UID:
kobvindex_HPB1055048239
Format:
1 online resource (404 pages)
ISBN:
9783845287300
,
3845287306
Series Statement:
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht ; v. 58
Note:
I. Die unverhältnismäßige Anwendung als Problem.
,
Cover; Einleitung; A. Entwicklung der strafrechtlichen justiziellen Zusammenarbeit in Europa; I. Von der klassischen Rechtshilfekooperation zum Lissaboner Vertrag: Sechs Phasen der Integration; II. Erste Phase: Europarat und multilaterale Zusammenarbeit; 1. Europarat; a. Instrumente des Europarats im Bereich der Rechtshilfekooperation; b. Europäische Menschenrechtskonvention; 2. Sonstige multilaterale Zusammenarbeit; III. Zweite Phase: Schengener Abkommen; 1. Einfluss des SDÜ auf das Rechtshilferecht; 2. Das Schengener Informationssystem (SIS-II); 3. Schengen heute.
,
IV. Dritte Phase: Der Vertrag von Maastricht1. Ausgestaltung der dritten Säule Justiz und Inneres; 2. Auslieferungsübereinkommen; 3. Einrichtung europäischer Kooperationsnetzwerke und Behörden; V. Vierte Phase: Der Amsterdamer Vertrag; 1. Reformierung der dritten Säule; 2. Einführung des RFSR; VI. Fünfte Phase: Umsetzung des RFSR und des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung; 1. Rat von Cardiff und der Wiener Aktionsplan; a. Idee des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen; b. Übertragung der gegenseitigen Anerkennung aus dem Binnenmarkt; c. Wiener Aktionsplan.
,
2. Rat von Tampere und das Prinzip der gegenseitigen Anerkennunga. Ausgestaltung des Prinzips im Maßnahmenprogramm von 2001; b. Vorgesehener Zeitplan und Anwendungsumfang; c. Tatsächliche Umsetzung des Prinzips durch Rechtsinstrumente; 3. Stärkung und Koordinierung der Strafverfolgung durch Eurojust; VII. Sechste Phase: Der Vertrag von Lissabon; 1. Supranationalisierung der Zusammenarbeit in Strafsachen; 2. Einschränkung der Supranationalisierung; 3. Stärkung der Grund- und Menschenrechte; a. Richtlinien über Verfahrensrechte; b. Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
,
4. Ausblicka. Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft; b. Beitritt der EU zur EMRK; c. Brüsseler Aktionsprogramm; B. Der Europäische Haftbefehl; I. Der EHB im Überblick; II. Entstehung und normative Grundlagen des RbEHB; 1. Verhandlungen über den EHB; 2. Der EHB als Rahmenbeschluss; 3. Konsequenzen der kurzen Verhandlungen und des Erlasses als Rahmenbeschluss; 4. Gegenseitiges Vertrauen als Grundlage des EHB; III. Das Übergabeverfahren in Theorie und Praxis; 1. Erlass eines EHB; a. Voraussetzungen für den Erlass; b. Zuständigkeit; c. Formvorschriften.
,
2. Übermittlung eines EHBa. Übermittlungswege; b. Praktische Probleme bei der Übermittlung; 3. Festnahme und Übergabehaft; 4. Entscheidung über die Übergabe; 5. Übergabe; IV. Materielle Neuerungen des EHB; 1. Erfordernis beiderseitiger Strafbarkeit; 2. Spezialitätsgrundsatz; 3. Nichtauslieferung eigener Staatsangehöriger; 4. Ablehnungsgründe; a. Obligatorische Ablehnungsgründe; b. Fakultative Ablehnungsgründe; c. Verletzung von Menschenrechten als Ablehnungsgrund?; V. Rechte des Betroffenen im Übergabeverfahren; C. Die unverhältnismäßige Anwendung -- Achillesferse des EHB.
Additional Edition:
Print version: Haggenmüller, Sarah. Europäische Haftbefehl und die Verhältnismäßigkeit seiner Anwendung in der Praxis. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018 ISBN 9783848744886
Language:
German
URL:
ProQuest Ebook Central
Bookmarklink