Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Bonn : Rheinwerk Computing
    UID:
    b3kat_BV047701125
    Umfang: 495 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783836276368
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: Die kompakte Einführung in C++, von "Hallo Welt" übers Streams bis zu Lambdas und Threads, mit Übungen und Lösungen zum Selbstlernen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8362-7638-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): C++
    Mehr zum Autor: Wolf, Jürgen 1974-
    Mehr zum Autor: Guddat, Martin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bonn : Rheinwerk
    UID:
    kobvindex_SLB975692
    Umfang: 495 Seiten , Illustrationen, Diagramme, schwarz-weiß , 19 cm
    Ausgabe: 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783836276368
    Serie: Rheinwerk Computing 7636
    Inhalt: Erneut aktualisierte und überarbeitete, kompakte Einführung in das Basiswissen zur Programmiersprache C++. Mit Aufgaben nebst Lösungen; aktuell ausgerichtet auf die Version C++20. Auch geeignet für Studierende der Informatik und ingenieurwissenschaftlicher Fächer.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6829116
    Umfang: 1 online resource (497 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783836276382
    Anmerkung: Intro -- 1 Einstieg in die Welt von C++ -- 1.1 Der C++-Standard -- 1.2 Die nötigen Werkzeuge für C++ -- 1.3 Übersetzen mit g++ und clang++ -- 1.4 Übersetzen mit einer Entwicklungsumgebung -- 1.5 Listings zum Buch -- 1.6 Kontrollfragen und Aufgaben im Buch -- 1.7 Aufgabe -- 2 Erste Schritte in C++ -- 2.1 Das erste Programm in C++ -- 2.2 Anweisungen und Ausdrücke -- 2.3 Die Standard-Eingabe- und Ausgabestreams -- 2.3.1 Die Streams von C++ -- 2.3.2 Ausgabe mit »std::cout« -- 2.3.3 Eingabe mit »std::cin« -- 2.3.4 Ausgabe mit »std::cerr« -- 2.4 Einige Begriffe zu C++ -- 2.4.1 Bezeichner -- 2.4.2 Literale -- 2.4.3 Kommentare -- 2.5 Kontrollfragen und Aufgaben -- 3 Die eingebauten C++-Basisdatentypen -- 3.1 Variablen -- 3.2 Definition und Deklaration von Variablen -- 3.3 Initialisierung und Zuweisung von Werten -- 3.4 Ganzzahltypen -- 3.4.1 Literale von Ganzzahltypen -- 3.5 Ganzzahldatentyp für Zeichen -- 3.5.1 Weitere Datentypen für Zeichen -- 3.5.2 Die Unicode-Typen »char8_t«, »char16_t« und »char32_t« -- 3.6 Fließkommazahlentypen -- 3.6.1 Literale von Fließkommazahlen -- 3.7 Der »auto«-Typ -- 3.8 Konstanten -- 3.9 Die Byte-Größe mit dem »sizeof«-Operator -- 3.10 Limits für die Basisdatentypen -- 3.11 Kontrollfragen und Aufgaben -- 4 Arbeiten mit den eingebauten Typen -- 4.1 Arithmetische Operatoren -- 4.1.1 Kurzschreibweise arithmetischer Operatoren -- 4.1.2 Inkrement- und Dekrementoperator -- 4.2 Ungenaue Fließkommazahlen -- 4.3 Typumwandlung -- 4.3.1 Implizite Umwandlung durch den Compiler -- 4.3.2 Automatische Typumwandlung beschränken -- 4.3.3 Explizite Typumwandlung -- 4.4 Kontrollfragen und Aufgaben -- 5 Kontrollstrukturen -- 5.1 Der eingebaute Datentyp »bool« -- 5.2 Vergleichsoperatoren -- 5.3 Bedingte Anweisung mit »if« -- 5.4 Anweisungsblock für Kontrollstrukturen -- 5.5 Alternative »else«-Verzweigung , 5.6 Bedingte Anweisung mit Initialisierung -- 5.7 Mehrfache Verzweigung -- 5.8 Der Bedingungsoperator »?:« -- 5.9 Logische Operatoren -- 5.10 Die Fallunterscheidung - »switch« -- 5.11 Die kopfgesteuerte »while«-Schleife -- 5.12 Die fußgesteuerte »do while«-Schleife -- 5.13 Die Zählschleife »for« -- 5.14 Kontrollierte Sprunganweisungen -- 5.14.1 Die »break«-Anweisung -- 5.14.2 Die »continue«-Anweisung -- 5.15 Kontrollfragen und Aufgaben -- 6 Arrays und Strings -- 6.1 Arrays -- 6.1.1 Der C++-Container »std::vector« -- 6.1.2 Der C++-Container »std::array« -- 6.1.3 C-Arrays -- 6.2 Strings in C++ -- 6.2.1 Der C++-Container »std::string« -- 6.2.2 Unterstützung von Unicode -- 6.2.3 C-Zeichenketten -- 6.2.4 Zeichenkettenliterale -- 6.3 Kontrollfragen und Aufgaben -- 7 Referenzen und Zeiger -- 7.1 Referenzen -- 7.2 Zeiger -- 7.2.1 Die Syntax von Zeigern -- 7.2.2 Zeiger dereferenzieren -- 7.2.3 Der Zeiger »nullptr« -- 7.2.4 Zeiger prüfen -- 7.2.5 Adresse einer Referenz -- 7.2.6 Verwendung von Zeigern und Alternativen -- 7.3 Kontrollfragen und Aufgaben -- 8 Funktionen -- 8.1 Grundlage zu den Funktionen -- 8.1.1 Funktionen definieren -- 8.1.2 Funktionen aufrufen -- 8.1.3 Funktionen deklarieren -- 8.1.4 Funktionsparameter (Call-by-Value) -- 8.1.5 Konstante Funktionsparameter -- 8.1.6 Standardparameter -- 8.1.7 Rückgabe aus Funktionen -- 8.1.8 Funktionen überladen -- 8.1.9 Gültigkeitsbereich und Sichtbarkeit von Variablen -- 8.1.10 Die »main()«-Funktion -- 8.1.11 Aufruf eines Programms mit Parametern -- 8.1.12 Programmende -- 8.2 Referenzen als Parameter und Rückgabe -- 8.2.1 Referenzen als Parameter -- 8.2.2 Konstante Funktionsparameter -- 8.2.3 Referenzen als Rückgabe -- 8.3 Zeiger als Parameter und Rückgabewert -- 8.3.1 Referenzen vs. Zeiger als Parameter -- 8.4 Übergabe großer Elemente als Funktionsparameter , 8.5 C-Arrays oder C-Strings als Funktionsparameter -- 8.6 Kontrollfragen und Aufgaben -- 9 Modularisierung und Präprozessor -- 9.1 Präprozessor-Direktiven -- 9.1.1 Die »#include«-Direktive -- 9.1.2 Die »#define«-Direktive -- 9.1.3 Bedingte Kompilierung -- 9.2 Modularisierung -- 9.2.1 Aufteilung -- 9.2.2 Die öffentliche Schnittstelle (Headerdatei) -- 9.2.3 Die nicht öffentliche(n) Datei(en) -- 9.2.4 Die Client-Datei -- 9.2.5 Aufgabe -- 9.2.6 Nur Objektcode oder Bibliothek vorhanden -- 9.3 Namensräume -- 9.3.1 Namensraum deklarieren und verwenden -- 9.3.2 Namensraum verschachteln -- 9.3.3 Ein Namensraum ist ein eigener Gültigkeitsbereich -- 9.3.4 Namensraum mit »using« importieren -- 9.3.5 Einzelne Bezeichner mit »using« importieren -- 9.3.6 Aliasse für Namensräume -- 9.3.7 Anonymer Namensraum -- 9.3.8 Der Namensraum »std« -- 9.4 Spezifizierer und Qualifikatoren -- 9.4.1 Das Schlüsselwort »static« -- 9.4.2 Das Schlüsselwort »extern« -- 9.4.3 Das Schlüsselwort »constexpr« -- 9.4.4 Das Schlüsselwort »const« -- 9.4.5 Das Schlüsselwort »inline« -- 9.5 Kontrollfragen und Aufgaben -- 10 Strukturen, Aufzählungen und dynamische Speicherobjekte -- 10.1 Erste eigene Datentypen mit Strukturen -- 10.1.1 Strukturen definieren, Elemente erzeugen und initialisieren -- 10.1.2 Zugriff auf die Strukturelemente -- 10.1.3 Zugriff auf die Elemente in einer Funktion -- 10.1.4 Strukturen in einem Vektor oder Array -- 10.1.5 Methoden statt Funktionen -- 10.1.6 Strukturen vergleichen -- 10.2 Aufzählungstyp »enum« -- 10.3 Eigene Namen mit »using« -- 10.4 Dynamische Speicherobjekte -- 10.4.1 Dynamisch Objekte mit »new« und »delete« anlegen und freigeben -- 10.4.2 Dynamisch Arrays mit »new[ ]« anlegen und mit »delete[ ]« freigeben -- 10.4.3 Der smarte »unique_ptr«-Pointer -- 10.5 Kontrollfragen und Aufgaben -- 11 Klassen -- 11.1 Klassen -- 11.1.1 Klassendefinition , 11.1.2 Zugriffskontrolle mit »public« und »private« -- 11.1.3 Methoden definieren -- 11.1.4 Objekte erzeugen und benutzen -- 11.2 Konstruktoren -- 11.2.1 Konstruktoren deklarieren -- 11.2.2 Konstruktoren definieren -- 11.2.3 Konstruktoren delegieren -- 11.2.4 Der Standardkonstruktor (Default-Konstruktor) -- 11.2.5 Implizite Konvertierungen und ihre Verhinderung - »explicit« -- 11.2.6 Der Kopierkonstruktor (Copy-Konstruktor) -- 11.2.7 Der Verschiebekonstruktor (Move-Konstruktor) -- 11.3 Destruktoren -- 11.3.1 Die Lebensdauer eines Objekts -- 11.3.2 Wann ist ein Destruktor erforderlich? -- 11.3.3 Destruktor deklarieren -- 11.3.4 Destruktor definieren -- 11.4 Weitere Formen von Methoden -- 11.4.1 »inline«-Methoden -- 11.4.2 Konstante Methoden (»nur-lesend«) -- 11.4.3 Konstante Methoden explizit ausschließen -- 11.4.4 »this«-Zeiger -- 11.5 Kontrollfragen und Aufgaben -- 12 Objekte und Klassenelemente -- 12.1 Objekt als Parameter -- 12.1.1 Objekte an eine Funktion übergeben -- 12.1.2 Objekte an eine Methode übergeben -- 12.2 Freundfunktionen (»friend«) -- 12.3 Objekte einer Klasse als Rückgabewerte -- 12.3.1 Referenzen auf eine Klasse als Rückgabewerte -- 12.4 Arrays von Objekten -- 12.5 Dynamische Objekte -- 12.6 Klassenobjekte als Klassenattribute -- 12.7 Containerklasse als Klassenattribut -- 12.8 Smart Pointer als Klassenattribut -- 12.9 Statische und konstante Klassenelemente -- 12.9.1 Statische Klassenelemente -- 12.9.2 Konstante Klassenelemente -- 12.9.3 Rohe Zeiger als Klassenelemente oder direkt die Nullregel -- 12.10 Die Nullregel (Rule of Zero) -- 12.10.1 Die großen fünf -- 12.11 Kontrollfragen und Aufgaben -- 13 Operatoren überladen -- 13.1 Das Schlüsselwort »operator« -- 13.2 Zweistellige (arithmetische) Operatoren überladen -- 13.2.1 Operatorüberladung als Methode einer Klasse -- 13.2.2 Operatorüberladung als globale Hilfsfunktion , 13.3 Einstellige Operatoren überladen -- 13.4 Den Zuweisungsoperator überladen -- 13.5 Ausgabe- und Eingabeoperatoren überladen -- 13.5.1 Den Ausgabeoperator »< -- < -- « überladen -- 13.5.2 Den Eingabeoperator »> -- > -- « überladen -- 13.6 Vergleichsoperatoren -- 13.6.1 Der Drei-Wege-Vergleichsoperator -- 13.7 Weitere Operatorüberladungen -- 13.8 Konvertierungsoperatoren -- 13.8.1 Der Konvertierungskonstruktor -- 13.8.2 Die Konvertierungsfunktion -- 13.9 Kontrollfragen und Aufgaben -- 14 Vererbung (Abgeleitete Klassen) -- 14.1 Die Vorbereitung -- 14.2 Das Ableiten einer Klasse -- 14.2.1 Erben und erweitern -- 14.2.2 »public«-Zugriffsrechte einer abgeleiteten Klasse -- 14.2.3 Methoden überschreiben -- 14.2.4 Konstruktoren -- 14.2.5 Programmbeispiel -- 14.2.6 Konstruktoren vererben -- 14.2.7 Destruktor -- 14.2.8 Die Zugriffsspezifikation »protected« -- 14.2.9 Implizite Typumwandlung abgeleiteter Klassen -- 14.2.10 Überschreiben mit virtuellen Methoden -- 14.2.11 Abstrakte Klassen und rein virtuelle Methoden -- 14.3 Kontrollfragen und Aufgaben -- 15 Templates -- 15.1 Funktions-Templates -- 15.1.1 Funktions-Template definieren -- 15.1.2 Funktions-Templates über mehrere Module -- 15.1.3 Ein Funktions-Template spezialisieren -- 15.1.4 Templates mit verschiedenen Parametern -- 15.1.5 Explizite Template-Argumente -- 15.1.6 Wiederverwendbare Templates -- 15.2 Klassen-Templates -- 15.2.1 Klassen-Template definieren -- 15.2.2 Template-Methoden definieren -- 15.2.3 Template-Methoden spezialisieren -- 15.2.4 Klassen-Template instanziieren -- 15.2.5 Klassen-Template mit mehreren formalen Parametern -- 15.3 Templates der Standardbibliothek -- 15.3.1 Iteratoren -- 15.3.2 Algorithmen -- 15.4 Kontrollfragen und Aufgaben -- 16 Ausnahmebehandlung (Fehlerbehandlung) -- 16.1 Eine Ausnahme auslösen -- 16.2 Ausnahme auffangen und behandeln , 16.2.1 Alternatives »catch (...)«
    Weitere Ausg.: Print version: Wolf, Jürgen Grundkurs C++ Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836276368
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bonn : Rheinwerk
    UID:
    kobvindex_ZLB34814948
    Umfang: 442 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: 4. Auflage
    ISBN: 9783836276368
    Serie: Rheinwerk Computing
    Inhalt: Dieser Grundkurs ist genau das Richtige für alle, die einen schnellen Einstieg in die Programmiersprache C++ und einen Überblick über die Grundlagen ohne viel Beiwerk suchen. Ausführlich und jederzeit verständlich erklären Martin Guddat und Jürgen Wolf alles, was notwendig ist, damit Sie modernes C++ lernen und objektorientiert programmieren können. Von der ersten Seite an geht es sofort los mit einfachen Programmen bis hin zur Entwicklung komplexerer Anwendungen. Übungen am Ende jedes Kapitels helfen Einsteigern und vor allem Selbstlernern beim Verstehen der Sprache. Die kompakte Darstellung macht das Buch zu einer unverzichtbaren Referenz für die Arbeit mit C++. Diese vierte Auflage wurde umfassend überarbeitet und modernisiert. Das Buch eignet sich hervorragend als Begleiter für das Studium der Informatik und anderer technischer Fächer.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): C++
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783836263658?
Meinten Sie 9783736976368?
Meinten Sie 9783836267366?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz