Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV045054944
    Format: 1 Online-Ressource (555 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8829-1
    Series Statement: Gesundheitskommunikation Band 18
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4578-4
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehirn ; Leistungssteigerung ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1054835114
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845288291 , 3845288299 , 384874578X , 9783848745784
    Series Statement: Medien + Gesundheit ; Band 18
    Note: Cover; 1 Einleitung; 2 Neurotechnologien und geistige Leistungssteigerung; 2.1 Neurotechnologien als neue Technologien; 2.2 Der Einsatz von Neurotechnologien zum Neuroenhancement; 2.3 NE-Verfahren: Arten und Funktionsweisen; 2.3.1 Technische und neurochirurgische Verfahren; 2.3.1.1 Tiefe Hirnstimulation; 2.3.1.2 Transkranielle Elektrostimulation; 2.3.1.3 Transkranielle Magnetstimulation; 2.3.1.4 Neurofeedback; 2.3.2 Genetische Verfahren; 2.3.3 Chemische Verfahren; 2.3.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NE-Verfahren; 3 Pharmakologisches Neuroenhancement; 3.1 Phänomen und Begriffe. , 3.2 Substanzen3.2.1 (Verschreibungspflichtige) Medikamente; 3.2.1.1 Medikamente auf Basis von Methylphenidat; 3.2.1.2 Medikamente auf Basis von Amphetaminen; 3.2.1.3 Medikamente auf Basis von Modafinil; 3.2.1.4 Antidementiva; 3.2.1.5 Antidepressiva; 3.2.2 Illegale Drogen; 3.2.2.1 Kokain; 3.2.2.2 Heroin; 3.2.2.3 Amphetamine; 3.2.2.4 Cannabis (THC); 3.2.3 Frei erhältliche Substanzen; 3.2.3.1 Koffein; 3.2.3.2 Ginkgo biloba; 3.2.3.3 Sonstige frei erhältliche Mittel; 3.3 Medizinische Aspekte: Wirksamkeit und Risiken; 3.3.1 Einschätzungen zur Wirksamkeit. , 3.3.1 Einschätzungen zu den gesundheitlichen Risiken3.4 Ethische Aspekte; 3.4.1 Grundlegende Haltungen und Positionen; 3.4.2 Fairness und Gerechtigkeit; 3.4.3 Autonomie, Selbstgestaltung und Authentizität; 3.4.4 Medizinethische Überlegungen; 3.5 Rechtliche Aspekte; 3.5.1 Zugang; 3.5.2 PNE als Grundrecht; 3.5.3 Doping; 3.6 Prävalenzen; 3.6.1 Bevölkerung; 3.6.2 Berufstätige; 3.6.3 Schüler und Studierende; 3.6.4 Sportler; 3.6.5 Leser und User; 3.6.6 Probleme der Prävalenzstudien; 3.7 Nutzer, Ziele und Motive; 3.8 Zwischenfazit; 4 Die gesellschaftliche Debatte um pNE in Deutschland. , 4.1 Gesellschaftliche Debatte: Ein Definitionsversuch4.2 Eigenschaften und Entwicklung der Debatte; 4.3 Akteure, Themen und Positionen; 4.3.1 Wissenschaft; 4.3.2 Politik; 4.3.3 Krankenkassen; 4.3.4 Kirchen; 4.3.5 Vereine und Verbände; 4.3.6 (Pharma- )Wirtschaft; 4.3.7 Bevölkerung; 4.4 Der vermutete Einfluss der Medien; 4.4.1 Ausmaß und Inhalt der Medienberichterstattung; 4.4.2 Wirkungen der Medienberichterstattung; 4.5 Journalisten als Akteure in gesellschaftlichen Debatten; 4.5.1 Journalisten in Deutschland; 4.5.2 Funktionen und Rollerwartungen. , 4.5.3 Der potentielle Einfluss der Medienberichterstattung4.6 Zwischenfazit; 5 Die Medienberichterstattung über pNE und ihre Rezeption; 5.1 Medienhype: Phänomen und Begriff; 5.2 Medienhypes in der Wissenschaftsberichterstattung; 5.3 PNE in den Medien; 5.3.1 Die Berichterstattung über pNE; 5.3.2 Befunde zur Darstellung verwandter Themen; 5.3.2.1 Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland; 5.3.2.2 Neurotechnologien, Medikamente, Drogen und Doping; 5.4 Die Medienberichterstattung als Informationsquelle zu pNE; 5.5 Die Wahrnehmung der Medienberichterstattung über pNE.
    Additional Edition: ISBN 9783845288291
    Additional Edition: Print version: Schäfer, Markus. Medienhype 'Hirndoping'?. Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848745784
    Additional Edition: ISBN 384874578X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV045084126
    Format: 555 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-4578-4
    Series Statement: Gesundheitskommunikation Band 18
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8452-8829-1
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehirn ; Leistungssteigerung ; Berichterstattung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519739
    Format: 1 online resource (556 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845288291
    Series Statement: Medien + Gesundheit ; v.18
    Note: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Neurotechnologien und geistige Leistungssteigerung -- 2.1 Neurotechnologien als neue Technologien -- 2.2 Der Einsatz von Neurotechnologien zum Neuroenhancement -- 2.3 NE-Verfahren: Arten und Funktionsweisen -- 2.3.1 Technische und neurochirurgische Verfahren -- 2.3.1.1 Tiefe Hirnstimulation -- 2.3.1.2 Transkranielle Elektrostimulation -- 2.3.1.3 Transkranielle Magnetstimulation -- 2.3.1.4 Neurofeedback -- 2.3.2 Genetische Verfahren -- 2.3.3 Chemische Verfahren -- 2.3.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NE-Verfahren -- 3 Pharmakologisches Neuroenhancement -- 3.1 Phänomen und Begriffe -- 3.2 Substanzen -- 3.2.1 (Verschreibungspflichtige) Medikamente -- 3.2.1.1 Medikamente auf Basis von Methylphenidat -- 3.2.1.2 Medikamente auf Basis von Amphetaminen -- 3.2.1.3 Medikamente auf Basis von Modafinil -- 3.2.1.4 Antidementiva -- 3.2.1.5 Antidepressiva -- 3.2.2 Illegale Drogen -- 3.2.2.1 Kokain -- 3.2.2.2 Heroin -- 3.2.2.3 Amphetamine -- 3.2.2.4 Cannabis (THC) -- 3.2.3 Frei erhältliche Substanzen -- 3.2.3.1 Koffein -- 3.2.3.2 Ginkgo biloba -- 3.2.3.3 Sonstige frei erhältliche Mittel -- 3.3 Medizinische Aspekte: Wirksamkeit und Risiken -- 3.3.1 Einschätzungen zur Wirksamkeit -- 3.3.1 Einschätzungen zu den gesundheitlichen Risiken -- 3.4 Ethische Aspekte -- 3.4.1 Grundlegende Haltungen und Positionen -- 3.4.2 Fairness und Gerechtigkeit -- 3.4.3 Autonomie, Selbstgestaltung und Authentizität -- 3.4.4 Medizinethische Überlegungen -- 3.5 Rechtliche Aspekte -- 3.5.1 Zugang -- 3.5.2 PNE als Grundrecht -- 3.5.3 Doping -- 3.6 Prävalenzen -- 3.6.1 Bevölkerung -- 3.6.2 Berufstätige -- 3.6.3 Schüler und Studierende -- 3.6.4 Sportler -- 3.6.5 Leser und User -- 3.6.6 Probleme der Prävalenzstudien -- 3.7 Nutzer, Ziele und Motive -- 3.8 Zwischenfazit -- 4 Die gesellschaftliche Debatte um pNE in Deutschland , 4.1 Gesellschaftliche Debatte: Ein Definitionsversuch -- 4.2 Eigenschaften und Entwicklung der Debatte -- 4.3 Akteure, Themen und Positionen -- 4.3.1 Wissenschaft -- 4.3.2 Politik -- 4.3.3 Krankenkassen -- 4.3.4 Kirchen -- 4.3.5 Vereine und Verbände -- 4.3.6 (Pharma-)Wirtschaft -- 4.3.7 Bevölkerung -- 4.4 Der vermutete Einfluss der Medien -- 4.4.1 Ausmaß und Inhalt der Medienberichterstattung -- 4.4.2 Wirkungen der Medienberichterstattung -- 4.5 Journalisten als Akteure in gesellschaftlichen Debatten -- 4.5.1 Journalisten in Deutschland -- 4.5.2 Funktionen und Rollerwartungen -- 4.5.3 Der potentielle Einfluss der Medienberichterstattung -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Die Medienberichterstattung über pNE und ihre Rezeption -- 5.1 Medienhype: Phänomen und Begriff -- 5.2 Medienhypes in der Wissenschaftsberichterstattung -- 5.3 PNE in den Medien -- 5.3.1 Die Berichterstattung über pNE -- 5.3.2 Befunde zur Darstellung verwandter Themen -- 5.3.2.1 Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland -- 5.3.2.2 Neurotechnologien, Medikamente, Drogen und Doping -- 5.4 Die Medienberichterstattung als Informationsquelle zu pNE -- 5.5 Die Wahrnehmung der Medienberichterstattung über pNE -- 5.6 Wirkungen der Medienberichterstattung über pNE -- 6 Journalistisches Handeln im Zuge der pNE-Berichterstattung -- 6.1 Die journalistische Nachrichtenentscheidung -- 6.2 Modelle zu Einflüssen auf die journalistische Nachrichtenentscheidung -- 6.3 Modellentwurf: Einflussebenen der Nachrichtenentscheidung -- 6.3.1 Selektions- vs. Konstruktionsentscheidung -- 6.3.2 Dimensionierung und Verortung der Einflussfaktoren -- 6.3.3 Einflüsse auf den Ebenen: Akteure vs. Variablen -- 6.3.4 Regionaler, nationaler und internationaler Kontext -- 6.3.5 Interaktionen zwischen Ebenen und Einflussfaktoren -- 6.4 Einflussfaktoren der Nachrichtenentscheidung -- 6.4.1 Gesellschaft , 6.4.1.1 Themen- und Ereigniseigenschaften, Ereignislage, Quellen und Experten -- 6.4.1.2 Rechtlicher Rahmen -- 6.4.1.3 Öffentliche Meinung -- 6.4.1.4 Politische, ökonomische und technologische Rahmenbedingungen -- 6.4.1.5 Mediennutzung und Publikumsfeedback -- 6.4.2 Mediensystem -- 6.4.2.1 Berufsbild und Journalistenausbildung -- 6.4.2.2 (Formalisierte) journalistische Normen und Medienselbstkontrolle -- 6.4.2.3 Journalistische Relevanzkriterien -- 6.4.2.4 Medienplattformen und Ressortstrukturen -- 6.4.2.5 Repertoire der Darstellungsformen, Stilmittel und Recherchemethoden -- 6.4.2.6 Koorientierung: Leitmedien als Einflussfaktoren -- 6.4.3 Medienorganisation -- 6.4.3.1 Allgemeine Ausrichtung: Selbstverständnis und Ziele des Mediums -- 6.4.3.2 Inhaltliche Ausrichtung: Themenpriorisierung, Tendenz und Stil des Mediums -- 6.4.3.3 Publikumsbild und Publikumsorientierung des Mediums -- 6.4.3.4 Redaktionelle Entscheidungsstrukturen und Abläufe -- 6.4.3.5 Finanzielle Ausstattung, Platzangebot und zeitliche Restriktionen -- 6.4.4 Individuum -- 6.4.4.1 Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsprofile und Soziodemographie -- 6.4.4.2 Interessen, Vorstellungen und Einstellungen -- 6.4.4.3 Berufsmotive und Rollenverständnis -- 6.4.4.4 Publikumsbild und Publikumsorientierung -- 6.4.4.5 Privates Umfeld und soziale Netzwerke -- 6.4.5 Zwischenfazit -- 7 Untersuchungsanlage -- 7.1 Quantitative Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung -- 7.1.1 Die quantitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode -- 7.1.2 Auswahl der Zeitungen und Zeitschriften -- 7.1.3 Untersuchungszeitraum und Auswahl der Beiträge -- 7.1.4 Kategoriensystem -- 7.2 Qualitative Experteninterviews mit Journalisten -- 7.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews als Forschungsmethode -- 7.2.2 Auswahl der Befragten und Kontaktaufnahme -- 7.2.3 Leitfaden und Interview-Durchführung , 7.2.4 Transkription und Analyse -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Die Presseberichterstattung über pNE in Deutschland -- 8.1.1 Intensität und Verlauf -- 8.1.2 Anlässe und Themen -- 8.1.3 Kontextualisierung, Darstellung und Bewertung von pNE -- 8.1.3.1 Formale Kontextualisierung: Medien, Ressorts und Verfasser -- 8.1.3.2 Inhaltliche Kontextualisierung -- 8.1.3.3 Allgemeiner Tenor -- 8.1.3.4 Darstellung gesundheitlich-medizinischer Aspekte -- 8.1.3.5 Darstellung ethisch-moralischer und rechtlicher Aspekte -- 8.1.3.6 Darstellung der Substanzen -- 8.1.3.7 Darstellung der Nutzer und Nutzungsursachen -- 8.1.3.8 Darstellung der Verbreitung von pNE -- 8.1.4 Quellen und Experten -- 8.1.5 Zwischenfazit -- 8.2 Die Selektionsentscheidung -- 8.2.1 Journalistische Perspektiven auf pNE -- 8.2.2 Relevanzkriterien -- 8.2.3 Anlässe -- 8.2.4 Der Selektionsprozess -- 8.2.5 Abstimmungsprozesse und Quellen der Selektionsentscheidung -- 8.2.5.1 Entscheidungsträger und Entscheidungswege -- 8.2.5.2 Quellen und Vorgehensweisen -- 8.3 Die Konstruktionsentscheidung -- 8.3.1 Bedingungen der Beitragskonstruktion -- 8.3.1.1 Zentrale Recherche-Gates und Quellen -- 8.3.1.2 Ablauf und Zeitdimension -- 8.3.1.3 Recherche-Tools und Zugänge -- 8.3.1.4 Redaktionelle Abstimmungsprozesse -- 8.3.2 Inhalte und Gestaltungsmerkmale der Berichterstattung -- 8.3.2.1 Allgemeine Informationen zu pNE -- 8.3.2.2 Fallbeispiele -- 8.3.2.3 Experten -- 8.3.2.4 Doping-Begriffe -- 8.3.2.5 Stilformen und Sprache -- 8.3.3 Tenor der Berichterstattung -- 8.3.4 Der Konstruktionsprozess -- 8.4 Rollenverständnis und Ziele der Journalisten in der pNE-Berichterstattung -- 8.5 Einflussfaktoren der Nachrichtenentscheidung zu pNE -- 9 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schäfer, Markus Medienhype 'Hirndoping'? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848745784
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783825288211?
Did you mean 9783825288297?
Did you mean 9783825248291?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages