Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949546402602882
    Format: 1 online resource (288 p.)
    ISBN: 9783839461679 , 9783110767001
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis ; 3
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker*innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker*innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker*innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie -- , 1.2 Aufbau der Arbeit -- , 1.3 Dank -- , 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- , 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung -- , 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis -- , 2.2.1 Dekonstruktive Analyse -- , 2.2.2 Umgang mit Vorwissen -- , 2.2.3 Abduktive Forschungslogik -- , 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden -- , 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage -- , 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion -- , 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher -- , 2.3.2 Datengewinnung -- , 2.3.3 Datenauswertung -- , 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie -- , 3. Theoretischer Referenzrahmen -- , Einleitung -- , 3.1 Situational Analysis -- , 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten -- , 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten -- , 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes -- , 3.1.4 Sozialer Wandel -- , 3.2 Site Ontology -- , 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien -- , 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken -- , 3.2.3 Bündel und Konstellationen -- , 3.2.4 Menschen und Praktiken -- , 3.2.5 Sozialer Wandel -- , 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology -- , 3.3.1 Flache Ontologien -- , 3.3.2 Bedeutung von Materialität -- , 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen -- , 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen -- , 3.3.5 Das Subjekt -- , 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive -- , 3.4.1 Wissensformen -- , 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit -- , 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel -- , 4. The Big Picture -- , 4.1 Musikvermittlung: eine Definition -- , 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung -- , 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung -- , 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies -- , 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie -- , 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie -- , 4.3.4 Zusammenfassung -- , 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung -- , 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung -- , 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung -- , 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- , 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte -- , 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- , 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung -- , 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen -- , 4.4.8 Zusammenfassung -- , 5. Die Lernwege der Musiker_innen -- , 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.« -- , 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.« -- , 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.« -- , 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.« -- , 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.« -- , 5.6 Fiona: »Ich kann diesem Standard nicht gerecht werden.« -- , 5.7 Gabriel: »Für mich ist ein Musiker jemand, der Musik lebt und liebt und das teilt mit anderen Menschen.« -- , 5.8 Hermann: »Ich hab' gesagt, ich will so viel Geld haben wie der Dirigent, geht das?« -- , 5.9 Ilia: »Ich habe da zwei Seelen in meiner Brust.« -- , 5.10 Jasmin: »Man entkommt dem fast gar nicht mehr und das find' ich eigentlich sehr gut.« -- , 5.11 Klara: »Also, ganz wichtig waren für mich immer meine Chefinnen.« -- , 5.12 Leo: »Ich hatte immer Lust, als Mensch auf der Bühne zu stehen.« -- , 6. Die Bedeutung des Studiums -- , 6.1 Konstruktion eines individuellen Curriculums -- , 6.2 Die schwierige Balance zwischen Studium und extracurricularen Tätigkeiten -- , 6.3 Hauptfachlehrer_innen als zentrale Bezugspersonen -- , 6.4 Das Studium der Musikvermittlung als formale Nachqualifizierung -- , 6.5 Das Instrumentalpädagogik-Studium als Ort diskursiven Schweigens -- , 6.6 Zusammenfassung -- , 7. Lernen außerhalb formaler Bildungsangebote -- , Einleitung -- , 7.1 Frühe Erlebnisse in der Kindheit -- , 7.2 Ensembles als Versuchslabore -- , 7.3 Andere Orchester als Vorbild: Lernen am Modell -- , 7.4 Die Teilnahme an bestehenden Praktiken als legitime periphere Partizipation -- , 7.5 »Der relativ normalere herkömmliche Unterricht« als Differenzkonstruktion -- , 7.6 Intendant und Chefdirigent als Gatekeeper -- , 7.7 Bezugspersonen und Vorbilder als significant others in Lernprozessen -- , 7.8 Zusammenfassung -- , 8. Einschneidende Momente -- , 8.1 Frühe musikalische Erlebnisse als peak music experiences -- , 8.2 Grenzziehung als Identitätsstabilisierung -- , 8.3 Identitätstransformation als coming together of things -- , 8.4 Bedrohte Identitäten und der Umgang mit Krisen -- , 8.5 Zusammenfassung -- , 9. Zentrale Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen -- , 9.1 Ziele der Musiker_innen -- , 9.2 Förderliche und hemmende Faktoren -- , 9.3 Die Lernwege der Musiker_innen -- , 9.4 Handlungsempfehlungen -- , 9.4.1 Hochschulen -- , 9.4.2 Musikbetriebe -- , Literaturverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Additional Edition: ISBN 9783837661675
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1806264757
    Format: 1 Online-Ressource (288 p.)
    ISBN: 9783839461679
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis Band 3
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker*innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker*innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker*innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-286 , Dissertationsnachweis von Seite 16-17 , Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2021
    Additional Edition: ISBN 9783837661675
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837661675
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Petri-Preis, Axel Musikvermittlung lernen Bielefeld : transcript, 2022 ISBN 9783837661675
    Additional Edition: ISBN 3837661679
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Musiker ; Berufsbild ; Musikstudium ; Musikvermittlung ; Musikerziehung ; Weiterbildungsbedarf ; Musikalische Bildung ; Ästhetische Erziehung ; Musikvermittlung ; Schule ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Petri-Preis, Axel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1832358925
    Format: 1 Online-Ressource (288 p.)
    ISBN: 9783839461679 , 9783837661675
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker_innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker_innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker_innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34894391
    Format: 286 Seiten , Illustrationen , 22,5 cm
    ISBN: 9783837661675
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker_innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker_innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker_innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können.
    Note: Deutsch , Musikvermittlung lernen$bDissertation$cUniversität für Musik und darstellende Kunst Wien$d2021
    Language: German
    Keywords: Musiker ; Berufsbild ; Musikstudium ; Musikvermittlung ; Musikerziehung ; Weiterbildungsbedarf
    Author information: Petri-Preis, Axel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany :transcript Verlag,
    UID:
    edocfu_9960764469102883
    Format: 1 online resource (288 pages).
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker_innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker_innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker_innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Dank -- 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung -- 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis -- 2.2.1 Dekonstruktive Analyse -- 2.2.2 Umgang mit Vorwissen -- 2.2.3 Abduktive Forschungslogik -- 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden -- 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion -- 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher -- 2.3.2 Datengewinnung -- 2.3.3 Datenauswertung -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie -- 3. Theoretischer Referenzrahmen -- 3.1 Situational Analysis -- 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten -- 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten -- 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes -- 3.1.4 Sozialer Wandel -- 3.2 Site Ontology -- 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien -- 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken -- 3.2.3 Bündel und Konstellationen -- 3.2.4 Menschen und Praktiken -- 3.2.5 Sozialer Wandel -- 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology -- 3.3.1 Flache Ontologien -- 3.3.2 Bedeutung von Materialität -- 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen -- 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen -- 3.3.5 Das Subjekt -- 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive -- 3.4.1 Wissensformen -- 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel -- 4. The Big Picture -- 4.1 Musikvermittlung: eine Definition -- 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung -- 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung -- 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies -- 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie -- 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung -- 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung -- 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung -- 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte -- 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung -- 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen -- 4.4.8 Zusammenfassung -- 5. Die Lernwege der Musiker_innen -- 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.« -- 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.« -- 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.« -- 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.« -- 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.«.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6167-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949317561902882
    Format: 1 online resource (288 pages).
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker_innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker_innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker_innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Dank -- 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung -- 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis -- 2.2.1 Dekonstruktive Analyse -- 2.2.2 Umgang mit Vorwissen -- 2.2.3 Abduktive Forschungslogik -- 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden -- 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion -- 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher -- 2.3.2 Datengewinnung -- 2.3.3 Datenauswertung -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie -- 3. Theoretischer Referenzrahmen -- 3.1 Situational Analysis -- 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten -- 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten -- 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes -- 3.1.4 Sozialer Wandel -- 3.2 Site Ontology -- 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien -- 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken -- 3.2.3 Bündel und Konstellationen -- 3.2.4 Menschen und Praktiken -- 3.2.5 Sozialer Wandel -- 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology -- 3.3.1 Flache Ontologien -- 3.3.2 Bedeutung von Materialität -- 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen -- 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen -- 3.3.5 Das Subjekt -- 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive -- 3.4.1 Wissensformen -- 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel -- 4. The Big Picture -- 4.1 Musikvermittlung: eine Definition -- 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung -- 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung -- 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies -- 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie -- 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung -- 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung -- 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung -- 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte -- 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung -- 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen -- 4.4.8 Zusammenfassung -- 5. Die Lernwege der Musiker_innen -- 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.« -- 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.« -- 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.« -- 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.« -- 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.«.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6167-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany :transcript Verlag,
    UID:
    edoccha_9960764469102883
    Format: 1 online resource (288 pages).
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis
    Content: Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker_innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis dato jedoch nicht in entsprechendem Ausmaß. Axel Petri-Preis analysiert die individuellen Lernwege von Musiker_innen und zeigt, wie sie sich in überwiegend informellen Kontexten Wissen im Bereich der Musikvermittlung aneignen. Davon ausgehend formuliert er Empfehlungen, wie Hochschulen und Musikinstitutionen Musiker_innen auf diese Tätigkeit vorbereiten können.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Dank -- 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung -- 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis -- 2.2.1 Dekonstruktive Analyse -- 2.2.2 Umgang mit Vorwissen -- 2.2.3 Abduktive Forschungslogik -- 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden -- 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion -- 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher -- 2.3.2 Datengewinnung -- 2.3.3 Datenauswertung -- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie -- 3. Theoretischer Referenzrahmen -- 3.1 Situational Analysis -- 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten -- 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten -- 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes -- 3.1.4 Sozialer Wandel -- 3.2 Site Ontology -- 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien -- 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken -- 3.2.3 Bündel und Konstellationen -- 3.2.4 Menschen und Praktiken -- 3.2.5 Sozialer Wandel -- 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology -- 3.3.1 Flache Ontologien -- 3.3.2 Bedeutung von Materialität -- 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen -- 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen -- 3.3.5 Das Subjekt -- 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive -- 3.4.1 Wissensformen -- 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel -- 4. The Big Picture -- 4.1 Musikvermittlung: eine Definition -- 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung -- 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung -- 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies -- 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie -- 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung -- 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung -- 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung -- 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte -- 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung -- 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung -- 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen -- 4.4.8 Zusammenfassung -- 5. Die Lernwege der Musiker_innen -- 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.« -- 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.« -- 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.« -- 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.« -- 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.«.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6167-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048257750
    Format: 286 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837661675
    Series Statement: Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis Band 3
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-286 , Dissertationsnachweis von Seite 16-17 , Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2021
    Additional Edition: ISBN 9783839461679
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8394-6167-9
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Musikvermittlung ; Musiker ; Berufliche Fortbildung ; Musiker ; Berufsbild ; Musikstudium ; Musikvermittlung ; Musikerziehung ; Weiterbildungsbedarf ; Musikalische Bildung ; Ästhetische Erziehung ; Musikvermittlung ; Schule ; Musikerziehung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783837616675?
Did you mean 9783837666175?
Did you mean 9783837611175?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages