UID:
kobvindex_ZLB35080401
Umfang:
208 Seiten
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783849705022
Serie:
Beratung, Coaching, Supervision
Inhalt:
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden.Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Inhalt:
"Die Kunst des Konflikts besteht darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschick liefert ein Methodenrepertoire dafür, die eigenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen aus der Praxis verdeutlicht er, worum es bei der Regulation von Konflikten geht." Prof. Dr. Fritz B. Simon.
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Konflikt
;
Deeskalation
;
Regulation
;
Systemtheorie
;
Psychologie
;
Luhmann, Niklas
;
Konflikt
;
Widerspruch
;
Kommunikation
;
Konfliktberatung
;
Ratgeber
Mehr zum Autor:
Eidenschink, Klaus
Bookmarklink