Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Buch
    Buch
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    b3kat_BV041789781
    Umfang: 78 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848712601 , 3848712601
    Serie: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 47
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Subsumtion ; Juristische Methodik ; Rechtsphilosophie
    Mehr zum Autor: Gröschner, Rolf 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Baden-Baden, [Germany] :Nomos,
    UID:
    almafu_9959145844802883
    Umfang: 1 online resource (81 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845253336 , 3845253339
    Serie: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ; Heft 47
    Inhalt: Die Abhandlung besteht aus drei Teilen: Teil I stellt einführende Fragen nach den Titelbegriffen „Technik“ und „Theorie“ und entwickelt ein erstes, vorläufiges Verständnis für das Können von Subsumtionstechnikern und das Wissen von Subsumtionstheoretikern. Teil II vertieft dieses Vorverständnis anhand der Methodengeschichte griechischer techne und lateinischer ars in hippokratischer Medizin, sokratischer Philosophie und römischer Jurisprudenz. Teil III bildet daraus Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion, und zwar unter Rückgriff auf Aristoteles als Altmeister der Logik und der Rhetorik sowie auf Kant und Hegel als Klassiker der Urteilskraft und deren Dialektik. In kritischer Distanz zur Logik des Justizsyllogismus wird die Technik der Subsumtion als Schlüsselkompetenz juristischer Dialogik rekonstruiert: als Kunst, einen Rechtsstreit in argumentativer Auseinandersetzung mit den Beteiligten lebensweltlich gerecht und rechtsdogmatisch richtig zu entscheiden. Die methodologische Pointe dieser kognitiv anspruchsvollen Abwägungs- und Entscheidungskunst ist ihre Vermittlungsleistung – zwischen Gesetz und Fall, Deduktion und Induktion, Theorie und Praxis.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848712601
    Weitere Ausg.: ISBN 3848712601
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949339535702882
    Umfang: 78 S. , online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2014
    ISBN: 9783848712601 , 9783845253336
    Serie: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 47
    Inhalt: Die Abhandlung besteht aus drei Teilen: Teil I stellt einführende Fragen nach den Titelbegriffen "Technik" und "Theorie" und entwickelt ein erstes, vorläufiges Verständnis für das Können von Subsumtionstechnikern und das Wissen von Subsumtionstheoretikern. Teil II vertieft dieses Vorverständnis anhand der Methodengeschichte griechischer techne und lateinischer ars in hippokratischer Medizin, sokratischer Philosophie und römischer Jurisprudenz. Teil III bildet daraus Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion, und zwar unter Rückgriff auf Aristoteles als Altmeister der Logik und der Rhetorik sowie auf Kant und Hegel als Klassiker der Urteilskraft und deren Dialektik. In kritischer Distanz zur Logik des Justizsyllogismus wird die Technik der Subsumtion als Schlüsselkompetenz juristischer Dialogik rekonstruiert: als Kunst, einen Rechtsstreit in argumentativer Auseinandersetzung mit den Beteiligten lebensweltlich gerecht und rechtsdogmatisch richtig zu entscheiden. Die methodologische Pointe dieser kognitiv anspruchsvollen Abwägungs- und Entscheidungskunst ist ihre Vermittlungsleistung - zwischen Gesetz und Fall, Deduktion und Induktion, Theorie und Praxis.
    Anmerkung: I. Zwei Fragen zur Einführung -- 1. Was heißt »Technik« und was sollten Subsumtionstechniker können? -- 2. Was heißt »Theorie« und was sollten Subsumtionstheoretiker wissen? -- II. Erste Antworten aus der Methodengeschichte -- 1. »Techne« der hippokratischen Medizin: Kunst der Diagnose -- 2. »Techne« der sokratischen Philosophie: Kunst des Dialogs -- 3. »Ars« der römischen Jurisprudenz: Kunst der Urteilsbildung -- III. Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion -- 1. Syllogismus und Enthymem -- a) Wahrheitserhaltendes Schließen im »modus barbara« -- b) Plausibles Argumentieren mit »endoxa« -- 2. Verstand und Vernunft -- a) Vermittlung zwischen bestimmender und reflektierender Urteilskraft -- b) Dialektik von Einzelnem, Besonderem und Allgemeinem -- 3. Logik und Dialogik der Subsumtion -- a) Monologische Schlüsse und dialogische Urteile -- b) Subsumtion durch Subordination
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783848712601
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1657531236
    Umfang: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845253336 , 9783848712601
    Serie: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Heft 47
    Inhalt: Die Abhandlung besteht aus drei Teilen: Teil I stellt einführende Fragen nach den Titelbegriffen „Technik“ und „Theorie“ und entwickelt ein erstes, vorläufiges Verständnis für das Können von Subsumtionstechnikern und das Wissen von Subsumtionstheoretikern. Teil II vertieft dieses Vorverständnis anhand der Methodengeschichte griechischer techne und lateinischer ars in hippokratischer Medizin, sokratischer Philosophie und römischer Jurisprudenz. Teil III bildet daraus Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion, und zwar unter Rückgriff auf Aristoteles als Altmeister der Logik und der Rhetorik sowie auf Kant und Hegel als Klassiker der Urteilskraft und deren Dialektik. In kritischer Distanz zur Logik des Justizsyllogismus wird die Technik der Subsumtion als Schlüsselkompetenz juristischer Dialogik rekonstruiert: als Kunst, einen Rechtsstreit in argumentativer Auseinandersetzung mit den Beteiligten lebensweltlich gerecht und rechtsdogmatisch richtig zu entscheiden. techne ars und Die methodologische Pointe dieser kognitiv anspruchsvollen Abwägungs- und Entscheidungskunst ist ihre Vermittlungsleistung – zwischen Gesetz und Fall, Deduktion und Induktion, Theorie und Praxis
    Anmerkung: Gesehen am 14.12.2017 , Cover; I. Zwei Fragen zur Einführung ; 1. Was heißt »Technik« und was sollten Subsumtionstechniker können? ; 2. Was heißt »Theorie« und was sollten Subsumtionstheoretiker wissen? ; II. Erste Antworten aus der Methodengeschichte ; 1. »Techne« der hippokratischen Medizin: Kunst der Diagnose ; 2. »Techne« der sokratischen Philosophie: Kunst des Dialogs ; 3. »Ars« der römischen Jurisprudenz: Kunst der Urteilsbildung ; III. Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion ; 1. Syllogismus und Enthymem ; a) Wahrheitserhaltendes Schließen im »modus barbara« , b) Plausibles Argumentieren mit »endoxa« 2. Verstand und Vernunft ; a) Vermittlung zwischen bestimmender und reflektierender Urteilskraft ; b) Dialektik von Einzelnem, Besonderem und Allgemeinem ; 3. Logik und Dialogik der Subsumtion ; a) Monologische Schlüsse und dialogische Urteile ; b) Subsumtion durch Subordination
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848712601
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gröschner, Rolf, 1947 - Subsumtion - Technik oder Theorie? Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848712601
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848712601
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Subsumtion ; Juristische Methodik ; Rechtsphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Gröschner, Rolf 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783848701261?
Meinten Sie 9783847412601?
Meinten Sie 9783848709601?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz