UID:
almafu_9961983327502883
Umfang:
1 online resource (427 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839446454
,
3839446457
Serie:
Lettre
Inhalt:
Hass ist eines der stärksten Gefühle, die ein Mensch überhaupt empfinden kann. Doch wie wird dieses Gefühl durch die Literatur dargestellt? Literatur kann Hass zum Thema machen, sie kann selbst Ausdruck von Hass sein, aber sie kann auch ein Medium bereitstellen, das Hass hinterfragbar, sichtbar und analysierbar werden lässt. Ausgehend von einem affekttheoretischen Verständnis widmen sich die Beiträge des Bandes einerseits den Adaptionen von Hassrede in literarisch-künstlerischen Zusammenhängen und untersuchen andererseits in Fallstudien zwischen dem 13. Jahrhundert und der Gegenwartsliteratur, wie Hass und Literatur zueinander in Beziehung stehen.
Inhalt:
»Die methodische Stringenz [ist] beachtlich.« Josefina Hermann, Junge Freiheit, 30.08.2019
Anmerkung:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Hass/Literatur 9 Legends of the Origins of Hate 29 Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede 49 Anticapitalist Affect 71 Tod der Literatur 93 Der Extremismus der Mitte 119 Zorn, Hass, Wut 139 Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? 167 Wie ansteckend ist Hassrede? 189 Hagens Hass 211 Luther - ein deutsches Hass-Subjekt 235 Streit, Infamie, Hass 261 Hass und Nation bei Ernst Moritz Arndt 291 »Gott segnet unser Hassen« 305 »Ein furchtbarer Haß stieg in ihm auf.« 325 Blind vor Hass 343 Konstruktionen des Terrors 355 Hass als kritische Haltung? 379 Recht auf Satire - Recht auf Beleidigung? 397 Autorinnen und Autoren 417
,
Issued also in print.
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837646450
Weitere Ausg.:
ISBN 3837646459
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
Schlagwort(e):
Criticism, interpretation, etc.
DOI:
10.14361/9783839446454
Bookmarklink