Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV045063033
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839417409
    Series Statement: Film
    Content: Die Idee des »neuen Fleisches« durchkreuzt herkömmliche Grenzziehungen, welche die Domänen Natur und Kultur klar voneinander unterscheiden. Was sagen uns die gleichermaßen verstörenden wie verführerischen Körperbilder in den Filmen David Cronenbergs über die Bewertung von Kulturtechnologien?Bettina Papenburg fokussiert in diesem Buch auf den grotesken Körper und eröffnet damit einen frischen Blick auf Cronenbergs geladene Visualisierungen von Körpermetaphern. Im Mittelpunkt der close readings ausgewählter Sequenzen aus den Filmen »The Brood«, »Crimes of the Future«, »Crash«, »eXistenZ« und »Videodrome« stehen Darstellungen von Fragmentierung, Heterogenität und Exzess sowie von Unschärfen und Übergängen innerhalb unseres Kategoriensystems
    Note: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Papenburg, Bettina: Transformationen des grotesken Körpers im Kino David Cronenbergs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1740-5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cronenberg, David 1943- ; Film ; Körper ; Das Groteske ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Papenburg, Bettina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almafu_9961633042502883
    Format: 1 online resource (209 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839417409 , 3839417406
    Series Statement: Film
    Content: Die Idee des »neuen Fleisches« durchkreuzt herkömmliche Grenzziehungen, welche die Domänen Natur und Kultur klar voneinander unterscheiden. Was sagen uns die gleichermaßen verstörenden wie verführerischen Körperbilder in den Filmen David Cronenbergs über die Bewertung von Kulturtechnologien? Bettina Papenburg fokussiert in diesem Buch auf den grotesken Körper und eröffnet damit einen frischen Blick auf Cronenbergs geladene Visualisierungen von Körpermetaphern. Im Mittelpunkt der close readings ausgewählter Sequenzen aus den Filmen »The Brood«, »Crimes of the Future«, »Crash«, »eXistenZ« und »Videodrome« stehen Darstellungen von Fragmentierung, Heterogenität und Exzess sowie von Unschärfen und Übergängen innerhalb unseres Kategoriensystems.
    Content: Besprochen in: [rezens.tfm], 14.12.2011, Magdalena Fürnkranz literaturkritik.de, 12.09.2011, Sabine Lüdtke-Pilger www.critic.de, 21.12.2011, Thorsten Funke
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Das neue Fleisch 7 Kulturtechnologien, Körpergrenzen und Bricolage 15 THE BROOD: Ausgelagerte Organe 33 CRIMES OF THE FUTURE: Ausweitungen des grotesken Körpers 59 CRASH: Ekel und Erotik 87 EXISTENZ: Cyborgs als groteske Körper 113 VIDEODROME: Kopplungen von Mensch und Maschine 147 Film als neues Sinnesorgan 195 Danksagung 203 204 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837617405
    Additional Edition: ISBN 3837617408
    Additional Edition: ISBN 9781322002446
    Additional Edition: ISBN 1322002444
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    almahu_9949394324802882
    Format: 208 p.;
    ISBN: 9783839417409
    Series Statement: Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Bielefeld :De Gruyter, transcript,
    UID:
    almafu_BV042359434
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-1740-9
    Series Statement: Film
    Note: Biographical note: Bettina Papenburg (Dr. phil.) lehrt Gender Studies am Department of Media and Cultural Studies der Universität Utrecht. Ihre Forschungsinteressen liegen an den Schnittstellen von Körperbildern, Kulturtechnologien, Performanzen des Grotesken, den Sinnen und der Kategorie »Geschlecht«. - Main description: Die Idee des »neuen Fleisches« durchkreuzt herkömmliche Grenzziehungen, welche die Domänen Natur und Kultur klar voneinander unterscheiden. Was sagen uns die gleichermaßen verstörenden wie verführerischen Körperbilder in den Filmen David Cronenbergs über die Bewertung von Kulturtechnologien? Bettina Papenburg fokussiert in diesem Buch auf den grotesken Körper und eröffnet damit einen frischen Blick auf Cronenbergs geladene Visualisierungen von Körpermetaphern. Im Mittelpunkt der close readings ausgewählter Sequenzen aus den Filmen »The Brood«, »Crimes of the Future«, »Crash«, »eXistenZ« und »Videodrome« stehen Darstellungen von Fragmentierung, Heterogenität und Exzess sowie von Unschärfen und Übergängen innerhalb unseres Kategoriensystems. - Review text: Besprochen in: [rezens.tfm], 14.12.2011, Magdalena Fürnkranz literaturkritik.de, 12.09.2011, Sabine Lüdtke-Pilger www.critic.de, 21.12.2011, Thorsten Funke , Dissertation Universität Heidelberg 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1740-5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1943- Cronenberg, David ; Film ; Körper ; Das Groteske ; Hochschulschrift
    Author information: Papenburg, Bettina
    Author information: Cronenberg, David 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783834917409?
Did you mean 9783839404409?
Did you mean 9783839407479?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages