Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV045135181
    Format: 374 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 603 g.
    ISBN: 978-3-8376-4443-2
    Series Statement: Edition Politik Band 63
    Uniform Title: Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-4443-6
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schildbach, Ina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045130868
    Format: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783839444436
    Series Statement: Edition Politik 63
    Uniform Title: Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4443-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schildbach, Ina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655507354
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839444436
    Series Statement: Edition Politik 63
    Content: Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es »künstlich produzierte Armut« - künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt.Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut - auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs.
    Additional Edition: ISBN 9783837644432
    Additional Edition: Druck-Ausgabe ISBN 9783837644432
    Language: German
    Author information: Schildbach, Ina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1029708924
    Format: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839444436
    Series Statement: Edition Politik Band 63
    Content: Cover -- Inhalt -- 1 Hinführung -- 1.1 Hegels politikphilosophische Perspektive auf Armut(-sforschung) heute -- Gang der Untersuchung -- 1.2 Methodische und logische Vorbemerkungen -- 1.2.1 Die „magische Methode", oder: Hegels Dialektik und eigenes methodisches Verständnis -- 1.2.2 Einzelnes, Besonderes und (abstrakt) Allgemeines als logische Kategorien -- 1.2.3 An-sich, Für-sich und An-und-für-sich -- 1.3 Selbsterkenntnis und Armut bei Hegel - Skizzierung einiger Linien der Hegel-Forschung -- 1.3.1 Formen der Abstraktion vom Phänomen der Armut -- Subjektivität als primär politisches Problem -- Hegel als Denker des Totalitären: das Subjekt als Akzidenz -- Ritters Hegel-Deutung als „Höhepunkt der deutschen Hegel-Apologetik" -- Hegel als Theoretiker der geistig-politischen Selbstverwirklichung: Ernst Bloch und Charles Taylor -- Ernst Bloch: die Grundfarbe „begriffener Selbsterkenntnis, begriffener Subjekt-Objektivierung" -- Charles Taylor: das Subjekt als „Vehikel" bzw. „Vermittler" des Geistes -- 1.3.2 Existenzweisen des Verhältnisses von Armut und Subjektivität in der Forschung -- Domenico Losurdo: Armut aus der Perspektive des Hungernden und des „anthropologischen Realismus" -- Frank Ruda: Armut aus der Perspektive des Pöbels als Sprengsatz des Systems -- 2 Der „Trieb der Perfektibilität", oder: die Grundlegung des sittlichen und politischen Bildungsauftrags des allgemeinen Ich -- 2.1 Denken und Wille als an-sich-seiende Elementarbestimmung des Menschen -- 2.1.1 Aufhebung der Empfindung - Beispiel für den Menschen als „Amphibie" -- 2.1.2 Die Vergeistigung des Leibes -- 2.1.3 Theoretische und praktische Aneignung der natürlichen Umwelt -- 2.1.4 Menschliche Gattungs- als Ursprung der sittlichen Allgemeinheit -- 2.2 Politische Anthropologie, oder: Denken und (freier) Wille als politische Bestimmung
    Content: 2.3 Resultate und Übergang: die Realisierung des Triebs der Perfektibilität als politisch-philosophische Aufgabe -- 3 Das allgemeine Ich auf der Ebene des objektiven Geistes: die Emergenz der Armut als ökonomisch-politisches Problem -- 3.1 Das allgemeine Ich in der Sphäre der Ökonomie -- 3.1.1 Eigentum und Vertrag, oder: Der Einbruch der Ökonomie in die Sphäre des Politischen -- Das Eigentum als materielle Seite der Selbstverwirklichung - die Negation des Allgemeinen -- Der Vertrag - Dokument des im Eigentum begründeten negativen gesellschaftlichen Zusammenhangs -- Die Realität der Freiheit von (relativ) Armen -- 3.1.2 Die „formelle" oder „äußerliche Allgemeinheit" der bürgerlichen Gesellschaft -- Das System der Bedürfnisse als gesellschaftlicher Reproduktionszusammenhang -- Die Rechtsfigur „Eigentümer" in der Realität: Waren-, Arbeitskraft- und Kapitalbesitzer -- Das System der Bedürfnisse - weder Moment der äußeren Freiheitssphäre noch Prinzip einer sich konstituierenden Allgemeinheit -- Der Tausch von Geld gegen Arbeitskraft als Erwerbsquelle der Mittellosen -- 3.1.3 Zusammenfassender Begriff der Verwandlung des Phänomens der Armut in die soziale Frage -- Formen der materiellen Deprivation: absolute, relative Armut und Pöbel -- Hegels Diskussion der Linderungsmöglichkeiten: Versuche der seiner Problemdefinition adäquaten Kompensation -- Hegels Realismus: Sozialstaat und Korporationen als Verhinderung der absoluten Armut und als Entstehen des Denkens der Allgemeinheit -- 3.2 Das allgemeine Ich im Staat, der Sphäre der „gewussten" und „substantielle[n]" Allgemeinheit, oder: die vermittelte Einheit von Bürger und Staat in der politischen Lebensform als Überwindung der äusseren Allgemeinheit -- 3.2.1 Die epistemische Seite der Allgemeinheit als gewusster: Verwirklichung der höchsten Sittlichkeit im und durch das Denken der Bürger und des Staates
    Content: Das Subjekt als Citoyen: Patriotismus als theoretische Seite der gelebten Allgemeinheit -- Der Staat und seine Bediensteten: der in der Verfassung und der professionellen Beamtenschaft manifeste Staatswille als theoretische Verwirklichungsform der gewussten Allgemeinheit -- 3.2.2 Die praktische Seite der Allgemeinheit als substantielle: Form und Inhalt der gelebten politischen Vernunft durch Bürger und Staat -- Gelebte politische Gesinnung des allgemeinen Ich -- Ablehnung eines allgemeinen Wahlrechts -- Indirekte Partizipation durch ständische Abgeordnete -- Beteiligung am öffentlichen Diskurs auf Basis der Meinungsfreiheit -- Die Verteidigung des Allgemeinen durch Kriegsdienst -- Durch Form und Inhalt gelebte Verfassung: die durch Gesetze vollzogene Implementierung der vernünftigen Staatsräson -- Gesetze als Institutionalisierungsform der Allgemeinheit -- Das Recht der Subjektivität, oder: Freiheit als Inhalt der Rechtsform -- Der Fürst: Garant der Verfassung und Kulminationspunkt der einheitlichen Staatspraxis -- Die innere und äußere Symbiose von Staat und Religion und die Pluralität der Gemeinden auf Basis der Religionsfreiheit -- Recht auf Moralität bzw. Gewissensfreiheit als innere Freiheitssphäre des Willens, oder: Von der „subjektiven Allgemeinheit" (GPR, 114) zur sittlichen -- 3.3 Zwischenfazit und Überleitung -- 4 Der absolute Geist: Aufhebung der geistig-sittlichen Entzweiung durch die Rückführung der Armen in das Allgemeine? -- 4.1 Die Kunst als „Lehrerin der Völker": Vermittlerin der Sittlichkeit in Form des Sinnlichen und damit zentrales Bildungselement für bildungsferne Schichten -- 4.1.1 Die Kunst: Darstellung des Allgemeinen in Form des allgemein-zugänglichen Sinnlichen - der Künstler: Form der Selbstverwirklichung ohne Allgemeinheit -- 4.1.2 Die Verallgemeinerung der sittlichen Vernunft durch das spezifische Medium der Ästhetik
    Content: 4.1.3 Der Mangel von Kunst und Religion gemessen an der höchsten Form des Wissens - Zwischenfazit und Übergang zur Philosophie -- 4.2 Das „Absolut-Allgemeine" der Philosophie: der Bildungsprozess zum Philosophen als höchste Form der Selbstverwirklichung -- 4.2.1 Vom „formellen" zum „reinen Denken": höchste Form der Verwirklichung des allgemeinen Ich sowie des „Absolut-Allgemeinen" -- 4.2.2 Der Philosoph als Vermittler des Allgemeinen, oder: unterschiedliche Grade der Verwirklichung der differentia specifica des Menschen durch Philosoph und Nicht-Philosoph -- 5 Synthese der empirischen und politikphilosophischen Betrachtungsweise: die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung - Angst vor Hegels Pöbel und Populisten heute -- 5.1 Die identische Perspektive: Armut als Problem für eine politikphilosophisch bzw. demokratisch verstandene Selbstverwirklichung und als soziale Frage -- 5.1.1 Verständnis von Selbstverwirklichung -- 5.1.2 Die eingenommene Perspektive: Armut als soziale Frage -- 5.1.3 Absolute und relative Armut und die Rolle des Sozialstaats -- 5.2 Grenzen und Mängel des 5. ARBs sowie von Hegels Analyse -- 5.2.1 Das „umfassendere[] Bild der Armutsrisiken in Deutschland": Lebenslagen, Lebensphasen und Risikofaktoren - Auflösung der Ursache von Armut -- 5.2.2 Kritik an Hegels Analyse: die wahrgemachte Abstraktion vom freien und gleichen Eigentümer - permanente politische Brisanz der Armutsfrage trotz Sozialstaat -- 5.3 Resümierende Schlussfolgerungen für die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und die Armutsforschung -- 6 Zusammenfassende Thesen der Dissertation -- Literaturverzeichnis -- I Quellen -- Vorlesungsnachschriften -- II. Weitere Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-374
    Additional Edition: ISBN 9783837644432
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schildbach, Ina Armut als Unrecht : Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat Bielefeld : Transcipt Verlag,c2018 ISBN 9783837644432
    Language: German
    Keywords: Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift
    Author information: Schildbach, Ina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34094069
    Format: 376 Seiten , 22,5 cm
    ISBN: 9783837644432
    Series Statement: Edition Politik
    Content: Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es "künstlich produzierte Armut" (Marx) - künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt. Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut - auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783837624342?
Did you mean 9783837615432?
Did you mean 9783837624434?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages