Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    b3kat_BV049386818
    Format: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847419198
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" Band 16
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8474-2749-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: MINT-Fächer ; Grundschule ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    gbv_1876568100
    Format: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419198 , 3847419196
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" 16
    Content: Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit , Informationen über die Autorinnen und AutorenVorwortGeleitwort (Andreas Hartinger)Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs3 MINT-Bildung im Primarbereich -- Ziele und Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"4 Überblick zum vorliegenden BandZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (Mirjam Steffensky)1 Einleitung2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen3.3 Befunde aus LSA-Studien3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen -- langfristige Perspektive3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen -- kurzfristige Perspektive4 Unterrichtsqualität4.1 Modelle der Unterrichtsqualität4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-UnterrichtB MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)1.1 Einführung1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung)2.1 Historische Entwicklung2.2 Das Fachgebiet Mathematik2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (Nadine Bergner)3.1 Historische Entwicklung3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik3.3 Informatische Bildung im Primarbereich3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (Jörg Ramseger)4.1 Historische Entwicklung4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik (Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann)5.1 Historische Entwicklung5.2 Der Gegenstandsbereich Technik5.3 Technische Bildung im Primarbereich5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule -- Status quo und Perspektiven (Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky)C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung2.1 Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" -- MINT-Bildung für alle2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung3 Das vorliegende Rahmenkonzept4 MINT4.1 Das Akronym MINT4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken4.3 M, I, N und T vs. MINT?5 MINT-Bildung5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit5.2 Inhalts- und Prozessbereiche5.3 MINT-Arbeitstechniken5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung6 Fazit und AusblickD Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (Julia Barenthien, Simone Dunekacke)1 Einleitung2 MINT-Bildung in der Primarstufe3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität3.2 Rolle der Lehrkraft4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften4.1 Professionswissen4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz5 Fortbildungen als Professionalisierungsmaßnahme5.1 Theoretische Annahmen zur Wirkung von Fortbildungen5.2 Empirische Befunde zur Wirkung von Fortbildungen5.3 Best-Practice-Beispiele6 Zusammenfassung und Ableitung von Implikationen für die Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"6.1 Implikationen aus den vorgestellten Forschungsbefunden6.2 Limitationen6.3 Implikationen für die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"E Entwicklung und Pilotierung der Fortbildungsreihe "Informatische Bildung im Grundschulunterricht" (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Fortbildungsreihe "Informatische Bildung im Grundschulunterricht"2.1 Wirkannahmen2.2 Ziele und Aufbau der Fortbildungsreihe3 Entwickeln -- Theoretische Hintergründe und Konzeptentwicklung4 Testung des Prototyps -- Pilotierung der Fortbildungsreihe5 Evaluieren -begleitende formative Evaluation zur Fortbildungsreihe5.1 Betrachtete Ebenen in der Evaluation5.2 Methodische Zugänge5.3 Auswertung5.4 Darstellung zentraler Ergebnisse6 Reflektieren: Umgang mit den Ergebnissen7 AusblickFazit und Ausblick -- Wie die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Ergebnisse der Expertisen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Expertisen2.1 Unterrichtsqualitätsdimensionen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote zu MINT-Themen im Primarbereich2.2 Nutzung konzeptioneller Grundlagen für eine MINT-übergreifende Bildung im Elementar- und Primarbereich2.3 Gelingensbedingungen für MINT-Fortbildungen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote2.4 Auswahl und Qualifizierung der Fortbildenden für den Primarbereich anhand eines Kompetenzmodells2.5 Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Primarbereich unterstützen3 AusblickLiteraturAnhangBildquellenverzeichnisÜber die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427490
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961270896802883
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1919-6
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen Zur Arbeit der Stiftung ,,Haus der Kleinen Forscher Series ; v.16
    Content: Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Gerd Bräuer/Christina Hollosi-Boiger/Raphaela Lechleitner/David Kreitz: Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt -- Vorwort -- Inhalt -- Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen -- 1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management -- 1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe -- 1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion -- 1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies -- 1.1.3 Literacy Management und New Learning -- 1.2 Literacy Management - eine Schlüsselkompetenz -- 1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management -- 1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars -- 1.5 ... und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen -- 2 Literacy Management im privaten Alltag -- 2.1 Individuelles Literacy Management -- 2.2 Institutionelles Literacy Management -- 3 Literacy Management an der Hochschule -- 3.1 Individuelles Literacy Management im Studium -- 3.2 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Lehre -- 3.3 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Curriculum -- 3.4 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene institutionelle Struktur -- 3.5 ... und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management -- 3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen -- 3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management -- 3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management -- 4 Literacy Management als Berufsfeld -- 4.1 Was tun Literacy Manager*innen? -- 4.2 Das Berufsfeld abstecken -- 4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen -- 4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des Literacy Management-Prozesses. , 5 Literacy Management außerhalb der Hochschule -- 5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb -- 5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation -- 5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog -- 6 Vorläufiges Fazit -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang -- A1 Entscheidungshilfe - internes vs. externes Literacy Management -- A2 Literacy Management in der Anwendung - Übersicht der Praxisbeispiele -- Anzeigen -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847427490
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    gbv_1867655195
    Format: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847419198
    Content: Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können.
    Content: The sixteenth volume of the publication series of the "Haus der kleinen Forscher" Foundation, with a foreword by Andreas Hartinger, presents three contributions that were written as part of the PRIMA!2023 project to provide a professional foundation for the Foundation's work in the primary sector. The content focuses on the one hand on the quality of STEM lessons and on the other hand on the question of how teachers should be trained in order to be able to plan and implement good STEM lessons.
    Additional Edition: ISBN 9783847427490
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427490
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783847427490
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe MINT-Bildung im Primarbereich Opladen (Leverkusen) : Verlag Barbara Budrich, 2023 ISBN 9783847427490
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: MINT-Fächer ; Grundschule
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961270896802883
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1919-6
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen Zur Arbeit der Stiftung ,,Haus der Kleinen Forscher Series ; v.16
    Content: Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Gerd Bräuer/Christina Hollosi-Boiger/Raphaela Lechleitner/David Kreitz: Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt -- Vorwort -- Inhalt -- Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen -- 1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management -- 1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe -- 1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion -- 1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies -- 1.1.3 Literacy Management und New Learning -- 1.2 Literacy Management - eine Schlüsselkompetenz -- 1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management -- 1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars -- 1.5 ... und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen -- 2 Literacy Management im privaten Alltag -- 2.1 Individuelles Literacy Management -- 2.2 Institutionelles Literacy Management -- 3 Literacy Management an der Hochschule -- 3.1 Individuelles Literacy Management im Studium -- 3.2 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Lehre -- 3.3 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Curriculum -- 3.4 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene institutionelle Struktur -- 3.5 ... und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management -- 3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen -- 3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management -- 3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management -- 4 Literacy Management als Berufsfeld -- 4.1 Was tun Literacy Manager*innen? -- 4.2 Das Berufsfeld abstecken -- 4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen -- 4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des Literacy Management-Prozesses. , 5 Literacy Management außerhalb der Hochschule -- 5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb -- 5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation -- 5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog -- 6 Vorläufiges Fazit -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang -- A1 Entscheidungshilfe - internes vs. externes Literacy Management -- A2 Literacy Management in der Anwendung - Übersicht der Praxisbeispiele -- Anzeigen -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847427490
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961270896802883
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1919-6
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen Zur Arbeit der Stiftung ,,Haus der Kleinen Forscher Series ; v.16
    Content: Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Gerd Bräuer/Christina Hollosi-Boiger/Raphaela Lechleitner/David Kreitz: Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt -- Vorwort -- Inhalt -- Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen -- 1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management -- 1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe -- 1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion -- 1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies -- 1.1.3 Literacy Management und New Learning -- 1.2 Literacy Management - eine Schlüsselkompetenz -- 1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management -- 1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars -- 1.5 ... und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen -- 2 Literacy Management im privaten Alltag -- 2.1 Individuelles Literacy Management -- 2.2 Institutionelles Literacy Management -- 3 Literacy Management an der Hochschule -- 3.1 Individuelles Literacy Management im Studium -- 3.2 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Lehre -- 3.3 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Curriculum -- 3.4 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene institutionelle Struktur -- 3.5 ... und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management -- 3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen -- 3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management -- 3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management -- 4 Literacy Management als Berufsfeld -- 4.1 Was tun Literacy Manager*innen? -- 4.2 Das Berufsfeld abstecken -- 4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen -- 4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des Literacy Management-Prozesses. , 5 Literacy Management außerhalb der Hochschule -- 5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb -- 5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation -- 5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog -- 6 Vorläufiges Fazit -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang -- A1 Entscheidungshilfe - internes vs. externes Literacy Management -- A2 Literacy Management in der Anwendung - Übersicht der Praxisbeispiele -- Anzeigen -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847427490
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949585750002882
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1919-6
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen Zur Arbeit der Stiftung ,,Haus der Kleinen Forscher Series ; v.16
    Content: Schlechte Texte? Als Konsequenz daraus entstehen Missverständnisse, fehlerhafte Arbeitsabläufe, finanzielle Schäden. Es besteht also Bedarf, nicht nur die literale Praxis der Schreibenden zu optimieren, sondern auch die der Organisationen, in deren Auftrag diese Schreibenden tätig sind. Was wird optimiert? Die Art und Weise, wie Personen und Organisationen mit Informationen umgehen, wenn sie Texte schreiben, rezipieren, verwalten oder verteilen (lassen). Das vorliegende Buch leitet zu Problemanalyse und -lösung an sowie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit im alltäglichen literalen Handeln von Personen und Organisationen.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Gerd Bräuer/Christina Hollosi-Boiger/Raphaela Lechleitner/David Kreitz: Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt -- Vorwort -- Inhalt -- Orientierung zu möglichen Lektüre- und Lernprozessen -- 1 Begriffe und Konzepte zum Literacy Management -- 1.1 Einige (bildungstheoretische) Hintergründe -- 1.1.1 Drei exemplarische Zäsuren in der Entwicklung medialer Interaktion -- 1.1.2 Soziokultureller Wandel und Multiliteracies -- 1.1.3 Literacy Management und New Learning -- 1.2 Literacy Management - eine Schlüsselkompetenz -- 1.3 Begriffsglossar für zentrale Komponenten von Literacy Management -- 1.4 Exemplarische Anwendung des Begriffsglossars -- 1.5 ... und nun gilt es auch noch textgenerierende Künstliche Intelligenz zu berücksichtigen -- 2 Literacy Management im privaten Alltag -- 2.1 Individuelles Literacy Management -- 2.2 Institutionelles Literacy Management -- 3 Literacy Management an der Hochschule -- 3.1 Individuelles Literacy Management im Studium -- 3.2 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Lehre -- 3.3 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene Curriculum -- 3.4 Institutionelles Literacy Management - Handlungsebene institutionelle Struktur -- 3.5 ... und jetzt noch KI: Veränderungsimpulse für Literacy Management -- 3.6 Schreibzentren als change agents für Literacy Management an Hochschulen -- 3.6.1 Das Textsorten-Glossar als Dreh- und Angelpunkt für KI-integriertes institutionelles Literacy Management -- 3.6.2 Das elektronische Portfolio als studienbegleitendes Tool für KI-integriertes individuelles Literacy Management -- 4 Literacy Management als Berufsfeld -- 4.1 Was tun Literacy Manager*innen? -- 4.2 Das Berufsfeld abstecken -- 4.3 Handlungsschwerpunkte und Kompetenzen -- 4.4 Erforderliche Kompetenzen für die Anfangsphase des Literacy Management-Prozesses. , 5 Literacy Management außerhalb der Hochschule -- 5.1 Praxisvignette I: Im Betrieb -- 5.2 Praxisvignette II: In der gemeinnützigen Organisation -- 5.3 Erfolgsfaktoren für Literacy-Projekte: interne und externe Literacy Managerin im Dialog -- 6 Vorläufiges Fazit -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang -- A1 Entscheidungshilfe - internes vs. externes Literacy Management -- A2 Literacy Management in der Anwendung - Übersicht der Praxisbeispiele -- Anzeigen -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847427490
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    UID:
    almahu_9949615980502882
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847419198
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen Zur Arbeit der Stiftung ,,Haus der Kleinen Forscher Series ; v.16
    Note: Frontmatter -- Cover -- Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.): MINT-Bildung im Primarbereich - Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken -- Inhaltsverzeichnis -- Informationen über die Autorinnen und Autoren -- Vorwort -- Geleitwort -- Einleitung -- 1 Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- 2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs -- 3 MINT-Bildung im Primarbereich - Ziele und Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- 4 Überblick zum vorliegenden Band -- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen -- 3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen -- 3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen -- 3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen -- 3.3 Befunde aus LSA-Studien -- 3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - langfristige Perspektive -- 3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen - kurzfristige Perspektive -- 4 Unterrichtsqualität -- 4.1 Modelle der Unterrichtsqualität -- 4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze -- 5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-Unterricht -- B MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich -- 1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen -- 2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.2 Das Fachgebiet Mathematik -- 2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich -- 2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung -- 3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik -- 3.1 Historische Entwicklung -- 3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik. , 3.3 Informatische Bildung im Primarbereich -- 3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung -- 4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften -- 4.1 Historische Entwicklung -- 4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften -- 4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich -- 4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung -- 5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik -- 5.1 Historische Entwicklung -- 5.2 Der Gegenstandsbereich Technik -- 5.3 Technische Bildung im Primarbereich -- 5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich -- 6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich -- 6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes -- 6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung -- 7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule - Status quo und Perspektiven -- C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung -- 1 Einleitung -- 2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung -- 2.1 Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" - MINT-Bildung für alle -- 2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung -- 3 Das vorliegende Rahmenkonzept -- 4 MINT -- 4.1 Das Akronym MINT -- 4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken -- 4.3 M, I, N und T vs. MINT? -- 5 MINT-Bildung -- 5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit -- 5.2 Inhalts- und Prozessbereiche -- 5.3 MINT-Arbeitstechniken -- 5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung -- 6 Fazit und Ausblick -- D Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte -- 1 Einleitung -- 2 MINT-Bildung in der Primarstufe -- 3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe -- 3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität -- 3.2 Rolle der Lehrkraft. , 4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften -- 4.1 Professionswissen -- 4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz -- 4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten -- 4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz -- 5 Fortbildungen als Professionalisierungsmaßnahme -- 5.1 Theoretische Annahmen zur Wirkung von Fortbildungen -- 5.2 Empirische Befunde zur Wirkung von Fortbildungen -- 5.3 Best-Practice-Beispiele -- 6 Zusammenfassung und Ableitung von Implikationen für die Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- 6.1 Implikationen aus den vorgestellten Forschungsbefunden -- 6.2 Limitationen -- 6.3 Implikationen für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- E Entwicklung und Pilotierung der Fortbildungsreihe „Informatische Bildung im Grundschulunterricht" -- 1 Einleitung -- 2 Fortbildungsreihe „Informatische Bildung im Grundschulunterricht" -- 2.1 Wirkannahmen -- 2.2 Ziele und Aufbau der Fortbildungsreihe -- 3 Entwickeln - Theoretische Hintergründe und Konzeptentwicklung -- 4 Testung des Prototyps - Pilotierung der Fortbildungsreihe -- 5 Evaluieren -begleitende formative Evaluation zur Fortbildungsreihe -- 5.1 Betrachtete Ebenen in der Evaluation -- 5.2 Methodische Zugänge -- 5.3 Auswertung -- 5.4 Darstellung zentraler Ergebnisse -- 6 Reflektieren: Umgang mit den Ergebnissen -- 7 Ausblick -- Fazit und Ausblick - Wie die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht -- 1 Ergebnisse der Expertisen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit -- 2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Expertisen -- 2.1 Unterrichtsqualitätsdimensionen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote zu MINT-Themen im Primarbereich. , 2.2 Nutzung konzeptioneller Grundlagen für eine MINT-übergreifende Bildung im Elementar- und Primarbereich -- 2.3 Gelingensbedingungen für MINT-Fortbildungen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote -- 2.4 Auswahl und Qualifizierung der Fortbildenden für den Primarbereich anhand eines Kompetenzmodells -- 2.5 Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Primarbereich unterstützen -- 3 Ausblick -- Backmatter -- Literatur -- Anhang -- Bildquellenverzeichnis -- Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" -- U4.
    Additional Edition: Print version: MINT-Bildung Im Primarbereich - Qualität Im Unterricht Zu MINT-Themen Stärken Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2023 ISBN 9783847427490
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin | Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    kobvindex_ZLB35143522
    Format: 362 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 875 g
    ISBN: 9783847427490 , 3847427490
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" Band 16
    Content: Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8474-1919-8 (ISBN)
    Language: German
    Keywords: MINT-Fächer ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    gbv_187776664X
    Format: 1 Online-Ressource (364 p.)
    ISBN: 9783847427490
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
    Content: The sixteenth volume of the publication series of the "Haus der kleinen Forscher" Foundation, with a foreword by Andreas Hartinger, presents three contributions that were written as part of the PRIMA!2023 project to provide a professional foundation for the Foundation's work in the primary sector. The content focuses on the one hand on the quality of STEM lessons and on the other hand on the question of how teachers should be trained in order to be able to plan and implement good STEM lessons
    Content: Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages