Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021648714
    Umfang: 280 S. , 225 mm x 135 mm, 331 gr.
    ISBN: 3899425863 , 9783899425864 , 9783839405864
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor "Wirklichkeitsverlusten" begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter "Wirklichkeit"? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer "virtuellen" Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive. (Verlagsinfo).
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14361/9783839405864
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Wirklichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045062020
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839405864
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2586-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Wirklichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910787002882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0586-6
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.
    Inhalt: »Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].« Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008) »Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann. Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 52/4 (2007), Siegfried J. Schmidt
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon 31 3. Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle 67 4. Mimetische Wirklichkeiten 81 5. Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus 97 6. Wirklichkeiten des Konstruktivismus 111 7. Die Beobachtung der Realität des Beobachtens 135 8. Körper als Beobachter 157 9. Realität, Alterität, »Körper«: Zwischenstand der Untersuchung 173 10. Die virtuelle Realität der Perspektiven. Umrisse eines pragmatistischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead 179 11. Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension: alte vs. neue Medien 197 12. Die Vergegenwärtigung von Sozialität im virtuellen Bild: Die Counterstrike-Spielercommunity 219 13. Resümee 247 Siglenverzeichnis 255 Literaturverzeichnis 257 Backmatter 281 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-586-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV021648714
    Umfang: 280 S. ; , 225 mm x 135 mm, 331 gr.
    ISBN: 3-89942-586-3 , 978-3-89942-586-4 , 978-3-8394-0586-4
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor "Wirklichkeitsverlusten" begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter "Wirklichkeit"? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer "virtuellen" Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive. (Verlagsinfo).
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14361/9783839405864
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Wirklichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9948307990402882
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783899425864 , 9783839405864
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Long description: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.
    Inhalt: Biographical note: Benjamin Jörissen (Dr. phil.) lehrt Bildungswissenschaft und Medienbildung an der Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien, Identitätstheorie, Ritualforschung und Historische Anthropologie.
    Inhalt: Quote: »Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].« Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008) »Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann. Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 52/4 (2007), Siegfried J. Schmidt
    Anmerkung: PublicationDate: 20150901
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839405864
    Sprache: Englisch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949394270202882
    Umfang: 282 p.;
    ISBN: 9783839405864
    Serie: Sozialtheorie
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1800548575
    Umfang: 1 online resource (283 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839405864
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Cover. Beobachtungen der Realität -- Vorwort -- Erster Teil: Verortungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Wirklichkeit und Virtualität: erste Begriffsklärungen -- 1.2 Gliederung und Thesenverlauf -- 2 Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon -- 2.1 Eikôn, eidôlon und phantasma: Das Bild im Medium des Bildes -- 2.2 Kosmos und Ritual: Medien als Erziehungsmittel -- 2.3 Die Disziplinierung des Körpers zum ›guten Medium‹ -- 2.4 »Referenzlose Bilder«: Platons Medienkritik avant la lettre -- 3 Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle -- 3.1 Transzendenz vs. weltliche Immanenz -- 3.2 Außenwelt vs. Innenwelt -- 3.3 Die Dimension der Zeitlichkeit -- 3.4 Postontologische Referenzmodelle -- 4 Mimetische Wirklichkeiten -- 4.1 Mimesis - zur Geschichte und Relevanz des Begriffs -- 4.2 Grundzüge des »Radikalen Relativismus« Nelson Goodmans -- 4.3 »Mimetische Wirklichkeit«, empirische Realität und das Nichtidentische -- Zweiter Teil: Erkenntnistheoretische Erkundungen -- 5 Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus -- 5.1 Realismus zwischen Erkenntnistheorie und (impliziter) Ontologie: John R. Searle -- 5.2 Jenseits von Realismus und Antirealismus: Antirepräsentationalismus -- 5.3 Richard Rortys antirepräsentationalistische Relativismuskritik -- 6 Wirklichkeiten des Konstruktivismus -- 6.1 Konstruktivistischer Quasi-Realismus -- 6.2 Konstruktivistischer Antirealismus -- 6.3 Konstruktivistischer Antirepräsentationalismus -- 7 Die Beobachtung der Realität des Beobachtens -- 7.1 Die »Auto-Ontologisierung« der Luhmann'schen Systemtheorie der 1980er Jahre -- 7.2 »Realität« als Korrelat der Beobachtung von Beobachtern -- 7.3 Derealisierungsdiagnosen als unreflektierte »Beobachtungen zweiter Ordnung« -- 7.4 Die konstruktive »Realisierung« des Anderen - »Derealisierung« als Alteritätsarmut.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783899425864
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783899425864
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edoccha_9958063384202883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0586-6
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.
    Inhalt: »Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].« Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008) »Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann. Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 52/4 (2007), Siegfried J. Schmidt
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon 31 3. Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle 67 4. Mimetische Wirklichkeiten 81 5. Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus 97 6. Wirklichkeiten des Konstruktivismus 111 7. Die Beobachtung der Realität des Beobachtens 135 8. Körper als Beobachter 157 9. Realität, Alterität, »Körper«: Zwischenstand der Untersuchung 173 10. Die virtuelle Realität der Perspektiven. Umrisse eines pragmatistischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead 179 11. Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension: alte vs. neue Medien 197 12. Die Vergegenwärtigung von Sozialität im virtuellen Bild: Die Counterstrike-Spielercommunity 219 13. Resümee 247 Siglenverzeichnis 255 Literaturverzeichnis 257 Backmatter 281 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-586-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edocfu_9958063384202883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0586-6
    Serie: Sozialtheorie
    Inhalt: Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.
    Inhalt: »Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].« Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008) »Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann. Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 52/4 (2007), Siegfried J. Schmidt
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon 31 3. Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle 67 4. Mimetische Wirklichkeiten 81 5. Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus 97 6. Wirklichkeiten des Konstruktivismus 111 7. Die Beobachtung der Realität des Beobachtens 135 8. Körper als Beobachter 157 9. Realität, Alterität, »Körper«: Zwischenstand der Untersuchung 173 10. Die virtuelle Realität der Perspektiven. Umrisse eines pragmatistischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead 179 11. Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension: alte vs. neue Medien 197 12. Die Vergegenwärtigung von Sozialität im virtuellen Bild: Die Counterstrike-Spielercommunity 219 13. Resümee 247 Siglenverzeichnis 255 Literaturverzeichnis 257 Backmatter 281 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-586-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783839450864?
Meinten Sie 9783839400364?
Meinten Sie 9783830945864?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz