UID:
almahu_9949879914902882
Format:
1 online resource (340 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-8394-6759-4
Series Statement:
Literaturtheorie : TRSLITT ; 6
Content:
Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorbemerkung --
,
Einleitung --
,
I. Neoliberale Bildung --
,
II. Diskurs, Subjekt und Macht --
,
III. Schule als Ort der Machtausübung: Disziplinierung, Individualisierung, Kontrolle --
,
IV. Neoliberale Bildung und das Paradoxieproblem der Pädagogik: Management des Unverfügbaren --
,
V. Literaturdidaktik im Zeichen neoliberaler Bildung --
,
VI. Dimensionen literarischer Macht --
,
VII. Von der Verfügbarmachung der Literatur: eine qualitative Interviewstudie --
,
VIII. Fallstudie I: das Interview mit ›Max‹ --
,
IX. Fallstudie II: das Interview mit ›Peter‹ --
,
X. Synoptische Analyse --
,
XI. Literatur als Gegendiskurs: das Interview mit ›Lukas‹ --
,
XII. Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussüberlegungen --
,
Anlage I: Transkription des Interviews mit ›Max‹ --
,
Anlage II: Transkription des Interviews mit ›Peter‹ --
,
Anlage III: Transkription des Interviews mit ›Lukas‹ --
,
Literaturverzeichnis
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783837667592
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783839467596
URL:
Click here to view book
Bookmarklink