Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048555038
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , 312 MB 19 Farbabbildungen
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839462683
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 276
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) , Doctoral Thesis Universität Hamburg, Deutschland 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Maghreb ; Französisch ; Literatur ; Film ; Identität ; Postkolonialismus ; Taïa, Abdellah 1973- Le jour du roi ; Bedwin Hacker ; Geschlechterverhältnis ; Rasse ; Soziale Klasse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049588232
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839462683
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 276
    Originaltitel: (De-)Konstruktionen von Identität im maghrebinischen Raum (Abdellah Taïa und Nadia El Fani)
    Anmerkung: Dissertation Universität Hamburg 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6268-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Taïa, Abdellah 1973- Le jour du roi ; Bedwin Hacker ; Geschlechterverhältnis ; Rasse ; Soziale Klasse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949687527302882
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6268-1
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit -- 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura -- 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne -- 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum. , 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).
    Weitere Ausg.: Print version: Löning, Madeleine Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961422615802883
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6268-1
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit -- 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura -- 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne -- 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum. , 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).
    Weitere Ausg.: Print version: Löning, Madeleine Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961422615802883
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6268-1
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit -- 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura -- 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne -- 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum. , 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).
    Weitere Ausg.: Print version: Löning, Madeleine Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961422615802883
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6268-1
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit -- 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura -- 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne -- 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum. , 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).
    Weitere Ausg.: Print version: Löning, Madeleine Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1334104275
    Umfang: 1 online resource (333 p.).
    ISBN: 9783839462683 , 3839462681
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit , 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(-)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar-le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura , 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De-)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne , 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum -- 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003)
    Weitere Ausg.: Print version: Löning, Madeleine Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662689
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): History
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV048312899
    Umfang: 330 Seiten : , 19 Farbabbildungen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8376-6268-9 , 3-8376-6268-3
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 276
    Anmerkung: Dissertation Universität Hamburg, Deutschland 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783839462683
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Französisch ; Literatur ; Film ; Identität ; Postkolonialismus ; 1973- Le jour du roi Taïa, Abdellah ; Bedwin Hacker ; Geschlechterverhältnis ; Rasse ; Soziale Klasse ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783837612189?
Meinten Sie 9783837612639?
Meinten Sie 9783836626897?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz