Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV044932809
    Format: 1 Online-Ressource (376 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8830-7
    Series Statement: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie Band 11
    Note: Dissertation Freie Universität Bozen 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4579-1
    Language: German
    Keywords: Arbeitslosigkeit ; Resilienz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055041020
    Format: 1 online resource (376 pages)
    ISBN: 9783845288307 , 3845288302
    Series Statement: Zentrum und Peripherie ; v. 11
    Note: 4.1.6 Qualitative Inhaltsanalyse mit Computerunterstützung MAXQDA. , Cover; 1. Einleitung: Deindustrialisierung in Südtirol?; 1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen; 1.2 Exkurs: Industrialisierung in Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg; Industrialisierung durch Wirtschaftsförderung; Industrialisierung durch Unternehmen aus Deutschland; Industrialisierung im Passeiertal; Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftszweigen: Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung; 1.3 Forschungsdesign; 1.4 Struktur der Arbeit; 2. Aufarbeitung des Forschungsstandes: Deindustrialisierungsprozesse als Auslöser für Betriebsschließungen und Bewältigungsmodelle bei Arbeitsplatzverlust. , 2.1 Deindustrialisierung als empirisches Phänomen2.2 Wissenschaftliche Analyse von Betriebsschließungen durch Deindustrialisierungsprozesse; 2.3 Wissenschaftliche Analyse von individueller Bewältigung des Arbeitsplatzverlustes nach Betriebsschließung; 2.3.1 Definition von Arbeitsplatzverlust; 2.3.2 Das Verständnis von Erwerbsarbeit und Arbeitsplatzverlust; Stufen- bzw. Phasenmodelle; Modell der latenten Deprivation; 2.3.3 Integrative Modelle für Stress, Bewertung und Bewältigung bei Arbeitsplatzverlust. , 3. Theoretische Grundlagen: Mit dem kommunikativen Konstruktivismus und der Individualisierungstheorie in Risikogesellschaften zur Bewältigung von Arbeitsplatzverlust3.1 Von der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit zum kommunikativen Konstruktivismus: Wirklichkeit wird kommuniziert; 3.2 Becks Individualisierungsthese in der Risikogesellschaft der Moderne: Enttraditionalisierung gesicherter Lebensformen; 3.2.1 Individualisierungsthese: vom Wandel der sozialen Strukturen zu einem Wandel der Selbstverhältnisse der Individuen; 3.2.2 Der Individualisierungsschub in der ersten Moderne. , 3.2.3 Reflexive Modernisierung: Prozess der Modernisierung in der Moderne3.2.4 Ein zweiter Individualisierungsschub hin zu reflexiver Moderne, Risikogesellschaft und zweiter Moderne; 3.3 Bewältigung von Arbeitsplatzverlust: Ressourcen und Strategien zwischen Vulnerabilität und Resilienz; 3.3.1 Der Arbeitsplatzverlust als kritisches Lebensereignis; 3.3.2 Bewältigungsressourcen; Soziale Unterstützung; Personale Ressourcen; Soziale Kompetenz; Materielle Ressourcen; 3.3.3 Bewältigungsstrategien; Problemorientierte Bewältigungsstrategien; Emotionsorientierte Bewältigungsstrategien. , Bewertungsorientierte BewältigungsstrategienPrimäre Bewertung; Sekundäre Bewertung; Neubewertung; 3.3.4 Bewältigung zwischen Vulnerabilität und Resilienz; Das Konzept der Vulnerabilität; Das Konzept der Resilienz; 4. Methodologische und methodische Konsequenzen: Themenzentrierte Interviews, Expertengespräche, Fokusgruppe, qualitative Inhaltsanalyse und Forschungskontext; 4.1 Eine qualitative Methodentriangulation; 4.1.1 Themenzentrierte Interviews; 4.1.2 Experteninterviews; 4.1.3 Fokusgruppeninterview; 4.1.4 Datenschutz und Forschungsethik; 4.1.5 Transkription.
    Additional Edition: Print version: Tschöll, Christine. Resilienz bei Arbeitsplatzverlust : Eine Fallstudie im peripheren Passeiertal. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018 ISBN 9783848745791
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519740
    Format: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845288307
    Series Statement: Zentrum und Peripherie ; v.11
    Note: Cover -- 1. Einleitung: Deindustrialisierung in Südtirol? -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen -- 1.2 Exkurs: Industrialisierung in Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg -- Industrialisierung durch Wirtschaftsförderung -- Industrialisierung durch Unternehmen aus Deutschland -- Industrialisierung im Passeiertal -- Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftszweigen: Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung -- 1.3 Forschungsdesign -- 1.4 Struktur der Arbeit -- 2. Aufarbeitung des Forschungsstandes: Deindustrialisierungsprozesse als Auslöser für Betriebsschließungen und Bewältigungsmodelle bei Arbeitsplatzverlust -- 2.1 Deindustrialisierung als empirisches Phänomen -- 2.2 Wissenschaftliche Analyse von Betriebsschließungen durch Deindustrialisierungsprozesse -- 2.3 Wissenschaftliche Analyse von individueller Bewältigung des Arbeitsplatzverlustes nach Betriebsschließung -- 2.3.1 Definition von Arbeitsplatzverlust -- 2.3.2 Das Verständnis von Erwerbsarbeit und Arbeitsplatzverlust -- Stufen- bzw. Phasenmodelle -- Modell der latenten Deprivation -- 2.3.3 Integrative Modelle für Stress, Bewertung und Bewältigung bei Arbeitsplatzverlust -- 3. Theoretische Grundlagen: Mit dem kommunikativen Konstruktivismus und der Individualisierungstheorie in Risikogesellschaften zur Bewältigung von Arbeitsplatzverlust -- 3.1 Von der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit zum kommunikativen Konstruktivismus: Wirklichkeit wird kommuniziert -- 3.2 Becks Individualisierungsthese in der Risikogesellschaft der Moderne: Enttraditionalisierung gesicherter Lebensformen -- 3.2.1 Individualisierungsthese: vom Wandel der sozialen Strukturen zu einem Wandel der Selbstverhältnisse der Individuen -- 3.2.2 Der Individualisierungsschub in der ersten Moderne -- 3.2.3 Reflexive Modernisierung: Prozess der Modernisierung in der Moderne , 3.2.4 Ein zweiter Individualisierungsschub hin zu reflexiver Moderne, Risikogesellschaft und zweiter Moderne -- 3.3 Bewältigung von Arbeitsplatzverlust: Ressourcen und Strategien zwischen Vulnerabilität und Resilienz -- 3.3.1 Der Arbeitsplatzverlust als kritisches Lebensereignis -- 3.3.2 Bewältigungsressourcen -- Soziale Unterstützung -- Personale Ressourcen -- Soziale Kompetenz -- Materielle Ressourcen -- 3.3.3 Bewältigungsstrategien -- Problemorientierte Bewältigungsstrategien -- Emotionsorientierte Bewältigungsstrategien -- Bewertungsorientierte Bewältigungsstrategien -- Primäre Bewertung -- Sekundäre Bewertung -- Neubewertung -- 3.3.4 Bewältigung zwischen Vulnerabilität und Resilienz -- Das Konzept der Vulnerabilität -- Das Konzept der Resilienz -- 4. Methodologische und methodische Konsequenzen: Themenzentrierte Interviews, Expertengespräche, Fokusgruppe, qualitative Inhaltsanalyse und Forschungskontext -- 4.1 Eine qualitative Methodentriangulation -- 4.1.1 Themenzentrierte Interviews -- 4.1.2 Experteninterviews -- 4.1.3 Fokusgruppeninterview -- 4.1.4 Datenschutz und Forschungsethik -- 4.1.5 Transkription -- 4.1.6 Qualitative Inhaltsanalyse mit Computerunterstützung MAXQDA -- Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse -- Die typenbildende Inhaltsanalyse -- Gütekriterien bei der qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.2 Möglichkeiten und Herausforderungen -- 4.3 Die Autonome Provinz Bozen - Südtirol als Forschungskontext -- 4.3.1 Bevölkerung und Gemeinden -- Altersstruktur -- Bildung -- 4.3.2 Sprache -- Der Zweisprachigkeitsnachweis -- 4.3.3 Politische Landschaft -- 4.3.4 Wirtschaftsstruktur -- Das Genossenschaftswesen -- Primärsektor -- Sekundärsektor -- Tertiärsektor -- 4.3.5 Der Arbeitsmarkt und seine Reform „Jobs Act" -- Die Arbeitsmarktreform „Jobs Act" , Die ordentliche Arbeitslosenunterstützung NASpI (Nuova Assicurazione Sociale per l'Impiego) -- Die ordentliche Lohnausgleichskasse CIG (Cassa Integrazione Guadagno) -- Der Solidaritätsvertrag -- Außerordentliche Sozialmaßnahmen gegen die Krise -- Die außerordentliche Lohnausgleichskasse CIGS (Cassa Integrazione Guadagno Straordinaria) -- Die Mobilität -- 4.4 Das Passeiertal als Kontext der Fallstudie -- 4.4.1 Bevölkerung -- Altersstruktur -- Bildung -- 4.4.2 Sprache -- 4.4.3 Politische Landschaft -- 4.4.4 Wirtschaftsstruktur -- Non-Profit-Organisationen und Ehrenamt -- Primärsektor -- Sekundär- und Tertiärsektor -- 4.4.5 Erwerbsleben und Arbeitslosigkeit -- 4.5 Die Fallstudie -- 4.5.1 Bürgermeister als Erstkontakt -- 4.5.2 Die Auswahl der von Arbeitsplatzverlust Betroffenen -- Die Interviewperioden I, II und III -- 4.5.3 Die Auswahl der Familienangehörigen -- 4.5.4 Die Auswahl der Experten -- Die Auswahl der Experten für das Fokusgruppeninterview -- 4.5.5 Die Erstellung des Interview-Leitfadens -- Der semi-strukturierte Interview-Leitfaden für die von Arbeitsplatzverlust Betroffenen -- Interviewperiode I -- Interviewperiode II -- Interviewperiode III -- Der semi-strukturierte Interview-Leitfaden für Familienangehörige, Experten und Fokusgruppe -- 5. Empirische Darstellung: Vulnerabilität und Resilienz bei Arbeitsplatzverlust - Prozesse der Individualisierung und Formen der Bewältigung im Kontext des peripheren Passeiertales -- 5.1 Von Arbeitsplatzverlust Betroffene: Individualisierung und Bewältigung zwischen Vulnerabilität und Resilienz im Zeitverlauf -- 5.1.1 Interviewperiode I als primäre Bewertung: Arbeitsplatzverlust - Umgang, Vulnerabilität und Bewältigungssuche -- 5.1.1.1 Unfreiwilliger Arbeitsplatzverlust als kritisches Lebensereignis -- 5.1.1.2 Vulnerabilität durch unfreiwilligem Arbeitsplatzverlust , 5.1.1.3 Bewältigung mit fehlender Fachausbildung: hohe Vulnerabilität, Endstation Tourismus? -- Fehlende Fachausbildung -- Vulnerabilität durch mangelnde Aktualität und Erfahrungen -- Vulnerabilität durch das Alter 50+ -- Der Faktor Zeit durch fehlende Erwerbsarbeit -- Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Freizeitaktivitäten als verfolgbare Resilienzstrategien -- Mobilitätsliste und Pensionierung als notwendige Resilienzstrategie -- 5.1.1.4 Bewältigung mit Fachausbildung: niedere Vulnerabilität, alle Optionen offen? -- Mitarbeit bei der operativen Betriebsschließung als kurzfristige Bewältigungsstrategie -- Auszeit als Bewältigungsstrategie -- Neuer Arbeitgeber im selben Betriebsgebäude als Resilienzstrategie -- Pendeln als Resilienzstrategie -- Erwerbsarbeit im öffentlichen Dienst als anzustrebende Resilienzstrategie -- 5.1.1.5 Persönliche Bindungen als Bewältigungsressource -- 5.1.1.6 Autonomer Südtiroler Gewerkschaftsbund als Bewältigungsressource -- 5.1.1.7 Arbeitsvermittlungszentrum Meran als Bewältigungsressource -- 5.1.1.8 Organisierte Weiterbildungskurse als Bewältigungsstrategie -- 5.1.1.9 Lokalpolitik als Bewältigungsressource -- 5.1.1.10 Die Betriebsschließung als Krise im Passeiertal -- Die Zukunft des Passeiertales: Tourismus mit oder ohne weiteren Industriebetrieb? -- 5.1.1.11 Fazit -- 5.1.2 Interviewperiode II als sekundäre Bewertung: Gelebte Individualisierung - Verringerung der Vulnerabilität durch resiliente Bewältigungsstrategien -- 5.1.2.1 Betroffene ohne Fachausbildung: Anpassung im Tourismus als realistische Resilienzstrategie -- Veränderung persönlicher Sichtweisen durch neue Erfahrungen -- Chance Tourismus, Zukunft Tourismus? -- 5.1.2.2 Betroffene mit Fachausbildung: Bekanntes und Vertrautes als vermeintlich sichere Resilienzstrategie -- Fachkenntnisse, Führungs- und Berufserfahrung in der neuen Realität nicht gefordert , Unsichere Zukunft: Befristung und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten als Vulnerabilität erkennbar -- 5.1.2.3 Andere Betroffene: Flexibilität und Zweisprachigkeit als erfolgreiche Resilienzstrategien -- Flexibilität verschieden umgesetzt -- Arbeitsplatzsicherheit fast (wieder)gefunden -- 5.1.2.4 Betroffene noch auf der Suche nach möglichen Bewältigungsstrategien -- Verstärkte Vulnerabilität wahrnehmbar -- Sorgen um die Zukunft -- 5.1.2.5 Kritische Reflexion externer Bewältigungsressourcen -- In der zweiten Interviewperiode fand eine kritische Reflexion über die externen Bewältigungsressourcen und Hilfestellungen statt. -- Arbeitsvermittlungszentrum Meran: Ort der Wahrnehmung ihrer Vulnerabilität -- Interviewpartner, welche im Tourismus befristete Arbeitsstellen haben, müssen sich, wie bereits in der ersten Interviewperiode angesprochen, nach Ablauf des Arbeitsvertrages im Arbeitsvermittlungszentrum melden. Dies ist die Voraussetzung für den Erhalt der Arbeitslosenunterstützung. Die meisten von ihnen haben bereits von ihrem Arbeitgeber die Zusage für die nächste Sommersaison und müssen somit nichts weiter machen. -- Lokalpolitik als Resilienzstrategie: Kritische Reflexion -- Leben in der Tal- und Dorfgemeinschaft: Aushandeln sozialer Wirklichkeiten -- Betriebsschließung nicht mehr präsent -- Veränderung des Vereinswesens durch Betriebsschließung -- Uneinigkeit über die Krise im Passeiertal -- Was macht es aus, im Dorf zu leben? -- Das Passeiertal in 10 Jahren: Tourismus mit Wachstumspotenzial -- 5.1.2.6 Fazit -- 5.1.3 Interviewperiode III als Neubewertung: Individualisierung zwischen resilienter Anpassung und vulnerabler Suche -- 5.1.3.1 Betroffene, unbefristet erwerbstätig: Resilient im Alltag angekommen -- Anpassung als Bewältigungsstrategie -- Veränderung als Bewältigungsstrategie -- Flexibilität als Bewältigungsstrategie , Gegenwärtige Arbeitsplatzsicherheit auch für die Zukunft
    Additional Edition: Print version: Tschöll, Christine Resilienz bei Arbeitsplatzverlust Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848745791
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783845283807?
Did you mean 9783825248307?
Did you mean 9783825288037?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages