Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042570541
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783842839793
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Work-Life-Balance
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048313857
    Umfang: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783842839793
    Inhalt: Mit dem Begriff Work-Life-Balance wird in der Regel das Erreichen einer Balance zwischen beruflichen Aufgaben und Privatleben assoziiert. Im organisationalen Kontext wird Work-Life-Balance häufig verwendet, um nach außen hin ein Unternehmensbild zu präsentieren, mit welchem ein Mitarbeiter- und familienfreundliches Arbeitsklima in Verbindung gebracht werden soll. Zudem wird mit Work-Life-Balance oft auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Verbindung gebracht. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und organisationalen Wandels gewinnen Work-Life-Balance Strategien nicht nur auf politischer und wissenschaftlicher Ebene, sondern auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das Ziel von Work-Life-Balance Strategien ist, durch ein Gleichgewicht der Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Lebensbereiche, die individuelle Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit langfristig zu erhalten.
    Inhalt: Zum einen steigen die beruflichen und privaten Anforderungen der Mitarbeiter, zum anderen unterliegen auch die Unternehmen einem steigenden Druck, um auf Veränderungen in der Unternehmensumwelt flexibel und kostengünstig reagieren zu können. Darüber hinaus wird es vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch für Unternehmen immer wichtiger, ihre Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und dafür Sorge zu tragen, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. So kann langfristig das Humankapital erhalten werden. Diese Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit familienfreundliche Maßnahmen zur Erhöhung von Arbeitszufriedenheit und Commitment beitragen können. Einführend werden zunächst die wichtigsten Einflussfaktoren der Work-Life-Balance Thematik beschrieben. Nach der detaillierten Betrachtung des Work-Life-Balance Begriffs, erfolgt die Einordnung des betrieblichen Familienbewusstseins in diesen Kontext.
    Inhalt: Mögliche Ziele und Handlungsfelder betrieblicher Familienfreundlichkeit werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Einordnung von Work-Life-Balance, um anschließend die Konzepte der Arbeitszufriedenheit und des organisationalen Commitments vorzustellen und miteinander in Verbindung zu setzen. Außerdem werden die empirischen Befunde zu den Wechselwirkungen von familienfreundlichen Maßnahmen auf Arbeitszufriedenheit und Commitment vorgestellt. Abschließend werden Schwierigkeiten und Hemmnisse der Implementierung von Work-Life-Balance Konzepten diskutiert. Dabei werden auch Nachteile, welche durch den missbräuchlichen Einsatz von Work-Life-Maßnahmen entstehen können, kritisch betrachtet
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9958101862402883
    Umfang: 1 online resource (144 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8428-3979-0
    Inhalt: Hauptbeschreibung Mit dem Begriff Work-Life-Balance wird in der Regel das Erreichen einer Balance zwischen beruflichen Aufgaben und Privatleben assoziiert. Im organisationalen Kontext wird Work-Life-Balance häufig verwendet, um nach außen hin ein Unternehmensbild zu präsentieren, mit welchem ein Mitarbeiter- und familienfreundliches Arbeitsklima in Verbindung gebracht werden soll. Zudem wird mit Work-Life-Balance oft auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Verbindung gebracht. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und organisationalen
    Anmerkung: Cover title. , Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe; Inhaltsverzeichnis; I Abkürzungsverzeichnis; II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1. Einführung und Überblick; 1.1 Thematische Einführung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 1.3 Aktualität des Themas; 1.3.1 Einführung in die Aktualität des Themas; 1.3.2 Demografische Entwicklung; 1.3.3 Wandel der Rollenbilder; 1.3.4 Soziostrukturelle Veränderungen; 1.3.5 Struktureller Wandel der Arbeitswelt; 1.3.6 Betriebswirtschaftliche Vorteile von Work-Life-Balance; 1.3.7 Resümee; 2. Work-Life-Balance - die Problematik einer eindeutigen Begriffsabgrenzung , 3.1 Betriebliche Familienpolitik, betriebliches Familienbewusstsein und Familienfreundlichkeit3.2 Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen; 3.2.1 Ziele familienbewusster Personalpolitik; 3.2.2 Handlungsfelder familienfreundlicher Maßnahmen; 3.2.3 Leitbilder familienfreundlichen Handelns; 3.3 Instrumente der berufundfamilie gGmbH; 3.3.1 Das berufundfamilie audit; 3.3.2 Der berufundfamilie-Index; 3.4 Familienfreundliche Maßnahmen; 4. Theoretische Einordnung von Work-Life-Balance; 4.1 Klassische Modelle von Arbeit und Privatleben; 4.1.1 Segmentationsmodell; 4.1.2 Spillovermodell , 4.1.3 Kompensationsmodell4.1.4 Border Theory von Clark; 4.2 Kritik an den Theorien; 5. Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit; 5.1 Arbeitszufriedenheit; 5.1.1 Definition der Arbeitszufriedenheit; 5.1.2 Messung der Arbeitszufriedenheit; 5.1.3 Determinanten der Arbeitszufriedenheit; 5.2 Theoretische Einordnung der Arbeitszufriedenheit; 5.2.1 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Mausner & Snyderman; 5.2.2 Job Characteristics Modell nach Hackman und Oldham (1980); 5.2.3 Prozessmodell der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann; 5.3 Organisationales Commitment; 5.3.1 Definition von Commitment , 5.3.2 Messung von Commitment5.4 Theoretische Einordnung des Commitment nach dem Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen; 5.5 Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Commitment; 6. Empirische Hinweise auf den Zusammenhang von familienfreundlichen Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit und Commitment; 6.1 Empirische Befunde familienbewusster Personalpolitik; 6.2 Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?; 6.3 Familienfreundlichkeit im Mittelstand; 6.4 Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen; 6.5 Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006 , 6.6 Betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8428-8979-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783842837997?
Meinten Sie 9783842837799?
Meinten Sie 9783842829893?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz