Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6550717
    Format: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847009900
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Literarische und sprachliche Polyphonie -- Sprecher- und Adressatenvielfalt -- Problemfelder der Polyphonie -- Überblick über die Beiträge -- Theoretische Positionen -- Literarische Polyphonie -- Schnittstelle zwischen Literatur und Medizin -- Polyphonie in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Textsorten und Diskurse im Gesundheitsbereich -- Konklusion -- Bibliographie -- Theoretische Positionen -- Alain Rabatel: Standpunkte, Intentionen und Modalitäten im Kreuzfeuer der Interpretation -- 1 Sprecher- und Äußerungsinstanz -- 2 Vom propositionalen Gehalt zum linguistischen Konzept des Standpunkts (PDV) -- 3 Vom Subjekt zur Intentionalität -- 3.1 Intentionalität im Verbund mit den Modalitäten (bezogen auf L1 / E1 oder e2) und dem Kontinuum sensorisch / praxisch -- 3.2 Intentionalität, emischer und etischer Ansatz, objektivierende und subjektivierende Interpretation -- Bibliographie -- Paul Gévaudan: Grundbegriffe der sprachlichen Polyphonie -- Bibliographie -- Literarische Polyphonie -- Alexander Jakobidze-Gitman: Literarische Polyphonie in homophoner Musik -- 1 Fünf Epochen der musikalischen Polyphonie -- 2 Polemik mit Komarovič -- 3 Max Scheler versus Henri Bergson -- 4 Redevielfalt in der Musik -- 5 Wiederentlehnung -- Bibliographie -- Matthias Aumüller: Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen. Zum Polyphonie-Konzept in der literaturwissenschaftlichen Narratologie -- 1 Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen -- 1.1 Textinterferenzen -- 1.2 Unzuverlässiges Erzählen -- 2 Historisches und Systematisches -- 3 Thomas Manns Unordnung und frühes Leid -- Bibliographie -- Isabel Zollna: Das polyphone Spiel mit dem Signifikanten: Klangrepräsentationen und Bildevokationen bei Raymond Queneau -- 1 Einleitung -- 1.1 Queneaus Sprachspiele und bachtinsche Polyphonie , 1.2 Fragestellungen -- 2 Der Zeichenprozess -- 2.1 Polyphonie im Sinne des „zweistimmigen Wortes" -- 2.2 Zeichenfunktionen im Wortspiel -- 3 Verantwortungsübernahme -- 4 Fazit: Verantworten als Aufklärung -- Bibliographie -- Ausgewählte Werke von Raymond Queneau -- Sekundärliteratur -- Schnittstelle zwischen Literatur und Medizin -- Julia Genz: Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin -- 1 Polyphonie in der Traumdeutung -- 2 Alfred Döblin - Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende -- 3 Fazit -- Bibliographie -- Daniel Teufel / Pascal O. Berberat: Eine gebührende Aufteilung des Stimmlichen. Polyphone Bewusstseinsentwicklung im Medizinstudium -- 1 Ausgangspunkt und Hintergrund -- 2 Vorbild Dostojewski und Lernziel professionelle Inter-Subjektivität -- 3 Mittel und Zweck polyphone Bewusstseinsentwicklung -- 3.1 Irritation: Das Aufrütteln (der Aufteilung) des Stimmlichen -- 3.2 Lesen: Das Erfassen des Daseins in reinem Quelltext -- 3.3 Schreiben: Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Stimme -- 3.4 Diskussion: Die bewusste Wahrnehmung stimmlicher Koexistenz -- 3.5 LET ME: Das hierarchiefreie und spielerische Einüben von Polyphonie -- 4 Ausblick und Aufruf -- Bibliographie -- Polyphonie in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Werner Vogd: Polyphonie in der Behandlung onkologischer Patienten. Gebrauch und Missbrauch der Kunst, mit verschiedenen Zungen zu reden -- 1 Besonderheiten der Krebserkrankung und die Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung -- 2 Polyphonie in der Behandlung onkologischer Patienten -- 3 Offene und geschlossene Bewusstheitskontexte -- 4 Implizite Ethik polykontexturaler Arrangements -- 4.1 Gesellen der einen Rationalität -- 4.2 Polykontexturale Kompetenz - Meister der Ambivalenz -- 4.3 ‚Mit verschiedenen Zungen redenˋ - Gebrauch und Missbrauch polyphoner Kunst -- Bibliographie , Barbara Frank-Job: Aushandlungen von Wissenszuständen in Gesprächen mit jugendlichen Anfallspatienten -- 1 Einleitung -- 2 Die Rekonstruktion von Anfallsereignissen als kommunikative Aufgabe -- 3 Gesprächsrollen als Experte / Laie, Wissenszustände und Wissensansprüche -- 4 Fallbeispiele -- 4.1 Annahme des Wissensstatus K+ bezüglich des Anfallsgeschehens -- 4.2 Ablehnung des Wissensstatus K+ bezüglich des Anfallsgeschehens -- 4.2.1 Positionierungsverweigerung -- 4.2.2 Zuschreibung des Wissensstatus K+ an den Arzt -- 4.3 Verwischungsverfahren -- 5 Abschließende Überlegungen -- Bibliographie -- Anhang: Transkriptionskonventionen nach GAT2 -- Vera Vogel: Medizinische Freundschaft: eine Theorie von Pedro Laín Entralgo -- 1 Pedro Laín Entralgo: Einführung in Leben und Werk -- 2 Laíns Theorie der Freundschaft -- 3 Freundschaft im Arzt-Patient-Verhältnis -- 4 Medizinische Freundschaft: eine Utopie? -- Fazit -- Bibliographie -- Jan Ehlers / Sybille Ehlers: Sitz, Platz, Aus Sprechen mit Tieren und deren Besitzern -- 1 Warum denn jetzt auch noch Tiere? -- 2 Kommunikation von Tieren untereinander -- 3 Kommunikation zwischen Mensch und Tier -- 4 Verbale Kommunikation zwischen Mensch und Tier -- 5 Kommunikation zwischen Menschen - tierärztliche Kommunikation -- Bibliographie -- Textsorten und Diskurse im Gesundheitsbereich -- Julia Genz / Paul Gévaudan / Claudia Kiessling: Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung -- 1 Kommunikative Hürden im Arzt-Patienten-Verhältnis -- 2 Patienteninformation zwischen Übersetzung und Erläuterung -- 2.1 Der Patientenbrief als neue Textsorte im Gesundheitswesen -- 2.2 (Literarische) Übersetzungsstrategien -- 2.3 Textstrukturen und Textstrategien des Patientenbriefs -- 2.3.1 Aufbau des Patientenbriefs -- 2.3.2 Textanalyse des Patientenbriefs , 2.3.3 Die Vermittlungsleistung des Patientenbriefs auf dem Prüfstand -- 3 Fazit -- Bibliographie -- Marina Iakushevich: Polyphonie im medialen Diskurs zur Depression -- 1 Einleitung -- 2 Diskurslinguistische Prämissen -- 3 Depressionsdiskurs - exemplarische Analysen -- 3.1 Symptomdarstellungen -- 3.2 Metaphern der Depression -- 3.2.1 DEPRESSION IST EINE LAST -- 3.2.2 DEPRESSION IST KONTROLLVERLUST -- 4 Fazit -- Bibliographie -- Martin W. Schnell / Christine Dunger: Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie? -- 1 Sprache und Pflege -- 1.1 Schwierigkeiten mit der Sprache -- 1.2 Pflegedokumentation als Text -- 2 Polyphonie im Ausgang von Michail Bachtin -- 3 Pflegedokumentation als Polyphonie -- 3.1 Ethik der Vielstimmigkeit -- 3.2 Ist Polyphonie verantwortbar? -- 4 Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie -- 5 Bibliographie -- Verzeichnis der Autor*innen
    Additional Edition: Print version: Genz, Julia Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847109907
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045884635
    Format: 243 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783847109907
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sachtext ; Medizin ; Polyfonie ; Deutsch ; Literatur ; Polyfonie ; Literatur ; Polyfonie ; Erzähltechnik ; Arzt ; Patient ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Polyfonie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Genz, Julia 1971-
    Author information: Gévaudan, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047284234
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783737009904
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8471-0990-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8471-0990-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sachtext ; Medizin ; Polyfonie ; Deutsch ; Literatur ; Polyfonie ; Arzt ; Patient ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Polyfonie ; Literatur ; Polyfonie ; Erzähltechnik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Genz, Julia 1971-
    Author information: Gévaudan, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783841101907?
Did you mean 9783447109987?
Did you mean 9783837100907?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages