Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949747592502882
    Umfang: 1 online resource (455 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839455487
    Serie: Global Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Erste Worte -- Zusammenfassung -- Abstract -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1.1 Erkenntnisinteresse zur Bedeutung von politisch reguliertem Landeigentum für gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 1.1.2 Erkenntnisinteresse zur Nutzung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 1.2 Verortung in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- 1.2.1 Zum (re)produktionstheoretischen Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit -- 1.2.2 Verortung in der Sozialen Ökologie -- 1.2.3 Interdisziplinarität -- 1.3 Aufbau und Sinnstruktur der Arbeit -- 1.3.1 Grundlegungen und Methodik -- 1.3.2 Landeigentum und seine Akteure -- 1.3.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- Teil A: Grundlegungen und Methodik -- 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- 2.1 (Re)Produktivität und die Krise des Reproduktiven -- 2.1.1 Die »unsichtbare Hälfte« der Wirtschaft -- 2.1.2 Reproduktion und Produktion sind nicht trennbar -- 2.1.3 Die kritisch‐analytische Perspektive -- 2.1.4 Die visionäre Perspektive -- 2.1.5 Die Dimensionen der (Re)Produktivität -- 2.2 Der (Re)Produktivitätsansatz und Bruno Latours Überlegungen zur Moderne -- 2.2.1 Gegenläufige Praktiken der Moderne -- 2.2.2 Hybride als geleugnete ›Mittler‹ oder anerkannte ›Zwischenglieder‹ -- 2.2.3 Die ›Modernen‹ und ihr Anderes -- 2.3 Der (Re)Produktivitätsansatz in dieser Arbeit -- 2.3.1 Die Krise des »Reproduktiven« wird als Krise des (Re)Produktiven beforscht -- 2.3.2 Hybride werden auch unabhängig von etwaigen Polen beforscht -- 2.3.3 Wir sind nicht »doch modern gewesen« -- 2.3.4 Überblick und theoretische Begründungen zu Schreibweisen -- 2.4 Sozial-ökologische Krisentheorie und die Krise des (Re)Produktiven. , 2.4.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzeln lösbaren Krisenphänomenen -- 2.4.2 Krise heißt Kritik -- 2.4.3 Krise heißt Vision -- 2.4.4 Krise heißt Verhältnis -- 2.4.5 Krise ist Alltag und Eile -- 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- 3.1 Bestehende Methodiken (re)produktionstheoretischer Forschung -- 3.2 Methodologische Hinweise des (Re)Produktivitätsansatzes -- 3.2.1 Integration -- 3.2.2 Reflexivität -- 3.2.3 Symmetrische Anthropologie -- 3.3 Kontextbezogene Umsetzung einer (re)produktionstheoretischen Informierung in der Forschung -- 3.3.1 Integrationen -- 3.3.2 Reflexivität -- 3.3.3 Forschung aus der Hybridperspektive -- 3.4 Theoretische Sensibilität und forschungsgegenständliche Analyse-Heuristiken -- 3.5 Die Feldstudie -- 3.5.1 Feldzugang und Sampling -- 3.5.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5.3 Interviews -- 3.5.4 Kartensortierverfahren -- 3.6 Die Auswertung textlicher Daten -- 3.6.1 Sequenzanalytische Kommentierung -- 3.6.2 Computergestützte Kodierung -- 3.7 Interdisziplinäres Schreiben -- Teil B: Landeigentum und seine Akteure -- 4. Historische und geografische Kontextualisierung -- 4.1 Die Ancestral Domain in zentral Mindanao -- 4.1.1 Mindanaos Bevölkerung und die Matigsalug Manobo -- 4.1.2 Landeigentum und -konflikte in Mindanao -- 4.2 Die Gründung der Matigsalug Manobo -- 4.3 Die Ancestral Domain als anthropogen überformter Naturraum -- 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- 5.1 Landeigentum im IPRA -- 5.1.1 Die Entstehung des IPRA als Reaktion auf die Krise des (Re)Produktiven -- 5.1.2 Konzepte von Eigentum und Land im IPRA -- 5.1.3 Der IPRA und (Re)Produktivität -- 5.2 Praktiziertes Landeigentum in der Ancestral Domain -- 5.2.1 Heterogene Eigentumsarrangements im Wandel der Zeit -- 5.2.2 Enstehende Trennungen und die Ausbreitung von Hybriden im betitelten Landeigentum. , 6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität -- 6.1 Young Hybrid Professionals -- 6.1.1 Nähe zu den politischen Eliten der Matigsalug -- 6.1.2 Erfahrung höherer formaler Bildung -- 6.1.3 Eigene Kinder -- 6.1.4 Diversifizierter Lebensunterhalt -- 6.1.5 Positionierung als die Matigsalug unterstützende Kräfte -- 6.1.6 Zusammenfassung: Young Hybrid Professionals -- 6.2 Old Traditional Change Agents -- 6.2.1 Respektable Ältere, die offen sind für »Investoren« -- 6.2.2 Abhängigkeiten im Lebensunterhalt -- 6.2.3 Großeltern sein -- 6.2.4 Pragmatische, am eigenen Leben orientierte Konzepte und Bewertungen -- 6.2.5 Zusammenfassung: Old Traditional Change Agents -- 6.3 Punktuelle Erkundungen zur Krise des (Re)Produktivitäten im Leben der Forschungsprotagonist_innen -- 6.3.1 Einkommenssituationen als Krise des (Re)Produktiven -- 6.3.2 Versorgungsarbeit und Bildung in der Krise -- 6.3.3 Der Kampf um kulturelle (Re)Produktivität -- 6.3.4 ›Modernität‹, ›Vormodernität‹ und ›Nichtmodernität‹ der Landeigentümer_innen -- 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität -- 7.1 Das Aufgabenfeld von FEMMATRICs: Die Minderung der Krise des (Re)Produktiven -- 7.2 Akteure, mit denen FEMMATRICs interagiert, und die Krise des (Re)Produktiven in diesen Verhältnissen -- 7.2.1 Siedler_innen -- 7.2.2 Zivile staatliche Akteure -- 7.2.3 Bewaffnete Gruppen -- 7.2.4 NGOs und »Investoren« -- 7.3 Erkundungen zur Krise des (Re)Produktiven in der Organisation FEMMATRICs -- 7.3.1 Soziale und geschlechtliche Strukturierung der Bezahlung von Arbeit in FEMMATRICs -- 7.3.2 Lesarten zur (Re)Produktivität von FEMMATRICs -- 7.4 Zusammenführung und konzeptuell‐methodologisches Zwischenfazit: Arbeit zwischen Hybrid und Abspaltung -- 7.4.1 FEMMATRICs als hybride Organisation -- 7.4.2 Über die Relationalität der Krise. , 7.4.3 Chancen und Grenzen der Arbeit mit dem (Re)Produktivitätsansatz am Beispiel der Landeigentum gestaltenden Beziehungen von FEMMATRICs -- 7.4.4 Arbeit am Verständnis des Hybriden -- Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum -- 8. Kaingin und (Re)Produktivität -- 8.1 Kaingin als System der (Re)Produktivität -- 8.1.1 Kaingin als eine sozial‐kulturell koordinierte Wirtschaftsweise -- 8.1.2 Physisch‐materielle Koordinierung der Wirtschaft im Kaingin -- 8.1.3 Kulturell‐symbolische Koordinierung des Kaingin -- 8.1.4 Zusammenfassung: ›Mittlungen‹, Faktoren der Koordinierung und ökonomische Handlungstypen im (re)produktiven Kaingin -- 8.2 Die Krise des (Re)Produktiven im Kaingin -- 8.2.1 Erreinigte Indigene als kulturell‐symbolisches Argument zur regulativen Koordination von Kaingin -- 8.2.2 Trennungen durch ökonomische Bewertungen in der sozial‐kulturellen Dimension -- 8.2.3 Physisch‐materielle Koordination durch Natur in der Krise -- 8.2.4 Modernistische Trennungen führen in die Krise des (Re)Produktiven: Zusammenfassung und theoretisch‐methodologische Reflexion -- 8.3 Kaingin und Prozesse der Differenzierung und Integration von Landeigentum -- 8.3.1 Gegenseitige Koordination von Landeigentum und Kaingin -- 8.3.2 Landeigentum im IPRA und Kaingin -- 8.3.3 Landeigentum und Kaingin in der Ancestral Domain der Matigsalug Manobo -- 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- 9.1 Einführung in das Ökotourismusprojekt von FEMMATRICs -- 9.1.1 Geschichte des Projektes -- 9.1.2 Standortbeschreibung -- 9.1.3 Geplante Projektdurchführung -- 9.2 Ökotourismus als Vision von (Re)Produktivität auf dem Prüfstand -- 9.2.1 Die Vision von der Vereinigung von Schutz und Nutzen materieller Natur -- 9.2.2 Visionen partizipativ geschützter kultureller Diversität -- 9.2.3 Visionen sozioökonomischer Entwicklung. , 9.2.4 Ökotourismus als Vision und Krise des (Re)Produktiven -- 9.3 Landeigentum und Ökotourismus -- 10. Fazit -- 10.1 Rückschau -- 10.1.1 Grundlegungen und Methodik -- 10.1.2 Landeigentum und seine Akteure -- 10.1.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- 10.2 Die Krise des (Re)Produktiven in der Ancestral Domain als sozial-ökologische Krise -- 10.2.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzelnen Krisenphänomenen -- 10.2.2 Krise ist Alltag und Eile -- 10.2.3 Krise heißt Vision -- 10.2.4 Krise heißt Kritik -- 10.2.5 Krise heißt Verhältnis -- 10.3 (Re)Produktivität ist relational -- 10.3.1 Relationalität in Bezug auf Maßstabsebenen gesellschaftlicher Naturverhältnisse -- 10.3.2 Relationalität ohne Bezüge auf Maßstabsebenen gesellschaftlicher Naturverhältnisse -- 10.3.3 Überlegungen zur Erfassung der Relationalität von (Re)Produktivität -- 10.4 (Re)Produktivität benötigt die Anerkennung des Hybriden -- 10.4.1 Anerkennung als Grundvoraussetzung der Gestaltung des Hybriden -- 10.4.2 ›Nichtmoderne‹ Indigenität als ein schützenswertes Hybrid -- 10.4.3 ›Nichtmoderne‹ Forschung und Kritik mit dem (Re)Produktivitätsansatz -- 10.5 Die »Krise des (Re)Produktiven« ersetzt die »Krise des ›Reproduktiven‹« -- 10.5.1 Die Krise die (Re)Produktiven erweist sich als passend zur ›Nichtmoderne‹ -- 10.5.2 Visionäre (Re)Produktivität in der Krise -- 10.6 Zur kritischen empirischen Nutzung und Weiterentwicklung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 10.6.1 Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Ansatz -- 10.6.2 Ausblick auf die weitere empirische Nutzung des Ansatzes -- 10.7 Zum Verständnis der Bedeutung von Landeigentum in der Krise des (Re)Produktiven -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen -- Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen.
    Weitere Ausg.: Print version: Dannenberg, Janina Sozial-ökologische Krise und Kollektives Landeigentum Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837655483
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047210656
    Umfang: 451 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 24 cm x 15.5 cm, 774 g.
    ISBN: 978-3-8376-5548-3 , 3-8376-5548-2
    Serie: Global studies
    Anmerkung: Dissertation Universität Lüneburg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-5548-7 10.14361/9783839455487
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialökologie ; Grundeigentum ; Kollektiveigentum ; Produktivität ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949687528602882
    Umfang: 1 online resource (454 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5548-0
    Serie: Global Studies
    Inhalt: Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Leuphana Universität Lüneburg 2020 , Frontmatter -- , Inhalt -- , Erste Worte -- , Zusammenfassung -- , Abstract -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , Teil A: Grundlegungen und Methodik -- , 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- , 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- , Teil B: Landeigentum und seine Akteure -- , 4. Historische und geografische Kontextualisierung -- , 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität -- , 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität -- , Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum -- , 8. Kaingin und (Re)Produktivität -- , 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 10. Fazit -- , Quellenverzeichnis -- , Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen -- , Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5548-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961422616802883
    Umfang: 1 online resource (454 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5548-0
    Serie: Global Studies
    Inhalt: Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Leuphana Universität Lüneburg 2020 , Frontmatter -- , Inhalt -- , Erste Worte -- , Zusammenfassung -- , Abstract -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , Teil A: Grundlegungen und Methodik -- , 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- , 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- , Teil B: Landeigentum und seine Akteure -- , 4. Historische und geografische Kontextualisierung -- , 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität -- , 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität -- , Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum -- , 8. Kaingin und (Re)Produktivität -- , 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 10. Fazit -- , Quellenverzeichnis -- , Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen -- , Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5548-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961422616802883
    Umfang: 1 online resource (454 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5548-0
    Serie: Global Studies
    Inhalt: Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Leuphana Universität Lüneburg 2020 , Frontmatter -- , Inhalt -- , Erste Worte -- , Zusammenfassung -- , Abstract -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , Teil A: Grundlegungen und Methodik -- , 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- , 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- , Teil B: Landeigentum und seine Akteure -- , 4. Historische und geografische Kontextualisierung -- , 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität -- , 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität -- , Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum -- , 8. Kaingin und (Re)Produktivität -- , 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- , 10. Fazit -- , Quellenverzeichnis -- , Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen -- , Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-5548-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783837655438?
Meinten Sie 9783737355483?
Meinten Sie 9783837625486?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz