Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_101820198X
    Format: 1 Online-Ressource (359 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783860043325
    Note: Die elektronische Buchpublikation versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor
    Additional Edition: Äquivalent Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit Berlin : Arbeitsgruppe Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, 2018 ISBN 9783860043325
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Kolonialismus ; Geschichte ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Provenienzforschung ; Museum Fünf Kontinente ; Sammlung ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Förster, Larissa
    Author information: Hartmann, Heike
    Author information: Edenheiser, Iris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1019521236
    Format: 359 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783860043325
    Note: Die elektronische Buchpublikation versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor , Die elektronische Buchpublikation versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. Herausgeberinnen und Autor_innen behandeln darin u.a. die Frage nach einer sinnvollen Systematisierung und Institutionalisierung von postkolonialer Provenienzforschung, nach internationaler Vernetzung, insbesondere zu den Herkunftsländern und -gesellschaften, und stellen aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zum Thema vor , Ausdruck der Online-Ausgabe , Beiträge teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch
    Additional Edition: Äquivalent Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit Berlin : Arbeitsgruppe Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, 2018 ISBN 9783860043325
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Provenienzforschung ; Sammlung ; Ethnologisches Museum ; Konferenzschrift
    Author information: Förster, Larissa
    Author information: Hartmann, Heike
    Author information: Edenheiser, Iris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19800
    Format: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: Ein wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen« im Linden-Museum stattfindet, dient der Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes zur systematischen Auseinandersetzung mit den kolonialzeitlichen Objektbeständen ethnologischer Museen. Im Hinblick darauf, dass diese Forschung immer auch auf eine umfassende »dichte« Kontextualisierung dieser Bestände zielt, wird zurzeit die Anfertigung von Sammlungsprofilen als erster Schritt eines systematischen Ansatzes erprobt. Ausgangspunkt sind dabei jene Menschen, die Objekte an das Museum gegeben haben, die persönlich-beruflichen Hintergründe dieser Objektgeber sowie die Zeiträume, in denen sie aktiv waren. Mithilfe dieser Profile lassen sich spezifische Bestandstrukturen aufdecken und eine gezielte, proaktive Auswahl jener Objektkonvolute vornehmen, deren Provenienzen als nächstes untersucht werden sollen. Die Förderung des Projekts, das das Linden-Museum und die Universität Tübingen gemeinsam durchführen, erfolgt durch den Exploration Fund der Plattform 4 der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen mit dem Ziel ein langfristiges Forschungsprojekt zu etablieren.
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 157-170, 978-3-86004-332-5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19812
    Format: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 9-11, 978-3-86004-332-5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19804
    Format: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 116-122, 978-3-86004-332-5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19807
    Format: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: The Reciprocal Research Network (RRN – rrncommunity.org) is an online research tool allowing users to connect with Northwest Coast cultural heritage in multiple museum collections. It was built in order to facilitate reciprocal, collaborative research between and across researchers, originating community members, artists, and museum professionals.
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 85-89, 978-3-86004-332-5
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19806
    Format: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: What are the potential benefits of digital networks and databases that collect information from different sources – and what are their disadvantages? My contribution details the Research Reciprocal Network (RRN) and its approach to sourcing object provenance. The RRN is a collaborative online database created by the Museum of Anthropology (MOA) in Vancouver, Canada, through the »A Partnership of Peoples« project. The U’mista Cultural Centre is one of four co-developers of this groundbreaking online database. Focused on Northwest Coast museum collections, this research website supports the exchange of information from traditional knowledge keepers and academics alike. Users can share information, create discussions, collaboratively write documents, or upload files regarding specific objects from any particular partner holding institute. This unique platform facilitates collaboration and creates easy access to information to a greater audience, benefiting museum collections and the artefacts’ communities of origin. Provenance is especially important when speaking about collections of the Pacific Northwest Coast of British Columbia; mainly because of the way many of these artefacts have been taken and dispersed around the world. The RRN is a great way to learn multiple histories of objects from many contributors, but what are the pros and cons of this platform?
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 91-101, 978-3-86004-332-5
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_19808
    Format: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: The Sámi are the only Indigenous people living in the European Union. During the last 15 years, three larger surveys have been conducted on Sámi collections in Nordic and European museums. Today, Sámi museums have collections of at least 25,000 objects, but, according to our current knowledge, almost 50,000 objects – for example the sacred drums – are in the hands of others. The majority of objects are in Nordic collections, but other European museums house at least 4,000 objects; about 1,600 of these are for example in German museums. In this paper, I wish to reflect upon the experiences we have had during the surveys. I will discuss some challenges we faced and suggest what kind of proceedings could be useful for both sides – for museums in order to get an understanding of the relevance of the objects they guard in their collections and the Indigenous contemporary knowledge about them, and for the Indigenous people who are looking for their cultural heritage in museums across Europe.
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 69-84, 978-3-86004-332-5
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edochu_18452_19788
    Format: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: Parallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen im Februar 2015 ein Netzwerk errichtet, das die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene bündeln und koordiniert mit den nationalen Initiativen verzahnen soll. Zu den Mitgliedern zählen Museen und Universitäten, die Projekte zur systematischen Überprüfung ihrer Bestände durchgeführt oder begonnen haben, der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. sowie Partner aus Bibliotheken, Archiven und regionalen Verbänden. Wesentliche Inhalte der Netzwerkarbeit sind u.a. die Beratung von Museen im Bereich der Provenienzforschung, Initiativen für Forschungs- und Verbundprojekte, Hilfestellung bei Förderanträgen, Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Informationsund Weiterbildungsveranstaltungen. Auch wenn die systematische Erforschung und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, insbesondere aus ehemaligem jüdischem Eigentum, im Fokus steht, wurde und wird Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit ausdrücklich mit berücksichtigt. Der Beitrag versucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, die sich im Hinblick auf die Ausgangslage und Planung von Projekten sowie Fragestellungen und Schwerpunkte nicht zuletzt angesichts der noch weitgehend fehlenden Infrastrukturen im Bereich der »kolonialen« Provenienzforschung im Vergleich zur NS-Raubgutforschung ergeben.
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 295-310, 978-3-86004-332-5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edochu_18452_19792
    Format: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    ISBN: 978-3-86004-332-5 , 978-3-86004-332-5
    Content: Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen die Sammlungen und Archive sowohl Ausschlüsse und Verunsicherungen als auch Handlungsspielräume auf. Aus dieser Spannung heraus entwickelte die Ausstellung einen reflexiven Umgang mit ethnologischen und anthropologischen Objekten, indem sie diese als Zeugnisse kolonialer Begegnungen und Ereignisse begriff und die vielfältigen Wegen nachzeichnete, auf denen sie in ihrer Entstehung, Aneignung und Zirkulation mit den kolonialen Machtverhältnissen verflochten sind. Eine kuratorische Praxis, die sich auf koloniales Material stützt und dieses zugleich hinterfragt, wird anhand ausgewählter Objekte zur Diskussion gestellt.
    In: Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte : Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017 / Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hrsg.), ,2018, Seiten 249-264, 978-3-86004-332-5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages