Umfang:
1 Online-Ressource (319 Seiten)
Ausgabe:
1st ed
ISBN:
9783748902850
Serie:
Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.3
Anmerkung:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- Kap. 1: Einführung: Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie -- 1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) -- 2 Die Prämierung bester Abschlussarbeiten -- Prämierung 2017 (insgesamt 6 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- Prämierung 2018 (insgesamt 13 Bewerbungen) -- 3. Platz -- 2. Platz -- 1. Platz -- 3 Die Prämierung 2019 -- 3. Preis -- 2. Preis -- 1. Preis -- 4 Fazit -- Am Prämierungsband beteiligte Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 -- Kap. 2: Prämierte Arbeiten aus dem allgemeinen Bereich des öffentlichen Dienstes -- Instrumente der Rechtsflexibilisierung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Anwendungsperspektiven am Beispiel der Oberrheinregion -- 1 Einleitung -- 2 Flexibilisierungsbedarfe im Kontext grenzüberschreitender Governance -- 2.1 Grenzüberschreitende Governance als Lösungsansatz zum Umgang mit grenzbedingten Restriktionen -- 2.2 Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden, integrierten Potenzialentwicklung? -- 3 Instrumente der Rechtsflexibilisierung -- 3.1 Nationalrechtliche Experimentier- und Ausnahmeklauseln für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- 3.1.1 Experimentierklauseln -- 3.1.2 Ausnahmeklauseln -- 3.2. Anwendung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung auf grenzüberschreitende Sachverhalte -- 3.3 Einführung eines "Mechanismus zur Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse in einem grenzübergreifenden Kontext" -- 4 Untersuchung praktischer Anwendungsperspektiven -- 4.1 Verlängerung der Linie D der Straßenbahn des Großraums Strasbourg nach Kehl -- 4.2 Erweiterung der grenzüberschreitenden Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und der Gemeinde Wissembourg -- 5 Beurteilung der unterschiedlichen Instrumente
,
5.1. Der grenzüberschreitende Mechanismus -- 5.2. Experimentier- und Ausnahmeklauseln -- 5.3. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung -- 6 Fazit -- Quellenverzeichnis -- Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities -- 1 Einleitung -- 2 Smarte Mobilität als Dimension der Smart City -- 3 Untersuchungsziel und -design -- 4 Auswertung und Diskussion des Analyseergebnisses -- 5 Anwendung des Analyseergebnisses auf Hamburgs Strategie "Digitale Stadt" -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank - Ursachen und Wirkungen -- 1 Einleitung -- 2 Geldpolitische Ausgangslage im Euroraum -- 3 Gefahr der Entankerung der Inflationserwartungen als Ursache der quantitativen Lockerung -- 4 Wirkungen der quantitativen Lockerung der EZB -- 5 Analyse der Ankündigungen -- 6 Deskriptive Statistik -- 7 Regressionsanalyse -- 8 Wirkung auf Inflationserwartungen -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Hat sich die Pflegeversicherung als moderner Sozialversicherungszweig bewährt? -- 1 Einleitung und Hintergrund -- 1.1 Absicherung im Pflegefall - Traum oder Realität? -- 1.2 Sozialversicherung als gelebtes Sozialstaatsprinzip -- 1.3 Fehlende Säule der sozialen Sicherung -- 1.4 Gründe und Ziele für die Einführung der Pflegeversicherung -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Verteilung der Flüchtlinge in Europa - Eine kritische Bilanz -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand -- 3 Methodische Grundlagen und das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse -- 4.1 Kompetenzgrundlagen zur Bewältigung einer Flüchtlingskrise -- 4.2. Primärrechtliche Kompetenzgrundlagen
,
4.3 Alternative sekundärrechtliche Handlungsoptionen -- 4.3.1 Mechanismen zur Frühwarnung -- 4.3.2 Massenzustromrichtlinie -- 4.3.3 Selbsteintritt -- 4.4 Rechtmäßigkeit des Relocation-Beschlusses -- 4.5 Verdrängung der Dublin-III-VO -- 4.6 Ineffizienz des Relocation-Beschlusses -- 4.6.1 Sollansatz -- 4.6.2 Schrittweise Aufweichung -- 4.6.3 Mangelhafte Zielerreichung -- 4.6.4 Ursachen -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 1 Kopftuchdebatten -- 2 Religiöse Symbole in weiteren Bereichen des öffentlichen Dienstes -- 3 Grenzen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- 4 Chancen der Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst -- Literaturverzeichnis -- Unternehmen integrieren Flüchtlinge? Eine Studie zu den Potenzialen betrieblicher Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Zentrale Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Auswertung aktueller Forschungsliteratur -- 4.2 Zum Stand der betrieblichen Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse eigener empirischer Erhebungen -- 4.3 Verwendbarkeit der Ergebnisse in angewandter Forschung und Integrationspraxis -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Fällt der kommunale Ordnungsdienst in Niedersachsen unter den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG? -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 4.1 Der kommunale Ordnungsdienst -- 4.2 Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.1 Zweckbestimmung des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.2.2 Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse
,
4.2.3 Das "Regel-Ausnahme-Verhältnis" des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3 Der kommunale Ordnungsdienst im Lichte des Art. 33 Abs. 4 GG -- 4.3.1 Besonderer sachlicher Grund -- 4.3.2 Eingriffsintensität der einzelnen Befugnisse kommunaler Ordnungsdienste -- 4.3.3 Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Übertragung von Hoheitsbefugnissen auf Angestellte eines kommunalen Ordnungsdienstes -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 1 Einleitung: Gutes für Andere und das Gemeinwohl tun -- 2 Motivierte Arbeit für das Gemeinwohl -- 2.1 Motivation und Führung -- 2.2 Das Konzept der Public Service Motivation -- 3 Die Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz -- 3.1 Auswahl eines Verwaltungsarbeitsplatzes -- 3.2 Der Arbeitsplatz der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen -- 3.3 Anwendung der Public Service Motivation als Führungsinstrument auf den Arbeitsplatz -- 3.3.1 PSM bei der Personalauswahl berücksichtigen -- 3.3.2 Neu eingestellten Beschäftigten die Möglichkeit geben, Public Values kennenzulernen -- 3.3.3 Ein Arbeitsumfeld schaffen, das die PSM fördert -- 3.3.4 Den Kontakt zum Hilfeempfänger ausbauen -- 3.3.5 Führungskräfte entwickeln, die Public Values kommunizieren -- 4 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Kap. 3: Prämierte Arbeiten aus dem Polizeibereich -- Mediennutzung von Grundschülern - Studie zur Internetnutzung von Kindern der 3. und 4. Klasse an einer Grundschule -- 1 Zielsetzungen und methodische Grundlagen -- 2 Aufgaben- und Rollenverteilung bei der Vermittlung von Medienkompetenzen an Kinder -- 2.1 Auftrag und Rolle der Eltern -- 2.2 Auftrag und Rolle der Schule -- 2.3 Auftrag und Rolle der Polizei -- 3 Vorbereitung und Durchführung der Studie -- 3.1 Die Vorbereitung -- 3.2 Der Fragebogen
,
3.3 Befragung, Rücklauf und Erfassung der Fragebögen -- 4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie -- 4.1 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung -- 4.2 Handlungsempfehlungen -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen: -- Anlage 1 -- Fragebogen zur Mediennutzung von Grundschülern der 3. und 4. Klasse -- Arbeitszufriedenheit in der Polizei -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Zielsetzung und methodische Grundlagen -- 3 Das wissenschaftliche Vorgehen -- 4 Die zentralen Ergebnisse und ihre praktische Verwendbarkeit -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Die Entwicklung des Polizeirechts und dessen Anwendung: Von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 1 Einführung und Hintergrund -- 2 Die wichtigsten Phasen der Entwicklung -- 2.1 Von der Entstehung des absolutistischen Polizeistaates bis zum Allgemeinen Landrecht 1794 -- 2.2 Vom Allgemeinen Landrecht 1794 bis zum Preußischen Verwaltungsgesetz von 1850: Die Kodifikation der sogenannten Polizeilichen Generalklausel -- 2.3 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1850 bis 1931: Auf dem Weg zum Rechtsstaat -- 2.3.1 Kaiserzeit: Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und das Kreuzbergurteil -- 2.3.2 Weimarer Republik: Das Preußische Verwaltungsgesetz von 1931 und die moderne Fassung der Generalklausel -- 2.4 Drittes Reich: Polizeirecht im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie und Abschaffung der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 2.5 Nachkriegszeit: Von den Bestrebungen der Alliierten zu eigenen Gesetzen -- 2.5.1 DDR: Polizeirecht im Sinne der kommunistischen Ideologie und die Entstehung des Volkspolizeigesetzes -- 2.5.2 BRD: Die Entwicklung des Polizeirechts nach rechtsstaatlichen Prinzipien -- 3 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen -- 1 Einführung -- 2 Zielstellung -- 3 Das klassische Weg-Zeit-Diagramm
,
4 Entwicklung der Software
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management : Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762019
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink