UID:
almahu_9948307825002882
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783899421309
,
9783839401309
Series Statement:
Globaler lokaler Islam
Content:
Long description: In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten Säkularisierungsforderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht.
Content:
Biographical note: Heiner Bielefeldt (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg und gehört zu den führenden Menschenrechtsexperten in Deutschland. Von 2003 bis 2009 war er Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte sowie von 2010 bis 2016 Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UNO-Menschenrechtsrats. Für sein Engagement im Rahmen der Vereinten Nationen erhielt er 2017 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.
Content:
Quote: »Die differenzierte Offenheit Bielefeldts ermöglicht dem Leser [...], sich ein eigenes Urteil zu bilden und kreativ weiterzudenken. Man findet keine Rezepte für die aktuellen Probleme. Die Stärke des Bandes besteht darin, daß er kompetent und einfühlsam zwischen verfassungsrechtlichen Ansprüchen und muslimischen Positionen vermittelt.« Hansjörg Schmid, Christ in der Gegenwart, 14 (2004) »Angesichts der aktuellen Kontroversen ist es besonders wichtig, dass die anstehenden Fragen, zu denen auch der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, der Bau von repräsentativen Moscheen und der Ruf des Muezzin hinzutreten, mit Sachlichkeit erörtert werden. Das Verdienst, dies in wohltuender Abgewogenheit zu tun und die gesamte Problematik dabei auch in einen größeren Zusammenhang zu stellen, kommt dem Autor der angezeigten Schrift zu.« Jürgen Haberland, Zeitschrift für Ausländerrecht, 9 (2004) »Die 130 Seiten starke Auseinandersetzung mit der Frage, wie der säkuläre Rechtsstaat und islamische Selbstorganisationen zusammenpassen, ist vor allem wegen ihrer abschließenden Stellungnahme zu gegenwärtigen Streitfragen (z.B. Scharia im Grundgesetzt, islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen) lesenswert.« Julia Reuter/Markus Gamper, Soziologische Revue, 1 (2007) Besprochen in: spirita online, 2004, Samuel M. Behloul Intra, Reinhard Kirste
Note:
PublicationDate: 20150901
Additional Edition:
ISBN 9783839401309
Language:
English
URL:
https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783839401309
Bookmarklink