Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV047090982
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-1085-5
    Serie: Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht Band 7
    Anmerkung: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7026-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales Prozessrecht ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Investition ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV047090982
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-1085-5
    Serie: Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht Band 7
    Anmerkung: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7026-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales Prozessrecht ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Investition ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1231956033
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783748910855 , 3748910851
    Weitere Ausg.: ISBN 3848770261
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848770267
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047689035
    Umfang: 1 online resource (254 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748910855
    Serie: Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht - Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution v.7
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1 -- 1) Einleitung -- 2) Problemstellung -- 3) Gegenstand und Gang der Darstellung -- 4) Auslegung und Rechtsfortbildung -- a) Definition und Abgrenzung -- i) Abgrenzung zur Analogie -- ii) Abgrenzung zur teleologischen Reduktion -- iii) Zwischenergebnis -- b) Grundlagen und Vorstufen der Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht -- i) Der Präzedenzfall -- ii) Jurisprudence Constante -- iii) Persuasive Authority -- c) Wie funktioniert "Rechtsfortbildung" im Bereich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit? Probleme bei Rechtserzeugung und Rechtsanwendung -- i) Das durch Investitionsschiedsgerichte angewendete materielle Recht -- ii) Fehlender Instanzenzug in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Grenzen der Rechtsfortbildung im Investitionsrecht -- iv) Entwicklung des Begriffs der Rechtsfortbildung für das internationale Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- vi) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung allgemein -- Vertrauen in den Rechtsstaat und die Rolle der Judikative -- vii) Bedürfnis nach Rechtsfortbildung im internationalen Investitionsrecht? -- viii) Zwischenergebnis -- d) Rechtsfortbildung am Beispiel der Entwicklung der moral damages im Investitionsrecht -- i) Entwicklung der moral damages: echte, rechtserzeugende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung im Sinne einer bloß normkonkretisierenden Rechtsanwendung? -- ii) Die historischen Wurzeln von immateriellem Schadensersatz im Völkerrecht -- iii) Die wichtigsten Fälle internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (1) Benvenuti & -- Bonfant v Kongo -- (2) Biloune v Ghana -- (3) Desert Line v Yemen -- (4) Pey Casado v Chile -- (5) Biwater Gauff v Tansania -- (6) Funnekotter v Simbabwe -- (7) Siag v Ägypten -- (8) Lemire v Ukraine -- (9) The Rompetrol Group N.V. v Romania -- (10) Oxus Gold v Usbekistan , (11) Europe Cement v Turkey und Cementownia 'Nowa Huta' v Turkey -- iv) Drei grobe Phasen der Entwicklung -- v) Zwischenergebnis -- vi) Rechtsfortbildung unter Betrachtung ausgewählter Aspekte -- (1) Überblick über immateriellen Schadensersatz in den wichtigsten internationalen Rechtsordnungen -- (2) Der Begriff des immateriellen Schadens im Investitionsrecht -- (3) Völkerrechtliche Grundlagen der Funktion und der Voraussetzungen von moral damages im Investitionsrecht -- (a) Grundlagen der investitionsschiedsgerichtlichen Urteile zu moral damages -- (i) Das von der ILC kodifizierte Völkergewohnheitsrecht -- (ii) Der Fall The Factory at Chorzów des ständigen internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1927 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Einordnung immateriellen Schadensersatzes (moral damages) im Hinblick auf seine Funktion -- (c) Zwischenergebnis -- (d) Das Dilemma der Rechtsprechung hinsichtlich der Funktion von moral damages -- (e) Unterschiedliche Ansätze zur Funktion -- (f) Immaterieller Schaden als "punitive damage"? -- (4) Die Voraussetzung "vorsätzliche Schädigung", die "exceptional circumstances" sowie die Entwicklung weiterer Funktionen der moral damages in der Rechtsprechung internationaler Investitionsschiedsgerichte -- (a) Die Entwicklung der "exceptional circumstances" -- (b) Böswilliges bzw. vorsätzliches Verhalten -- (c) Kritische Würdigung -- (d) Sanktionierungs- und Genugtuungsfunktion -- (e) Argumente zur Erweiterung der Funktion der moral damages im Investitionsrecht jenseits schiedsgerichtlicher Urteile -- (i) Die faktische Wirkung einer Verurteilung zur Zahlung von moral damages -- (ii) Das Zins-Argument -- (iii) Widersprüche bei der Gegenargumentation -- (f) Zusammenfassung und unterstützende Ansätze in der Literatur -- (g) Mögliche Gründe für die Entwicklung höherer Hürden und weiterer Funktionen -- (h) Zwischenergebnis , (5) Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- (a) Betrachtung der ausschließlich finanziellen Entschädigung -- (b) Die Entwicklung von Fallgruppen zur Konkretisierung des Anspruchs -- (c) Die Beeinträchtigung der Reputation -- (d) Zwischenergebnis -- (6) Grundlagen der Kompetenz zur Entscheidung über moral damages -- (a) Kritische Würdigung und Entwicklung möglicher Anknüpfungspunkte -- (b) Zwischenergebnis -- (7) Verhältnismäßigkeit -- (8) Die Etablierung einer "clean hands doctrine" -- (9) Die Berechnung der Höhe des Schadensersatzes -- (10) Widerklage eines Staates gegen einen Investor -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (11) Widerklagen im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Anspruchs auf moral damages -- Kritische Würdigung und eigener Standpunkt -- (12) Geltendmachung von moral damages eines Arbeitnehmers durch das Unternehmen -- e) Zwischenergebnis -- 5) Ergebnisse Teil 1 -- Teil 2 -- 1) Rechtsfortbildung als geeignetes Instrument für größere Kohärenz bei moral damages im Investitionsrecht -- a) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen -- i) Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im nationalen Recht -- ii) Bindung eines Investitionsschiedsgerichts an Urteile eines staatlichen Gerichts oder eines (anderen) (Investitions-) Schiedsgerichts -- iii) Wie sehen Investitionsschiedsgerichte ihre Bindung an frühere Urteile? -- iv) Das Verhältnis von Investitionsschiedsgerichten zur jurisprudence constante -- v) Zwischenergebnis -- b) Investitionsrecht als System? -- i) Multilateralismus durch ähnliche Investitionsabkommen -- ii) Multilateralismus durch Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- iii) Zwischenergebnis -- c) Veröffentlichung von Urteilen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- d) Rechtsfortbildung als Auftrag der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit -- i) Die Funktion eines Investitionsschiedsverfahrens , ii) Funktion des Investitionsschiedsrichters/ des Investitionsschiedsgerichts -- iii) Die Funktion des Investitionsabkommens -- iv) Einfluss investitionsschiedsgerichtlicher Entscheidungen auf spätere Entscheidungen und deren Funktion im Investitionsrecht -- v) Zwischenergebnis -- e) Exkurs: Präjudizieller Wert einer Entscheidung -- i) Warum werden frühere Entscheidungen überhaupt zitiert? -- ii) Zwischenergebnis -- 2) Welchen Anforderungen muss ein Urteil genügen, um ein geeignetes Instrument zur dauerhaften Konkretisierung der moral damages zu sein? -- a) Grundsätzliche Anforderungen an eine Begründung -- b) Ausgangspunkt der unzureichenden Begründung der Urteile zu moral damages -- Unzureichende Begründung im Hinblick auf die Kompetenz zur Entscheidung über moral damages und den Inhalt des Anspruchs -- c) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf andere Investitionsschiedsgerichte -- d) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf Staaten und die Öffentlichkeit -- e) Erhöhte Anforderungen im Hinblick auf die gesamte Rechtsgemeinschaft -- 3) Ergebnisse Teil 2 -- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen internationaler Gerichte -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bargen, Leonard von Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848770267
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales Prozessrecht ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Investition ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194220702882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748910855 (Online) , 9783848770267 (Print)
    Inhalt: Um Glaubwürdigkeit und Akzeptanz zu vermitteln, muss die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit Mechanismen etablieren, die in der Lage sind, eine gewisse Vorhersehbarkeit und Vergleichbarkeit ihrer Entscheidungen zu schaffen. Dies gelingt nur durch kohärente Anspruchsvoraussetzungen und eine gewisse Konsistenz der Entscheidungspraxis. Ist die Rechtsfortbildung durch Investitionsschiedsgerichte unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Investitionsrechts dazu das geeignete Instrument? Der Autor untersucht dies anhand der Entwicklung von immateriellem Schadensersatz (moral damages) im Investitionsrecht, für die noch kein kohärenter Umgang besteht, und entwickelt vor diesem Hintergrund Handlungsempfehlungen für Investitionsschiedsgerichte.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783843720267?
Meinten Sie 9783848700967?
Meinten Sie 9783848702367?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz