Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035988534
    Format: 500 S. , Ill.
    ISBN: 9783837613261
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Literaturverz. S. [471] - 500 , Die vorliegende Habilitationsschrift wurde 2009 an der Universität Erlangen-Nürnberg unter dem Titel "Ding und Symbol" eingereicht , Habilitationsschrift Universität Erlangen-Nürnberg 2009
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe ; Armut ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift
    Author information: Bosch, Aida 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_BV040680343
    Format: 500 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    ISBN: 978-3-8376-1326-1
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Literaturverz. S. [471] - 500
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe ; Armut ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift
    Author information: Bosch, Aida 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bielefeld :Transcript,
    UID:
    almahu_BV035988534
    Format: 500 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-8376-1326-1
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Bosch, Aida
    Note: Literaturverz. S. [471] - 500. - Die vorliegende Habilitationsschrift wurde 2009 an der Universität Erlangen-Nürnberg unter dem Titel "Ding und Symbol" eingereicht , Habilitationsschrift Universität Erlangen-Nürnberg 2009
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe ; Armut ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bosch, Aida 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    almafu_BV043000703
    Format: 1 Online-Ressource (500 Seiten) : , Ill.
    ISBN: 978-3-8394-1326-5
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Auf Frontpage des Verlages: "2., unveränderte Auflage 2011" , Habilitationsschrift Universität Erlangen-Nürnberg 2009 , Dinge besitzen sowohl physische wie auch virtuelle Körper. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelt Aida Bosch eine "Soziologie der Dingwelt", die sich aus weitverstreuten Ansätzen bedient. Im Zentrum der empirischen Fragestellung stehen die Dingwelten gesellschaftlicher Milieus in sozialen Randlagen. Identitätskonstruktionen sowie Formen sozialer Inklusion werden mit der eigens entwickelten "Objektesoziologie" untersucht. Theoretisch entscheidend ist dabei der "Doppelcharakter" der Dinge: ihre stoffliche Materialität und Eigenart einerseits sowie ihr ideeller, zeichenhafter Charakter andererseits. Ein innovativer Forschungsansatz, der sowohl inhaltlich wie methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten vermittelt und zu einer kultursoziologischen Neuausrichtung der Armuts- und Ungleichheitsforschung beiträgt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1326-1
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe ; Armut ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bosch, Aida 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript-Verl.
    UID:
    gbv_615158471
    Format: 500 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 780 gr.
    ISBN: 9783837613261
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Literaturverz. S. [471] - 500
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Teilhabe ; Armut ; Ausgrenzung ; Ware ; Verbrauch
    Author information: Bosch, Aida 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347695
    Format: 1 online resource (505 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783839413265
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover Konsum und Exklusion -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Inklusionskraft der Dingwelt -- 2. Kulturkonstitution durch Dinge? Warum die Welt der Objekte sozialwissenschaftlich relevant ist -- 2.1 Das Ding als Symbol -- 2.2 Symbolische Ordnungen -- 2.2.1 Gebrauchsdinge und rituelle Objekte -- 2.2.2 Gabentausch, Warenzirkulation und »heilige Dinge« -- 2.2.3 Exkurs: Nacktheit und Bekleidung - Gesellschaft und Natur? -- 2.3 Sozialstrukturelle Bedeutung der Dinge: Status, Anerkennung, Selbstdarstellung -- 2.3.1 Die soziale Differenzierungskraft der Dinge -- 2.3.2 Statusrivalitäten: Thorstein Veblens' Dynamik des sozialen Wettstreits -- 2.3.3 Ein- und Ausschlüsse durch Dingwelten: Simmels Ambivalenzfigur -- 2.3.4 Schichtspezifische Universen: Bourdieus Habitus-Konzept -- 2.3.5 Milieus als Ausdruck spätmoderner Differenzierung -- 2.4 Zur Symbolik der Besitzlosigkeit - Turners Communitas als Anti-Sozialstruktur -- 2.5 Sozialisatorische und biografische Dimensionen der Objekte -- 2.5.1 Dinge als frühe Forschungs- und Übergangsobjekte -- 2.5.2 Dinge als Konstituenten des Selbst -- 2.5.3 Dinge als Zeichen der Selbststeuerung -- 2.6 Dinge als Mittler - Objektivierung des Selbst und Subjektivierung der Welt -- 2.7 Die Ästhetik der Dinge -- 2.7.1 Die Kunst des Handelns und die Ästhetik der Kultur -- 2.7.2 Archäologischer Exkurs: Die Kunst der ersten Dinge -- 2.7.4 Wechselwirkungen zwischen ästhetischen, kognitiven und sozialen Funktionen -- 2.7.4 Ästhetik und Kreativität der Massenkultur -- 3. Die Warenform der Dinge: Konsum und Mode in der Moderne -- 3.1 Mode und modernes Wirtschaftssystem -- 3.2 Kulturindustrie und Mode als »Verblendungszusammenhang« -- 3.3 Die Simulationen der Mode -- 3.4 Die Illusionskraft der Objektewelt - Kapitalismus als Religion? -- 3.4.1 Die sinnliche Aufladung der Waren: Mode als das Neue und Immergleiche , 3.4.2 Der Kult um den Warenfetisch -- 3.4.3 Problematik der Kulturkritik als Religionskritik -- 3.4.4 Die »instrumentalisierte Transzendenz«: Konsumreligion durch Konsumwissenschaft -- 3.5 Mode als anti-traditionaler Individualisierungsmodus: Die soziale Auflösungskraft der Warenwelt -- 4. Identität und Konsum in der Spätmoderne -- 4.1 Der symbolische Konsum -- 4.2 Kreativität durch »elementare Ästhetiken« des Konsums? -- 4.3 Globalisierung der Dinge -- 4.4 Postmoderne Paradoxien -- 4.5 Visualität und Medien: Bildsymboliken im »kreativen Kapitalismus« -- 5. Die Kehrseite der Moderne: Arbeitslosigkeit, Armut, Exklusion -- 5.1 Zum Begriff der Exklusion -- 5.2 Armutsforschung und Armutsdiskurs -- 5.3 Armut als soziale Wechselbeziehung -- 5.4 »Culture of Poverty«? -- 5.5 Die Lücke der Armutsforschung - ein Zwischenfazit -- 5.6 Erwerbslosigkeit und soziale Exklusion -- 5.7 Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit -- 5.8 Dimensionen der Exklusion -- 6. Forschungsfragen und Methoden -- 6.1 Symbolische Vermittlung von Inklusions- und Exklusionsprozessen -- 6.2 Sprachliche und nicht-sprachliche Wissensformen -- 6.3 Objekte als Schlüssel -- 6.4 Gewählter Zugang und Vorgehensweise im Feld -- 6.5 Ethnographie eines Stadtviertels -- 6.6 Die Interviews und die Fotografien -- 6.7 Auswertung: Hermeneutische Text- und Bildanalyse -- 7. »Sprechende Fälle«: Wie wird Exklusion erfahren und ausgedrückt? -- 7.1 Der lange Arm der Subkultur: Fallbeispiel Frau K -- 7.2 Kompensation durch »Kitsch« und Medien: Fallbeispiel Frau F -- 7.3 Zwischen Eigensinn und Resignation: Fallbeispiel Herr B -- 7.4 Herausgefallen aus allen Schichten und Milieus: Fallbeispiel Herr C -- 7.5 Soziales Engagement als sinnstiftende Alternative zur Erwerbsarbeit: Herr H -- 8. Dinge und soziale Inklusion -- 8.1 Kommunikationsmedien und soziale Inklusion -- 8.1.1 Das Handy , 8.1.2 Fernsehen und Musikmedien -- 8.1.3 Computer und Internet -- 8.1.4 Computerspiele und Spielekonsolen -- 8.1.5 Resümee: Zur Rolle der Kommunikationsmedien -- 8.2 Bekleidung und soziale Inklusion -- 8.3 Kompetenz- und Leistungssymbole -- 8.4 Kreativität und Eigentätigkeit -- 8.5 Sozialer Eigensinn und Dingkritik -- 8.6 Dinge von biografischer Relevanz -- 9. Bewältigungsmuster von Arbeitsmarkt-Exklusion -- 9.1 Versuche der Rückbindung an den Arbeitsmarkt -- 9.2 »Eigensinn« und Gesellschaftskritik -- 9.3 »Erleiden« und sozialer Rückzug -- 9.4 Aktive Strukturierung: Informelle Ökonomie, Eigenarbeit und Kreativität -- 9.5 Passive Strukturierung: Inklusion durch Medien und Konsum -- 9.6 Alternative Inklusionen: Familie, Sport, Subkultur, Ehrenamt -- 10. Schluss: Die Inklusionskraft der Dinge in prekären sozialen Randlagen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bosch, Aida Konsum und Exklusion Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783837613261
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783837163261?
Did you mean 9783837613216?
Did you mean 9783837610321?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages