Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035031011
    Format: 380 S. , 225 mm x 135 mm, 495 gr.
    ISBN: 9783899428339 , 3899428331 , 9783839408339
    Series Statement: [transcript] Film
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., [2008]
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14361/9783839408339
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Horrorfilm ; Körper ; Geschichte 1968-2001 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV035031011
    Format: 380 S. ; , 225 mm x 135 mm, 495 gr.
    ISBN: 978-3-89942-833-9 , 3-89942-833-1 , 978-3-8394-0833-9
    Series Statement: [transcript] Film
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., [2008]
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14361/9783839408339
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Horrorfilm ; Körper ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045062036
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839408339
    Series Statement: Film
    Content: Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird.Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2833-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Horrorfilm ; Körper ; Geschichte 1968-2001 ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949465253202882
    Format: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839408339
    Series Statement: Film
    Note: Cover Unheimliche Inskriptionen -- INHALT -- I. Einleitung -- I.1. Fragestellung der Arbeit -- I.2. Die Schwarze Romantik als eine zentrale Bezugsgröße für den Horrorfilm -- I.3. Wirkungsästhetische Kategorien: Das Unheimliche und das Ekelhafte -- I.3.1. Zum Begriff des Ekelhaften und des Abjekten -- I.3.2. Zum Begriff des Unheimlichen -- II. Der Körper -- II.1. Zentrale Positionen in der aktuellen Körperdebatte -- II.2. Die diskursive Erzeugung des Körpers -- II.2.1. Zur Stellung des Körpers im genealogischen Programm Michel Foucaults -- II.2.2. Die Erzeugung des Körpers im Zugriff der Macht-Disziplinen -- II.2.3. Der Körper und die Entstehung der Körperwissenschaften -- II.2.4. Der sexuelle Körper -- II.2.5. Die öffentliche Rede und die Wahrheit des Körpers -- II.2.6. Der sichtbare Körper: Die Filmapparatur und die Wahrheit des Körpers -- II.3. Körperbezüge in der Gesellschaft der Moderne -- II.4. Zur Position des Körpers in der Filmtheorie -- II.4.1. Body genre: Der Körper im Horrorfilm -- II.4.2. Zum Bild des Körpers im Film -- III. Der Horrorfilm -- III.1. Zur Problematik des Genrebegriffs -- III.2. Versuch einer Klassifikation des Horrorgenres -- III.3. Der Horrorfilm im Kontext der filmgeschichtlichen Entwicklung seit den späten 1960er Jahren -- III.3.1. Der postklassische Horrorfilm -- III.3.2. Der postklassische Film -- III.3.2.1. Die Entstehung des postklassischen Films: Ökonomie -- III.3.2.2. Die Entstehung des postklassischen Films: Genre -- III.3.2.3. Die Entstehung des postklassischen Films: Narration und Ästhetik -- III.4. Spezifische Präsentationsformen im postklassischen Horrorfilm -- III.4.1. Zur Gewaltdarstellung -- III.4.2. Das Spektakuläre als filmisches Moment -- III.4.3. Der postklassische Horrorfilm als „Kino der Attraktionen"?. , III.4.4. Zum Konzept des filmischen Exzesses und seines Einsatzes im postklassischen Horrorfilm -- IV. Der monströse Körper -- IV.1. Überblick: Die Diversifikation der Diskurse des Monströsen -- IV.2. Der monströse Körper im Spannungsfeld von Norm und Abweichung -- IV.2.1. Exkurs: Die Erzeugung des normierten Körpers in den Macht-Disziplinen -- IV.2.2. Das tableau der Lebewesen -- IV.3. Die Wissenschaft von den Monstrositäten -- IV.4. Fallbeispiel: Monstrosität in The Elephant Man -- IV.5. Das Motiv des Tiermenschen im postklassischen Horrorfilm -- IV.5.1. Natur-Kultur-Dualismus -- IV.5.2. Der Körper als Sitz der „inneren Natur" des Menschen -- IV.5.3. Die Konzeption des Tieres -- IV.5.4. Fallbeispiel: Der Tiermensch im Spannungsfeld von Natur und Kultur in Company of Wolves und Cat People -- V. Der kranke Körper -- V.1. Fallbeispiel: Die phantastischen Krankheiten in Bram Stoker's Dracula -- V.2. Vampirismus als Krankheit -- V.3. Zum Begriff der Krankheit -- V.3.1. Repräsentationen von Krankheit im postklassischen Horrorfilm -- V.4. Zur Bildlichkeit der Tuberkulose -- V.5. Zur Bildlichkeit der Syphilis -- V.6. Zur Bildlichkeit der Seuche -- V.7. Der besessene Körper im postklassischen Horrorfilm -- VI. Der tote Körper -- VI.1. Die Thanatopraxis in der Gesellschaft der Moderne -- VI.2. Das rationalisierte Todesbild der Moderne -- VI.2.1. Der Rationalismus und seine Auswirkungen auf die Verhandlung des Todes in der Gesellschaft der Moderne -- VI.2.2. Der Zivilisationsprozess und die Tabuisierung des Todes -- VI.3. Exkurs: Der Bedeutungswandel des Friedhofs -- VI.3.1. Die Ausgrenzung des Friedhofs im 18. Jahrhundert -- VI.3.2. Die „Rückkehr" des Friedhofs in der Ikonographie der Schwarzen Romantik -- VI.4. Die Bildlichkeit des toten und verwesenden Körpers im postklassischen Horrorfilm -- VI.4.1. Der tote Körper als Bedrohung. , VI.4.2. Die „schöne Leiche" als ästhetisiertes Todesbild -- VI.4.3. Der immaterielle Körper: Das Gespenst im postklassischen Horrorfilm -- VI.5. Der unzerstörbare Körper des Killers im Slasher Film als Personifikation des Todes -- VII. Der offene und zerstückelte Körper -- VII.1. Zur Bildlichkeit der Haut -- VII.1.1. Die Haut als Körpergrenze -- VII.1.2. Die poröse Haut -- VII.1.3. Die Haut als identitätsstiftendes Organ -- VII.2. Innen- und Außenraum des Körpers -- VII.2.1. Die Konzeption des Körperinneren als Raum -- VII.2.2. Exkurs: Die Metapher der Reise im anatomisch-medizinischen Diskurs -- VII.3. Strategien der Ordnung in den medizinischen Darstellungsverfahren des Körpers -- VII.4. Das Körperinnere als Topos des Schreckens -- VII.5. Die Visualisierung des Körperinneren -- VIII. Schluss -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Shelton, Catherine Unheimliche Inskriptionen Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899428339
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9948307987502882
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783899428339 , 9783839408339
    Series Statement: Film
    Content: Long description: Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird. Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.
    Content: Biographical note: Catherine Shelton (Dr. phil.) arbeitet als freie Journalistin in Köln.
    Content: Quote: »Die Anlage, der theoretische Aufbau der Studie sowie die inhaltliche Detailfülle dieser Studie [sind] von ausgezeichneter Qualität [...].« Björn Schäffer, MEDIENwissenschaft, 2 (2009) »Catherine Sheltons Zugang zu den Körperbildern im Horrorfilm verspricht eine Vielzahl von Diskurssträngen, aus denen die dem Genre zugrundeliegende ästhetische Wirkabsicht des Unheimlichen, Schockierenden und Ekelerregenden bezogen wird, ans Licht zu befördern und so die Horrorforschung durch eine Genealogie genreüblicher Motive des Körperlichen, die insbesondere im 'postklassischen' Horrorfilm als spektakelhafter, filmischer Exzess in den Vordergrund treten, zu bereichern.« Jörg Hackfurth, www.literaturkritik.de, 5 (2009) Besprochen in: film-dienst, 1 (2009)
    Note: PublicationDate: 20150901
    Additional Edition: ISBN 9783839408339
    Language: English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949394373502882
    Format: 384 p.;
    ISBN: 9783839408339
    Series Statement: Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910792402882
    Format: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0833-4
    Series Statement: Film
    Content: Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird. Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.
    Content: »Die Anlage, der theoretische Aufbau der Studie sowie die inhaltliche Detailfülle dieser Studie [sind] von ausgezeichneter Qualität [...].« Björn Schäffer, MEDIENwissenschaft, 2 (2009) »Catherine Sheltons Zugang zu den Körperbildern im Horrorfilm verspricht eine Vielzahl von Diskurssträngen, aus denen die dem Genre zugrundeliegende ästhetische Wirkabsicht des Unheimlichen, Schockierenden und Ekelerregenden bezogen wird, ans Licht zu befördern und so die Horrorforschung durch eine Genealogie genreüblicher Motive des Körperlichen, die insbesondere im ›postklassischen‹ Horrorfilm als spektakelhafter, filmischer Exzess in den Vordergrund treten, zu bereichern.« Jörg Hackfurth, www.literaturkritik.de, 5 (2009) Besprochen in: film-dienst, 1 (2009)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 I. Einleitung 9 II. Der Körper 43 III. Der Horrorfilm 109 IV. Der monströse Körper 165 V. Der kranke Körper 221 VI. Der tote Körper 271 VII. Der offene und zerstückelte Körper 319 VIII. Schluss 351 Literatur 357 Backmatter 381 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-833-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edocfu_9958057077802883
    Format: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0833-4
    Series Statement: Film
    Content: Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird. Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.
    Content: »Die Anlage, der theoretische Aufbau der Studie sowie die inhaltliche Detailfülle dieser Studie [sind] von ausgezeichneter Qualität [...].« Björn Schäffer, MEDIENwissenschaft, 2 (2009) »Catherine Sheltons Zugang zu den Körperbildern im Horrorfilm verspricht eine Vielzahl von Diskurssträngen, aus denen die dem Genre zugrundeliegende ästhetische Wirkabsicht des Unheimlichen, Schockierenden und Ekelerregenden bezogen wird, ans Licht zu befördern und so die Horrorforschung durch eine Genealogie genreüblicher Motive des Körperlichen, die insbesondere im ›postklassischen‹ Horrorfilm als spektakelhafter, filmischer Exzess in den Vordergrund treten, zu bereichern.« Jörg Hackfurth, www.literaturkritik.de, 5 (2009) Besprochen in: film-dienst, 1 (2009)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 I. Einleitung 9 II. Der Körper 43 III. Der Horrorfilm 109 IV. Der monströse Körper 165 V. Der kranke Körper 221 VI. Der tote Körper 271 VII. Der offene und zerstückelte Körper 319 VIII. Schluss 351 Literatur 357 Backmatter 381 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-833-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edoccha_9958057077802883
    Format: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0833-4
    Series Statement: Film
    Content: Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird. Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.
    Content: »Die Anlage, der theoretische Aufbau der Studie sowie die inhaltliche Detailfülle dieser Studie [sind] von ausgezeichneter Qualität [...].« Björn Schäffer, MEDIENwissenschaft, 2 (2009) »Catherine Sheltons Zugang zu den Körperbildern im Horrorfilm verspricht eine Vielzahl von Diskurssträngen, aus denen die dem Genre zugrundeliegende ästhetische Wirkabsicht des Unheimlichen, Schockierenden und Ekelerregenden bezogen wird, ans Licht zu befördern und so die Horrorforschung durch eine Genealogie genreüblicher Motive des Körperlichen, die insbesondere im ›postklassischen‹ Horrorfilm als spektakelhafter, filmischer Exzess in den Vordergrund treten, zu bereichern.« Jörg Hackfurth, www.literaturkritik.de, 5 (2009) Besprochen in: film-dienst, 1 (2009)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 I. Einleitung 9 II. Der Körper 43 III. Der Horrorfilm 109 IV. Der monströse Körper 165 V. Der kranke Körper 221 VI. Der tote Körper 271 VII. Der offene und zerstückelte Körper 319 VIII. Schluss 351 Literatur 357 Backmatter 381 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-833-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783839401309?
Did you mean 9783839402399?
Did you mean 9783839402337?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages