Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9948303129902882
    Umfang: Online-Ressource (240 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783847404033
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Inhalt: Long description: Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer‚ dualen’ oder ‚dualistischen’ Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch.
    Inhalt: Long description: What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.
    Inhalt: Biographical note: Prof. Dr. Jürgen Seifried, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik - Berufliches Lehren und Lernen, Universität Mannheim Prof. Dr. Susan Seeber, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Göttingen Prof. Dr. Birgit Ziegler, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt
    Weitere Ausg.: 9783847405887
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047386039
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783847404033
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    In: 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, paperback ISBN 978-3-8474-0588-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Seeber, Susan 1964-
    Mehr zum Autor: Ziegler, Birgit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1560176636
    Umfang: 1 Online Ressource (240 Seiten)
    ISBN: 9783847404033
    Serie: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016
    Inhalt: What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research. Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer‚ dualen’ oder ‚dualistischen’ Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847405887
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung ... ; 2016 2016 ISBN 9783847405887
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Seeber, Susan 1964-
    Mehr zum Autor: Ziegler, Birgit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara
    UID:
    gbv_1678587389
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 pages)
    ISBN: 3847404032 , 9783847404033
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) v. 2015/16
    Inhalt: 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung2.3 Europäisierung; 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte; 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell; 3.2 Zentrale Funktionen; 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte; Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe; 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung; 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung; 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung; 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung; 5. Fazit.
    Inhalt: 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen; 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung; 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss; 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität; 4. Schlussfolgerungen; Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems?; 1. Einleitung; 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten; 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen.
    Inhalt: 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat?3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung; 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen; 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung; 5. Schlüsse, Fragen; Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess; 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung; 1.1 These und Perspektive; 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung; 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung.
    Inhalt: Cover; Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets; 1. Introduction; 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation; 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case; 4. Conclusion; „Duale" oder „dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland; 1. Einleitung; 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung -- (k)ein klarer Zusammenhang?
    Inhalt: Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung -- Ausgangslage und Handlungsbedarf; 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess; 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik; 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft; 4.1 Untersuchungsdesign; 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen; 5. Zusammenfassung und Ausblick.
    Anmerkung: Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847405887
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seifried, Jürgen Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016 ISBN 9783847405887
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Verlag Barbara Budrich
    UID:
    almahu_9949393220002882
    Umfang: 240 p.;
    ISBN: 9783847404033
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949711199202882
    Umfang: 1 online resource (240)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-0403-2
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Inhalt: Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer, dualen' oder ,dualistischen' Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch. What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.
    Anmerkung: Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung. , 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung. , 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit. , 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8474-0588-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9959013191502883
    Umfang: 1 online resource (240)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-0403-2
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Inhalt: Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer, dualen' oder ,dualistischen' Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch. What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.
    Anmerkung: Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung. , 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung. , 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit. , 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8474-0588-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9959013191502883
    Umfang: 1 online resource (240)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-0403-2
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Inhalt: Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung? Das aktuelle Jahrbuch gibt hierauf Antworten: Es widmet sich Fragen der Organisation, der Bedingungen und der Strukturen der beruflichen Bildung. Es werden u.a. Ansätze zur Entwicklung von Expertise, Strukturen einer, dualen' oder ,dualistischen' Berufsbildung sowie die Folgen der Akademisierung der Berufsbildung diskutiert. Weitere Beiträge stellen die berufliche Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung in den Mittelpunkt, wobei u.a. die Spezifitäten berufsbegleitender Studiengänge in den Blick genommen werden. Schließlich fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk sowie nach Ansätzen zur Beurteilung von Auszubildenden in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick über die historische berufsbildende Schulbuchforschung beschließt das Jahrbuch. What questions does vocational and business education research deal with? The current yearbook provides answers to these questions: it addresses questions about the organisation, conditions and structures of vocational education and training. It discusses approaches to the development of expertise, the structures of 'dual' or 'dualistic' vocational education and training and the consequences of the academicisation of vocational education and training. Further contributions focus on vocational teaching, learning and teaching research as well as questions of higher education and teacher training research, including the specificities of part-time degree programmes. Finally, the authors ask about the significance of continuing vocational training for companies and employees in the skilled trades and about approaches for assessing trainees in company practice. The yearbook concludes with an overview of historical vocational textbook research.
    Anmerkung: Cover -- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Developing expertise: occupational versus job-based approaches in contemporary labour markets -- 1. Introduction -- 2. Changing relationship between apprenticeship and occupation -- 3. Apprenticeship as a job rather than an occupation: the English case -- 4. Conclusion -- "Duale" oder "dualistische" Berufsbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Österreich-Schweiz-Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrlingsausbildung - (k)ein klarer Zusammenhang? -- 3. Elemente der Lehrlingsausbildung: System oder Konglomerat? -- 3.1 Gestaltungsmerkmale der Lehrlingsausbildung -- 3.2 Unterschiede in der Beteiligungsstruktur und der Einbindung der Lehrlingsausbildung in das Bildungswesen -- 4. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktentwicklung -- 5. Schlüsse, Fragen -- Die Berufsbildung der Schweiz als permanenter Kompromissbildungsprozess -- 1. Konventionstheoretische Rahmung der Berufsbildung -- 1.1 These und Perspektive -- 1.2 Historische Akteure der Berufsbildung -- 2. Erste gesamtschweizerische Berufsbildungsgesetzgebung 1930 als pfadabhängige Setzung -- 2.1 Zum Charakter der Berufsbildung als Rahmengesetzgebung -- 2.2 Horizontale und vertikale Hybridbildungen -- 3. Die schweizerische Berufsmaturität als vertikale Hybridbildung der Berufs- und Allgemeinbildung -- 3.1 Die Berufsmaturität als Kompromiss -- 3.2 Berufs- und Branchenverbände als Gestaltungsakteure der Berufsmaturität -- 4. Schlussfolgerungen -- Berufslaufbahnkonzepte: Instrumente zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Sozialer Wandel: Ausgangspunkte für die Formulierung von Berufslaufbahnkonzepten -- 2.1 Strukturwandel/Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen -- 2.2 Demografischer Wandel und Akademisierung -- 2.3 Europäisierung. , 3. Funktionen beruflicher Laufbahnkonzepte -- 3.1 Idealtypisches Laufbahnmodell -- 3.2 Zentrale Funktionen -- 4. Chancen und Grenzen beruflicher Laufbahnkonzepte -- Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe -- 1. Akademisierungstendenzen in der beruflichen Bildung -- 2. Makroebene: Zielstellung der Akademisierung -- 3. Mesoebene: Curriculare und organisatorische Umsetzung der Akademisierung -- 4. Mikroebene: Lehr-Lernprozessgestaltung -- 5. Fazit -- Handeln in Geschäftsprozessen als Forschungs- und Lehr-Lern-Gegenstand -- 1. Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 2. Begriffsverständnis: Geschäftsprozess -- 3. Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik -- 4. Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen der Energiewirtschaft -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.2 Einige Befunde zur Kommunikation und Kooperation in Kern- und Unterstützungsprozessen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen -Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen -- 1 Problemstellung -- 2 Erwartungshaltung und Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in der beruflichen Bildung -- 3 Nutzung digitaler Medien an allgemeinen und beruflichen Schulen -- 4 Bedingungsfaktoren der Akzeptanz digitaler Medien an den berufsbildenden Schulen -- 4.1 UTAUT im Überblick -- 4.2 Bedingungsfaktoren der Technologie-Akzeptanz und vergleichende Betrachtung zur Situation an (berufsbildenden) Schulen -- 5 Handlungsempfehlung und kritisches Resümee -- Branchen- und lernortspezifische Herausforderungenbeim Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung der Schweizer Banken -- 1. Einleitung -- 2. Einsatz von Tablets in der überbetrieblichen Ausbildung. , 3. Das Projekt "Future Learning" -- 4. Branchenspezifische Interessen am Einsatz von Tablets -- 5. Akzeptanzprobleme und Diskrepanzen zur betrieblichen Ausbildung -- 6. Fazit und Ausblick -- Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 1. Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Bereich -- 2. Untersuchungssample und methodisches Vorgehen -- 3. Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge -- 4. Herausforderungen für Lehrende und Koordinatoren -- 5. Anforderungen und Entwicklungspotentiale für Kooperationspartner -- 6. Fazit - Veränderung und Weiterentwicklung der Bildungsorganisation und -struktur -- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Qualität von berufsbegleitenden Studiengängen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Fragestellung -- 4. Methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse der Pilotierungsstudie -- 5.1. Beschreibung der Stichprobe -- 5.2. Messmodell -- 5.3. Strukturmodell -- 6. Diskussion und Ausblick -- Fachdidaktisches Wissen im Rechnungswesen -Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich -- 1. Einleitung -- 2. Facetten und Befunde zum fachdidaktischen Professionswissen im Rechnungswesen -- 3. Methode -- 3.1 Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe -- 3.2 Operationalisierung des RW-PCKs sowie der von Schüler/inne/n wahrgenommenen Instruktionsqualität -- 3.3 Analyseverfahren und Prüfung der Normalverteilung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Dimensionsanalyse -- 4.2 Validierungsstudie -- 4. Diskussion -- Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk -- 1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung -- 3. Weiterbildung in Handwerksbetrieben. Innerbetriebliche Wahrnehmungen im Branchenvergleich -- 3.1 Wahrnehmungen der betrieblichen Weiterbildungsaktivität -- 3.2 Weiterbildung in der Freizeit. , 4. Zusammenführung der Studienergebnisse und Herleitungder SBW-Skala (Stellenwert beruflicher Weiterbildung) -- 5. Relevanz der Ergebnisse für die berufspädagogischeForschung und Praxis -- Die Beurteilung kaufmännischer Auszubildender in der betrieblichen Praxis - Eine explorative Studie beiIndustrie- und Bankkaufleuten -- 1. Ausgangslage und Fragestellung -- 2 Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Ausbildung -- 2.1 Kennzeichen und gängige Verfahren der Personalbeurteilung -- 2.2 Funktionen und Anlässe der Beurteilung von Angestellten und Auszubildenden -- 2.3 Branchenspezifische Anforderungen und Beurteilungskriterien für Auszubildende -- 2.4 Fragestellungen der empirischen Studie -- 3. Untersuchungsdesign der empirischen Studie -- 3.1 Datengewinnung und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Datenauswertung -- 4. Befunde der empirischen Studie -- 4.1 Allgemeine Verfahrensmerkmale der Beurteilungspraxis -- 4.2 Merkmale der eingesetzten Beurteilungsbogen -- 4.3 Unterschiede zwischen Industrie und Banken -- 5. Fazit und Ausblick -- Lesbarkeit der Branchen - Notizen zur Ordnungssemantik des Gewerbes in Realienbücherndes 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Schul- und Schulbuchentwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Gewerbebegriff und sozial-politische Semantik -- 4. Gewerbe zwischen Stand und Klasse, Bewahren und Erneuern -- 5. Wandel der Arbeit: Verhältnis von Handwerk undIndustrie -- 6. Exkurs: Metaphorologische Schulbuch- und Berufsbildungsforschung -- 7. Ausblick. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8474-0588-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783837504033?
Meinten Sie 9783487424033?
Meinten Sie 9783846404034?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz