbehandlung -- 11.7 Selektionsbilder frei gestalten -- 11.7.1 Einzelne Zeile gestalten -- 11.7.2 Zeilenblock gestalten -- 11.8 Codebeispiel zum Selektionsbild (einfache Form) -- 11.9 Codebeispiel zum Selektionsbild (erweiterte Form) -- 12 Interne Tabellen -- 12.1 Sinn und Zweck interner Tabellen -- 12.2 Aufbau und Arten interner Tabellen -- 12.3 Interne Standardtabelle deklarieren -- 12.4 Interne Standardtabelle füllen -- 12.5 Interne Tabelle zeilenweise verarbeiten -- 12.6 Inhalte von internen Tabellen löschen -- 12.7 Codebeispiel zum Arbeiten mit internen Tabellen -- 13 Modularisierung von Programmen -- 13.1 Modularisierungstechniken -- 13.2 Quelltextmodule -- 13.3 Unterprogramme -- 13.3.1 Globale und lokale Variablen , 13.3.2 Interne Tabellen übergeben -- 13.3.3 Externe Unterprogramme -- 13.3.4 Externe Reports -- 13.4 Funktionsbausteine -- 13.4.1 Function Builder -- 13.4.2 Funktionsbaustein zum Starten eines Programms -- 13.4.3 Funktionsbaustein zum Download einer internen Tabelle -- 13.5 ABAP-Klassen -- 13.5.1 Klassen und Funktionsgruppen -- 13.5.2 Globale und lokale Klassen -- 13.5.3 Class Builder -- 13.5.4 Lokale Klassen -- 13.6 Speicherbereiche für die Datenübergabe -- 13.6.1 Globaler SAP Memory -- 13.6.2 Lokaler SAP Memory -- 13.6.3 ABAP Memory -- 13.6.4 Shared Objects -- 13.7 Codebeispiele zur Modularisierung -- 13.8 Codebeispiele zum Aufruf fremder Reports -- 14 ABAP in Eclipse -- 14.1 Eclipse als alternative Entwicklungsumgebung -- 14.2 Installation von ABAP in Eclipse -- 14.2.1 Java herunterladen -- 14.2.2 Eclipse herunterladen -- 14.2.3 ABAP Development Tools herunterladen -- 14.3 Erste Schritte mit ABAP in Eclipse -- 14.3.1 ABAP-Projekt anlegen -- 14.3.2 Ein ABAP-Entwicklungsobjekt bearbeiten -- 14.3.3 Ein neues ABAP-Entwicklungsobjekt anlegen -- 14.4 ABAP in Eclipse oder im SAP GUI? -- 15 Core Data Services zur Abbildung von Datenmodellen -- 15.1 Datenbank-Views in der Anwendungsentwicklung -- 15.2 Klassische Datenbank-Views im ABAP Dictionary -- 15.2.1 Datenbank-View anlegen -- 15.2.2 Datensätze anzeigen -- 15.3 CDS Views in Eclipse -- 15.3.1 CDS View anlegen -- 15.3.2 Projektionsliste des Views bearbeiten -- 15.3.3 CDS View mit Annotationen und Assoziationen anreichern -- 15.3.4 CDS Views mit Assoziationen verknüpfen -- 15.3.5 Datenvorschau -- 15.3.6 Zugriff auf CDS Views -- 15.3.7 Abfrage zur Verwendung in Programmen anpassen -- 15.3.8 Zielbereich per Inline-Deklaration definieren -- 15.3.9 Codebeispiel zum Zugriff auf einen CDS View -- 16 Weiterführende Themen -- 16.1 Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP -- 16.2 SAP HANA , 16.3 Wichtige Frameworks im SAP-Standard -- 16.3.1 Web Dynpro ABAP und SAP Fiori -- 16.3.2 OData-Services mit SAP Gateway -- 16.3.3 Frameworks für Erweiterungen -- 16.4 Cloudbasierte Entwicklung -- 16.5 Auf zu neuen Ufern! -- Anhang -- A Icons auf einen Blick -- A.1 Icons im ABAP Editor (SAP GUI) -- A.2 Icons im ABAP Debugger (SAP GUI) -- A.3 Icons in den ABAP Development Tools -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Die Autoren -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Franz, Thorsten Einstieg in ABAP Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836271073
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34286380
    Umfang: 620 Seiten
    Ausgabe: 5,. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836271073
    Serie: SAP Press
    Inhalt: Der Bestseller zum ABAP-LernenIhre Einführung für einen schnellen LernerfolgKommentierte Codebeispiele und viele ScreenshotsInklusive ABAP in Eclipse, CDS-Views und OData-ServicesLernen Sie ABAP schnell und effizient! Mit diesem Standardwerk feiern Sie im Handumdrehen erste Erfolge mit selbst geschriebenem Quellcode. Es behandelt alle relevanten ABAP-Sprachelemente in kompakten Lerneinheiten - vom einzeiligen Report bis hin zur Programmablaufsteuerung und Datenübernahme. Kommentierte Codebeispiele, viele Screenshots sowie wertvolle Tipps und Tricks sind dabei der Garant für Ihre Fortschritte.
    Anmerkung: Deutsch , Aus dem Inhalt:Erste Schritte im SAP-SystemABAP Dictionary und ABAP EditorABAP Development Tools in EclipseFelder und BerechnungenDebugging von ProgrammenDatenbanktabellen und CDS-ViewsProgrammablaufsteuerung und logische AusdrückeSelektionsbildschirme und SAP FioriInterne TabellenModularisierung von ProgrammenWeiterführende Themen
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Franz, Thorsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783836211093?
Meinten Sie 9783834217073?
Meinten Sie 9783836210713?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz