Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV049066538
    Umfang: 208 Seiten : , Diagramme ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-8497-0502-2
    Serie: Beratung, Coaching, Supervision
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (1. und 2. Auflage 2023, 3 Auflage 2024, 4. Auflage 2025). - Literaturverzeichnis: Seite 199-207
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8497-8462-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konflikt ; Konfliktberatung ; Konfliktregelung ; Coaching
    Mehr zum Autor: Simon, Fritz B., 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag
    UID:
    gbv_1856593665
    Umfang: 1 online resource (185 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783849784621
    Serie: Beratung, Coaching, Supervision
    Inhalt: Intro -- Die Reihe »Beratung, Coaching, Supervision« -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- Für einen guten Start der Lektüre -- 1 Zur Funktion von Konflikten -- 1.1 Konflikte führen Entscheidungen zwischen Alternativen herbei -- 1.2 Konflikte verneinen bestehende Stabilität -- 1.3 Konflikte wandeln bestehende Labilität in Stabilität -- 1.4 Konflikte bearbeiten Kontingenz -- 2 Zum Eigenleben von Konflikten -- 2.1 Wie Konflikte ein Eigenleben entfalten -- 2.2 Wie Konflikte sich ernähren -- 2.2.1 Wie Konflikte die Art unseres Denkens nutzen -- 2.2.2 Wie Konflikte die Art unseres Fühlens nutzen -- 2.2.3 Wie Konflikte die Art unseres Wollens nutzen -- 2.2.4 Wie Konflikte Rollenvielfalt nutzen -- 3 Zur Formbildung von Konflikten -- 3.1 Wie entsteht ein soziales Konfliktsystem? -- 3.2 Neun Leitunterscheidungen für soziale Konflikte -- 3.2.1 Worauf schaut der Konflikt? -- 3.2.2 Was sieht der Konflikt? -- 3.2.3 Was findet der Konflikt gut? -- 3.2.4 Welchen Kontakt schafft der Konflikt? -- 3.2.5 Wie antwortet der Konflikt? -- 3.2.6 Wie spricht der Konflikt? -- 3.2.7 Woher kommt der Konflikt? -- 3.2.8 Worauf zielt der Konflikt? -- 3.2.9 Wie nutzt der Konflikt Macht? -- 3.3 Was gilt es festzuhalten? -- 4 Zur Regulationskompetenz in Konflikten -- 4.1 Was bedeutet Regulation? -- 4.2 Zwanghaft nett oder zwanghaft aggressiv? -- 4.2.1 Muss ich aggressiv sein? -- 4.2.2 Muss ich nett sein? -- 4.3 Die Regulation des Aufmerkens -- 4.3.1 Regulationskompetenz am Pol »generalisiert« -- 4.3.2 Regulationskompetenz am Pol »spezifisch« -- 4.4 Die Regulation des Beschreibens -- 4.4.1 Regulationskompetenz am Pol »einfältig« -- 4.4.2 Regulationskompetenz am Pol »vielfältig« -- 4.5 Die Regulation des Bewertens -- 4.5.1 Regulationskompetenz am Pol »verabsolutiert« -- 4.5.2 Regulationskompetenz am Pol »unklar« -- 4.6 Die Regulation des Kontakts.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783849705022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783849705022
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Carl-Auer
    UID:
    kobvindex_ZLB35080401
    Umfang: 208 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783849705022
    Serie: Beratung, Coaching, Supervision
    Inhalt: Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden.Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
    Inhalt: "Die Kunst des Konflikts besteht darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschick liefert ein Methodenrepertoire dafür, die eigenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen aus der Praxis verdeutlicht er, worum es bei der Regulation von Konflikten geht." Prof. Dr. Fritz B. Simon.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konflikt ; Deeskalation ; Regulation ; Systemtheorie ; Psychologie ; Luhmann, Niklas ; Konflikt ; Widerspruch ; Kommunikation ; Konfliktberatung ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Eidenschink, Klaus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Carl-Auer
    UID:
    kobvindex_ZLB35372901
    Umfang: 208 Seiten
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783849705022
    Serie: Beratung, Coaching, Supervision
    Inhalt: Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden.Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
    Inhalt: "Die Kunst des Konflikts besteht darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschick liefert ein Methodenrepertoire dafür, die eigenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen aus der Praxis verdeutlicht er, worum es bei der Regulation von Konflikten geht." Prof. Dr. Fritz B. Simon.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konflikt ; Deeskalation ; Regulation ; Systemtheorie ; Psychologie ; Luhmann, Niklas ; Konflikt ; Widerspruch ; Kommunikation ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Eidenschink, Klaus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Carl-Auer-Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB1021041
    Umfang: 208 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Ausgabe: Dritte Auflage
    ISBN: 9783849705022
    Serie: Beratung, Coaching, Supervision
    Inhalt: Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren - nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension - sachlich, sozial und zeitlich, beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783847105022?
Meinten Sie 9783484970502?
Meinten Sie 9783829705028?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz