Umfang:
579 Seiten
,
Illustrationen
,
33 cm
ISBN:
3894790547
Inhalt:
Ausstellungskatalog
Inhalt:
Bei aller Kritik des gesellschaftlichen Erscheinungsbildes war Grosz (1893-1959) von den großen Städten fasziniert, dafür stand bis 1933 Berlin, danach New York. Das ist die eigentliche Entdeckung in diesem voluminösen Begleitband der 1995er Ausstellungen in Berlin und Düsseldorf, daß das als idyllisch eingestufte, weil weniger bekannte Amerikabild des G. Grosz sehr rasch seine Risse bekam und apokalyptische Ausdrucksformen annahm. Die zahlreichen Einzelaufsätze des Bandes untersuchen Lebens- und Werkabschnitte des Malers (auch mit Beispielen seiner pornographischen Aquarelle, hier als "erotisch" bezeichnet), Zeitströmungen, die Kunst seiner Zeitgenossen usw. Verschwenderisch illustriert. Erstmals werden die Skizzenbücher zugänglich, die seit 1994 in den Besitz der Akademie der Künste gelangten. Kleinere Bibliotheken werden sich weiterhin mit preisgünstigen Monographien behelfen müssen (u.a. G. Grosz: BA 8/93), ansonsten ist diese Werkschau unumgänglich. (3) (Hans-Jürgen Zimmermann)
Anmerkung:
Bibliogr. und Literaturverz. S. 562 - 568
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Kunstgeschichte
Schlagwort(e):
Grosz, George 1893-1959
;
Aufsatzsammlung
;
Ausstellungskatalog
Mehr zum Autor:
Grosz, George 1893-1959
Mehr zum Autor:
Adkins, Helen 1960-
Mehr zum Autor:
Schuster, Peter-Klaus 1943-
Bookmarklink