Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almahu_BV048219829
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-6427-4
    Serie: Edition Museum Band 66
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6427-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Entkolonialisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Fäser, Anne 20. Jh.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048459020
    Umfang: 238 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783837664270 , 3837664279
    Serie: Edition Museum Band 66
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-6427-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Brücke-Museum ; Deutsches Technikmuseum ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Entkolonialisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fäser, Anne 20. Jh.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1800949618
    Umfang: 238 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783837664270
    Serie: Edition Museum Band 66
    Inhalt: "Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen als Anregung dienen kann."--Back cover
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839464274
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Das Museum dekolonisieren? Bielefeld : transcript, 2022 ISBN 9783839464274
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Brücke-Museum ; Deutsches Technikmuseum ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Entkolonialisierung ; Museum ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Brücke-Museum ; Deutsches Technikmuseum ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Museum ; Kolonialismus ; Ausstellung ; Museumskunde ; Rassismus ; Partizipation ; Museumspädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturpolitik ; Postkolonialismus ; Kulturmanagement ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fäser, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960843998002883
    Umfang: 1 online resource (240 pages). : , illustrations.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839464274 , 3839464277
    Serie: Edition Museum ; Volume 66
    Inhalt: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Haltung und Verantwortung -- , Haltung und Verantwortung -- , Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- , Das Museum als Ort der Repräsentation -- , Berlins versklavte Afrikaner -- , Inreach -- , »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- , Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- , Wissen/Kanon/Sprache -- , Räume, in denen sich freie Menschen begegnen -- , Textproduktion im postkolonialen Museum -- , Kanon, Wissen, Sprache -- , Sammlung -- , Koloniale Spuren - Politiken des Umgangs -- , Städtische Erinnerungskultur -- , Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt -- , Perspektivwechsel -- , Location unknown -- , Wayward Dust -- , SORRYFORNOTHING EINSATZ KOMMANDO (SEK) -- , Vorstellungen der drei Projekte -- , Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin -- , Stiftung Stadtmuseum Berlin -- , Brücke-Museum -- , Wie geht es weiter? -- , »Wie geht es weiter?« -- , Kurzbiografien , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837664270
    Weitere Ausg.: ISBN 3837664279
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1832254283
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 p.)
    ISBN: 9783839464274 , 9783837664270
    Serie: Edition Museum
    Inhalt: "Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen als Anregung dienen kann."--Back cover
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Mehr zum Autor: Fäser, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1343103749
    Umfang: 1 online resource (240 p.).
    ISBN: 3839464277 , 9783839464274
    Serie: Edition Museum ; 66
    Inhalt: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Haltung und Verantwortung -- , Haltung und Verantwortung Dekolonisierung der Museen in Berlin -- , Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- , Das Museum als Ort der Repräsentation Eine kritische Herausforderung -- , Berlins versklavte Afrikaner »›Eigentum‹ von Fremden in einem fremden Land« -- , Inreach -- , »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- , Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- , Wissen/Kanon/Sprache -- , Textproduktion im postkolonialen Museum -- , Kanon, Wissen, Sprache Über dekoloniale Vermittlungspraktiken in Ausstellungen -- , Sammlung -- , Koloniale Spuren -- Politiken des Umgangs -- , Städtische Erinnerungskultur -- , Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt -- , Perspektivwechsel -- , Location unknown Bemühungen um einen defizitären Zustand -- , Wayward Dust Performance at Deutsches Technikmuseum -- , SORRYFORNOTHING EINSATZ KOMMANDO (SEK) Peformance im Deutschen Technikmuseum -- , Vorstellungen der drei Projekte -- , Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Das Pilotprojekt Kolonialgeschichte im Deutschen Technikmuseum im Rückblick. Ein neuer Umgang mit dem brandenburgisch-preußischen Versklavungshandel -- , Stiftung Stadtmuseum Berlin Auf dem Weg zu einer dekolonialen Museumspraxis: fragen, sichten, proben, lernen -- , Brücke-Museum Zwei Rückblicke -- zwei Perspektiven. Das Pilotprojekt Reflexionen. Koloniales Erbe im Brücke-Museum -- , Wie geht es weiter? -- , »Wie geht es weiter?« Museumsdirektor:innen im Gespräch -- , Kurzbiografien , In German.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; History
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1869008073
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839464274
    Serie: Edition Museum Series v.66
    Inhalt: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Wo anfangen? Wie beginnen? Drei Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus in Berliner Museen -- Kontext: Kolonialgeschichte in Berlin und Brandenburg -- Handlungsraum: Museen und Kolonialismus -- Fokus: Drei Berliner Museen im Umgang mit ihrem kolonialen Erbe -- Anmerkungen -- Haltung und Verantwortung -- Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- Das Museum als Ort der Repräsentation -- Die Funktionen eines Museums -- Museumssammlungen neu denken -- Contemporary Muslim Fashions -- englishLife doesn't frighten me. Michelle Elie wears Comme des Garcons -- Museum neu denken -- Anmerkungen -- Berlins versklavte Afrikaner -- Zwei Selbstdarstellungen von Afrikanern in Europa -- Lebensumstände der Versklavten -- Duldung und Abschaffung der Sklaverei in Preußen: die Klage des Marcellino -- Das europäische Vertragssystem für den Versklavungshandel -- Die britische Bewegung gegen den Versklavungshandel und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum -- Der Wiener Kongress 1814/15 und die Aufhebung des Versklavungshandels -- Der Britisch‐Spanische Vertrag von 1817 -- Bibliografie -- Archivalien, Ausstellungskataloge, Berichte, Fachzeitschriften, Gesetze, Nachschlagewerke -- englishLiteratur -- Anmerkungen -- Inreach -- »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- Wissen/Kanon/Sprache -- Räume, in denen sich freie Menschen begegnen -- Die Idee der Neutralität aufgeben -- Wie Sprache Realität(en) schafft -- Keine Frage, was man noch sagen darf -- Machtkritisch die eigene Sprechposition hinterfragen -- Die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit -- Anmerkungen -- Textproduktion im postkolonialen Museum -- Kanon, Wissen, Sprache -- Anmerkungen -- Sammlung -- Koloniale Spuren - Politiken des Umgangs.
    Inhalt: "Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen als Anregung dienen kann."--Back cover
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837664270
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837664270
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Fäser, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9950012717802882
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839464274
    Serie: Edition Museum Series ; v.66
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Wo anfangen? Wie beginnen? Drei Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus in Berliner Museen -- Kontext: Kolonialgeschichte in Berlin und Brandenburg -- Handlungsraum: Museen und Kolonialismus -- Fokus: Drei Berliner Museen im Umgang mit ihrem kolonialen Erbe -- Anmerkungen -- Haltung und Verantwortung -- Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- Das Museum als Ort der Repräsentation -- Die Funktionen eines Museums -- Museumssammlungen neu denken -- Contemporary Muslim Fashions -- englishLife doesn't frighten me. Michelle Elie wears Comme des Garcons -- Museum neu denken -- Anmerkungen -- Berlins versklavte Afrikaner -- Zwei Selbstdarstellungen von Afrikanern in Europa -- Lebensumstände der Versklavten -- Duldung und Abschaffung der Sklaverei in Preußen: die Klage des Marcellino -- Das europäische Vertragssystem für den Versklavungshandel -- Die britische Bewegung gegen den Versklavungshandel und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum -- Der Wiener Kongress 1814/15 und die Aufhebung des Versklavungshandels -- Der Britisch‐Spanische Vertrag von 1817 -- Bibliografie -- Archivalien, Ausstellungskataloge, Berichte, Fachzeitschriften, Gesetze, Nachschlagewerke -- englishLiteratur -- Anmerkungen -- Inreach -- »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- Wissen/Kanon/Sprache -- Räume, in denen sich freie Menschen begegnen -- Die Idee der Neutralität aufgeben -- Wie Sprache Realität(en) schafft -- Keine Frage, was man noch sagen darf -- Machtkritisch die eigene Sprechposition hinterfragen -- Die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit -- Anmerkungen -- Textproduktion im postkolonialen Museum -- Kanon, Wissen, Sprache -- Anmerkungen -- Sammlung -- Koloniale Spuren - Politiken des Umgangs. , Sensible Sammlungen -- Aktuelle Gemengelagen -- Politiken des Umgangs -- Anmerkungen -- Städtische Erinnerungskultur -- Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt -- Dekoloniale In[ter]ventionen -- Dekoloniale Entwicklung[en] -- Im Zentrum des ehemaligen deutschen Kolonialreichs -- Bundesministerium für Gesundheit/Ehemaliges Gebäude der Deutschen Bank - Mauerstraße 27, Berlin, Deutschland (Deutsch/Otjiherero) -- Ehemaliges Palais des Johanniterordens/Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda - M*straße 69, Berlin, Deutschland (Englisch) -- Ehemaliges Königliches Museum für Völkerkunde - Niederkirchnerstraße 7, Berlin, Deutschland (Kiswahili/Englisch) -- Grundschule am Brandenburger Tor/Ehemaliges Reichskolonialamt - Wilhelmstraße 52 (ehemals 62), Berlin, Deutschland (Deutsch/Englisch) -- Perspektivwechsel -- Location unknown -- Wayward Dust -- SORRYFORNOTHING EINSATZ KOMMANDO (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin -- Wie Kolonialgeschichte in einer vorwiegend weißen Institution thematisiert wird -- In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen Dekolonisierungsprozesse im Museum herausfordern? -- Lernprozesse innerhalb der Institution -- Die Selbstbefragung sollte bleiben -- Abschließender Hinweis zu einer Forschungsarbeit über unser Pilotprojekt -- Stiftung Stadtmuseum Berlin -- Erstsichtung der Sammlung des Stadtmuseums auf koloniale Spuren -- Kompetenzstelle DeKolonisierung -- Brücke‐Museum -- Vorbemerkung von Pegah Byroum‐Wand -- Vorbemerkung von Daniela Bystron -- Zwei Rückblicke auf das Projekt -- Inreach/interne Reflexion: »Fix the Institution« -- Input Pegah Byroum‐Wand -- Reaktion Daniela Bystron -- Arbeitsbedingungen -- Input Pegah Byroum‐Wand -- Reaktion Daniela Bystron -- Offen für »alle«? -- Input Daniela Bystron -- Reaktion Pegah Byroum Wand -- Am Ende: Weiterfragen. , Übersicht Workshops - Themen und Expert:innen -- Anmerkungen -- Wie geht es weiter? -- »Wie geht es weiter?« -- Kurzbiografien.
    Weitere Ausg.: Print version: Brücke-Museum Das Museum Dekolonisieren? Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837664270
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783834964274?
Meinten Sie 9783839464724?
Meinten Sie 9783830946274?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz