Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041389038
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845248356
    Serie: Kriminalsoziologie 1
    Anmerkung: Dissertation Universität Heidelberg 2012
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-0562-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalität ; Selbstkontrolle ; Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1654481432
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    ISBN: 9783845248356
    Serie: Kriminalsoziologie 1
    Inhalt: „Delinquenz als Schicksal“ unterzieht die für die moderne Kriminologie zentrale Selbstkontrolltheorie von Gottfredson/Hirschi einer kritischen Analyse und entwickelt auf dieser Grundlage aus der Übertragung zweier wesentlicher Begriffe der Anthropologie Arnold Gehlens auf das Selbstkontrollkonzept das Modell der plastischen Selbstkontrolle. Dieses Modell stellt einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stabilität der Lebensbedingungen einer Person und deren Fähigkeit zur Selbstkontrolle her und ist mit den Erkenntnissen der Lebenslaufforschung vollständig kompatibel, ohne die empirisch vielfach belegten Kernannahmen der Selbstkontrolltheorie aufzugeben
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 1. Einleitung; 1.1 Die Age-Crime-Debate; 1.1.1 Erster Teil: Die Invarianzhypothese; 1.1.2 Zweiter Teil: Die Age-Crime-Debate Gottfredson/Hirschi vs. Sampson und Laub; 1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit; 2. Die „General Theory of Crime"; 2.1 Das utilitaristische Konzept der Kriminalität; 2.1.1 Das Wesen der Kriminalität aus klassischer Sicht; 2.1.2 Die Begriffe „crime" und „criminality"; 2.2 Delinquenz in der positivistischen Forschung; 2.2.1 Die Veränderung der Perspektive: der biologistische Positivismus; 2.2.2 Der psychologische, ökonomische und soziologische Positivismus , 2.3 Die „General Theory of Crime"2.3.1 Die Merkmale des „Ordinary Crime"; 2.3.2 Das Konzept der Selbstkontrolle; 2.3.3 Die „delinquente Persönlichkeit"; 2.3.4 Die Quellen der Selbstkontrolle; 2.3.5 Das Stabilitätspostulat und die Rolle der Gelegenheiten; 2.4 Zusammenfassung; 3. Die theoretischen Grundlagen der GTC; 3.1 Die „General Theory " von Jeremy Bentham; 3.2 Die „Sanction Systems" nach Bentham; 3.3 „Certainty, severity, celerity" - Dimensionen der Wirksamkeit; 3.4 Die Kontrolltheorie von Hirschi; 3.4.1 Vier Formen der Bindung; 3.4.2 Hirschis Einfluss auf die GTC , 4. Die „General Theory of Crime" in der Literatur4.1 Allgemeine Rezensionen; 4.1.1 Zur Tautologie des Selbstkontrollkonzeptes; 4.1.2 Die Rolle der Gelegenheiten; 4.1.3 Das „Versatility Construct"; 4.1.4 Analyse und Kritik der GTC durch Stephan Schulz; 4.2 Das Stabilitätspostulat und die Altersverteilung der Kriminalität; 5. Die GTC - Analyse und Kritik; 5.1 Diskussion und Kritik zentraler Begriffe in der GTC; 5.1.1 Der Begriff „crime" in der GTC; 5.1.2 Der Begriff der „Gelegenheit"; 5.1.3 Zum Begriff der „Selbstkontrolle"; 5.1.3.1 Zur Etymologie des Begriffes „Selbstkontrolle" , 5.1.3.2 Der Begriff der Selbstkontrolle bei Gottfredson und Hirschi5.1.3.3 Das Verhältnis der etymologischen Begriffsdeutung der „Selbstkontrolle" zum Verständnis von „self-control" in der GTC; 5.1.4 Elemente der Selbstkontrolle in der GTC; 5.1.4.1 Opportunismus, Gegenwartsorientierung und Impulsivität; 5.1.4.1.1 Die „zeitliche Dimension" der Selbstkontrolle; 5.1.4.1.2 Exkurs: Opportunismus und der Begriff der Gelegenheiten; 5.1.4.2 Selbstkontrolle und „cognitive skills" (Intelligenz); 5.1.4.3 Selbstkontrolle und „insensitivity" (Egozentrismus) , 5.1.4.3.1 Zur Rationalität des Benthamschen Handlungsmodells5.1.4.3.2 Emotionale Argumente und das Selbstkontrollkonzept; 5.1.4.3.3 Zum Begriff des Egozentrismus; 5.1.4.3.4 Selbstkontrolle und Stabilität sozialer Beziehungen; 5.1.4.4 Sonstige Elemente geringer Selbstkontrolle nach der GTC; 5.1.4.4.1 Irritation, Affektentladung und Selbstkontrolle; 5.1.4.4.2 Frustrationstoleranz und Selbstkontrolle; 5.1.4.4.3 Risikobereitschaft und Selbstkontrolle; 5.1.4.5 Zusammenfassende Betrachtung der Elemente der Selbstkontrolle , 5.2 Zur Begründung des Stabilitätspostulates durch das Sozialisationsmodell der GTC
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848705627
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huber, Björn Delinquenz als Schicksal? Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3848705621
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848705627
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalität ; Selbstkontrolle ; Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    edocfu_BV041389038
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 S.).
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8452-4835-6
    Serie: Kriminalsoziologie 1
    Anmerkung: Dissertation Universität Heidelberg 2012
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-0562-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalität ; Selbstkontrolle ; Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV041389038
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 S.).
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8452-4835-6
    Serie: Kriminalsoziologie 1
    Anmerkung: Dissertation Universität Heidelberg 2012
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-0562-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalität ; Selbstkontrolle ; Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783845243856?
Meinten Sie 9783825248376?
Meinten Sie 9783845208756?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz