Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Edition Wissenschaft & Praxis
    UID:
    almahu_9949406654102882
    Umfang: 1 online resource (296 p.) , 100 b&w ills., 1 color ills.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783896447753
    Inhalt: Die Logistik, eine Dienstleistungsbranche wie auch ein betrieblicher Funktionsbereich und das Risikomanagement, eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin stehen im Fokus der Wirtschaft und damit auch der Betriebswirtschaftslehre. Das Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die Thematik und beschäftigt sich in den Kapiteln 1 bis 4 mit externen und internen Risiken, denen Logistikdienstleister und die Logistikbereiche von Industrie- und Handelsunternehmen ausgesetzt sind. Kapitel 5 bis 8 beschäftigen sich mit dem Risikomanagementprozess, also der Risikoidentifikation, der Risikoanalyse und -bewertung und dem Risikocontrolling. Die Instrumente, die im Risikomanagementprozess Anwendung finden sind Gegenstand der Kapitel 9 bis 17. Dabei geht es um Frühwarn- und Kennzahlensysteme, solche zur Bestimmung von Risikoausmaß- und -wahrscheinlichkeit und zur Analyse von Risikogegebenheiten und deren Beeinflussung. Organisationsfragen in Zusammenhang mit dem Risikomanagement bilden in Kapitel 18 den Abschluss des Buches. Dieses wendet sich an Studierende, insbesondere in Studiengängen mit Logistikbezug, aber auch an Praktiker, die sich mit der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Risikomanagement auseinandersetzen wollen. / »Risk Management - Presented in Case Studies«: The Topics Logistics and Risk Management are still in focus of the economy and there for also in administration and economics. The book affords a well-structured access to the topic. It concerns with kinds of risks that logistic service providers and also the logistic departments of industry and commercial enterprises are exposed. Taken into account are internal and also external risks. This involves risk identification, risk analysis and the risk assessment and controlling. Instruments such as early warning- and key-performance-indicator-systems are explained, also those for determining the extent of risk and probability and for the analysis of risk circumstances and their influence. Finally, organizational issues related to risk management.
    Anmerkung: Duncker & Humblot
    Weitere Ausg.: ISBN 9783896737755
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252280
    Umfang: 1 online resource (297 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783896447753
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Externe Risiken im Risikomanagement -- 1.1 Externe Risiken -- 1.1.1 Politische Risiken -- 1.1.2 Rechtliche Risiken -- 1.1.3 Soziokulturelle Risiken -- 1.1.4 Ökonomische Risiken -- 1.1.5 Force-Majeure- und ökologische Risiken -- 1.1.6 Technologische Risiken -- 1.2 Praxisbeispiele -- 1.2.1 Politische Risiken der Volkswagen AG -- 1.2.2 Rechtliche Risiken der Google LLC -- 1.2.3 Soziokulturelle Risiken der Nestlé S. A. -- 1.2.4 Ökonomische Risiken der Tesla Motors Inc. -- 1.2.5 Force-Majeure- (und ökologische) Risiken des Atomkraftwerks Tschernobyl -- 1.2.6 Technologische Risiken der Yahoo Inc. -- 1.3 Branchenspezifische Betrachtung -- 1.4 Fazit -- 2. Unternehmens- bzw. Betriebsrisiken -- 2.1 Unternehmensrisiken -- 2.1.1 Geschäftsrisiken -- 2.1.2 Finanzrisiken -- 2.1.3 Betriebsrisiken -- 2.2 Zusammenhang der Risiken -- 2.3 Fallbeispiel -- 2.4 Fazit und Ausblick -- 3. Risiken von Logistikdienstleistern -- 3.1 Transportrisiken -- 3.1.1 Transportmengenrisiko -- 3.1.2 Transportqualitätsrisiko -- 3.1.3 Transportkostenrisiko -- 3.1.4 Transportzeitrisiko -- 3.1.5 Transportortrisiko -- 3.2 Lagerrisiken -- 3.2.1 Lagermengenrisiko -- 3.2.2 Lagerqualitätsrisiko -- 3.2.3 Lagerort- und -zeitrisiko -- 3.3 Risiken logistischer Zusatzleistungen -- 3.4 Politische Risiken -- 3.4.1 Zölle -- 3.4.2 Handelssanktionen -- 3.4.3 Dieselfahrverbote -- 3.4.4 Fehlende Infrastruktur / Maut -- 3.4.5 CO2-Steuer -- 3.5 Wirtschaftliche Risiken -- 3.5.1 Energiepreisentwicklung -- 3.5.2 Wirtschaftliche Stabilität -- 3.6 Öffentlichkeitsarbeit -- 3.7 Befragung der Schnellecke Transportlogistik GmbH -- 3.8 Fazit -- 4. Logistikrisiken in Industrie und Handel -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Definition des Risikobegriffes -- 4.1.2 Einordnung des Logistikbegriffes , 4.1.3 Risikoumfeld von Industrie- und Handelsunternehmen -- 4.2 Logistikrisiken in Industrie- und Handelsunternehmen -- 4.3 Risiko bei logistischen Zusatzleistungen (value-added-Service) -- 5. Risikoidentifikation -- 5.1 Grundlegendes zur Risikoidentifikation -- 5.1.1 Absicht und Aufgaben -- 5.1.2 Postulate der Risikoidentifikation -- 5.1.3 Mögliche Probleme bei der praktischen Anwendung -- 5.2 Methoden der Risikoidentifikation -- 5.3 Ausgewählte Instrumente zur systematischen Identifizierung von Risiken -- 5.3.1 Wertkettenanalyse -- 5.3.2 Prozesskettenanalyse -- 5.3.3 Netzwerktechnik -- 5.3.4 Frühaufklärungssysteme -- 5.3.4.1 Risikochecklisten -- 5.3.4.2 Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse -- 5.3.4.3 Fehlerbaumanalysen (Fault-Tree-Analysis) -- 5.3.4.4 Flow-Chart-Analyse -- 5.3.4.5 Brainstorming -- 5.3.4.6 Brainwriting -- 5.3.4.7 Delphi-Methode - Expertenbefragung -- 5.3.4.8 Mitarbeiterbefragung -- 5.3.4.9 SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse) -- 5.4 Risikoidentifikation in Logistik und Supply Chain -- 5.4.1 Risiken rechtzeitig erkennen - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Risikoidentifikation in der Logistikbranche -- 5.4.2 Folgen einer ungenügenden Risikoidentifikation am Beispiel Toyota -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6. Risikoanalyse und Risikobewertung -- 6.1 Grundlagen der Risikoanalyse und -bewertung -- 6.1.1 Definition der Risikoanalyse -- 6.1.2 Ziele und Aufgaben der Risikoanalyse -- 6.1.3 Datengrundlage und Beteiligte der Risikoanalyse -- 6.1.4 Einschätzungen und Aggregation bei der Risikoanalyse -- 6.2 Risikobewertung -- 6.3 Fazit -- 7. Risikosteuerung -- 7.1 Einordnung in den Risikomanagementprozess -- 7.2 Risikostrategien -- 7.2.1 Aktive Risikosteuerung -- 7.2.2 Passive Risikosteuerung -- 7.2.3 Zusammenfassung der Risikosteuerungsstrategien -- 7.3 Risikokosten -- 7.4 Risikomaßnahmenmix -- 7.4.1 Abhängigkeit untereinander , 7.4.2 Auswahl der Maßnahmen -- 7.5 Fazit und Ausblick -- 8. Risikoüberwachung/-controlling -- 8.1 Grundlagen des Risikocontrollings bzw. der -überwachung -- 8.1.1 Begriffserklärung Risikocontrolling -- 8.1.2 Begriffserklärung Risikoüberwachung -- 8.2 Aufgaben der Risikoüberwachung -- 8.2.1 Gesetzliche Grundlagen von Risikomanagementsystemen -- 8.2.2 Arten der Risikoüberwachung -- 8.2.2.1 Prozessabhängige Überwachung -- 8.2.2.2 Prozessunabhängige Überwachung -- 8.2.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 8.3 Fazit und Ausblick -- 9. Frühwarn- und Kennzahlensysteme -- 9.1 Kennzahlen -- 9.2 Kennzahlensysteme -- 9.2.1 Kennzahlen für den Beschaffungsmarkt -- 9.2.2 Kennzahlen für den Absatzmarkt -- 9.2.3 Kennzahlen für die Fertigung -- 9.2.4 Mitarbeiterbezogene Kennzahlen -- 9.2.5 Finanzkennzahlen -- 9.2.6 Gesamtdarstellung von Risiken, Kennzahlen und ihrer Beeinflussung -- 9.3 Fazit und Ausblick -- 10. Szenario-Analyse -- 10.1 Die Szenario-Analyse im Risikomanagement -- 10.2 Anwendung der Szenario-Analyse -- 10.3 Fazit -- 11. Risiko-Dokumentation -- 11.1 Rahmenbedingungen der Risiko-Dokumentation -- 11.1.1 Gesetzliche Vorgaben -- 11.1.2 Weitere Leitlinien -- 11.1.3 Risikomanagement-Handbuch -- 11.2 Risikoberichterstattung -- 11.2.1 Interne Risikoberichterstattung -- 11.2.2 Externe Risikoberichterstattung -- 11.3 Weitere Instrumente der Dokumentation -- 11.3.1 Risiko-Inventar -- 11.3.2 Risiko-Checkliste -- 11.3.3 Sonstige Instrumente -- 11.4 Fazit und Ausblick -- 12. Risikoausmaß- und -wahrscheinlichkeitsklassen -- 12.1 Risikoklassifizierung anhand Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadensausmaß -- 12.2 Beispielhafte Erstellung einer Risikomatrix eines Unternehmens in einer Supply Chain -- 12.3 Fazit und Ausblick -- 13. Risk Map bzw. Risiko-Portfolio -- 13.1 Die Methodik des Risiko-Portfolios -- 13.1.1 Aufbau und Maßnahmen , 13.1.2 Vorgehen für die Erstellung und Prüfung eines Risiko-Portfolios -- 13.1.3 Varianten des Risiko-Portfolios -- 13.2 Praxisbeispiel -- 13.3 Einschätzung der Methodik -- 13.3.1 Vorteile -- 13.3.2 Nachteile bzw. Schwierigkeiten -- 13.3.3 Verbesserungsansatz: Value at Risk-Methode -- 13.4 Fazit und Ausblick -- 14. Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.1 Grundlagen der Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.1.1 Die Begriffe Finanzierung, Kapital, Investition und Liquidität -- 14.1.2 Abgrenzung der Finanz- von der Liquiditätsplanung -- 14.2 Instrumente der Finanz- und Liquiditätsplanung -- 14.2.1 Der Plan-Jahresabschluss -- 14.2.2 Der Finanzplan -- 14.2.3 Der Liquiditätsplan -- 14.3 Einordnung, Bedeutung und Anwendung der Finanz- und Liquiditätsplanung im Risikomanagement -- 14.3.1 Bezug zum Risikomanagement -- 14.3.2 Fallbeispiel zur praktischen Anwendung: Deutsche Bahn AG -- 14.3.2.1 Der Konzern Deutsche Bahn AG -- 14.3.2.2 Risikomanagement im Unternehmen -- 14.3.2.3 Mittelfristige Finanzplanung -- 14.4 Fazit und Ausblick -- 15. Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.1 Die „klassische" Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2 Die „moderne" Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2.1 Der Erstellungsprozess der Risiko-Kontroll-Matrix -- 15.2.2 Beispiel einer Risiko-Kontroll-Matrix in der Praxis -- 15.3 Fazit und Ausblick -- 16. Rating als sonstiges Instrument des Risikomanagements -- 16.1 Definition Rating -- 16.1.1 Ratingagenturen -- 16.1.2 Bewertungsschema -- 16.2 Ratingarten -- 16.3 Ratingkriterien -- 16.3.1 Quantitative Kriterien des Ratings -- 16.3.2 Qualitative Kriterien des Ratings -- 16.3.3 Verknüpfung der Ratingkriterien -- 16.4 Bedeutung für Mittelständische Unternehmen -- 16.4.1 Erste Säule: Bewältigung von Spitzenrisiken -- 16.4.2 Zweite Säule: Transparenz und Kommunikation -- 16.4.3 Dritte Säule: Wertorientiertes Strategiemanagement , 16.4.4 Vierte Säule: Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung -- 16.5 Kritische Betrachtung des Ratings -- 16.5.1 Rechtsform der Ratingagenturen -- 16.5.2 Marktsituation -- 16.5.3 Reaktionszeit von Ratingagenturen -- 16.6 Fazit und Ausblick -- 17. Risikomöglichkeits- und -einflussanalyse -- 17.1 Einleitung und Zielsetzung der RMEA -- 17.2 Aspekte der Organisation des RMEA-Einsatzes -- 17.3 Ablauf der Analyse von Risikomöglichkeit und -einfluss -- 17.3.1 Strukturanalyse -- 17.3.2 Funktionsanalyse -- 17.3.3 Risikoanalyse -- 17.3.4 Maßnahmenanalyse -- 17.4 Konsequenzen aus der RMEA -- 17.5 Praxisbeispiel einer prozessbezogenen Risikomöglichkeits- und -einflussanalyse -- 17.6 Fazit und Ausblick -- 18. Risikomanagementorganisation in der Logistik von Industrie und Handel und in Spedition und Logistikdienstleistung -- 18.1 Theoretische Grundlagen der Risikomanagementorganisation -- 18.1.1 Anforderungen an die Risikomanagementorganisation -- 18.1.2 Einordnung des Risikomanagements in die Aufbauorganisation -- 18.1.3 Risikomanagement in innerbetrieblichen Abläufen -- 18.1.4 Aufgabenbereiche und Akteure des Risikomanagements im Unternehmen -- 18.2 Rechtliche Grundlagen der Risikomanagementorganisation -- 18.3 Risikomanagementorganisation in Industrie- und Handelsunternehmen -- 18.3.1 Fallbeispiel zum logistikbezogenen Risikomanagement des Industrieunternehmens Vossloh AG -- 18.3.2 Fallbeispiel zum logistikbezogenen Risikomanagement des Handelsunternehmens REWE Group -- 18.4 Risikomanagementorganisation in Spedition und Logistikdienstleistung -- 18.4.1 Allgemeine Aspekte des Risikomanagements bei Logistikdienstleistern -- 18.4.2 Risikomanagementorganisation bei Logistikdienstleistern verschiedener Größe -- 18.4.2.1 Kleine und mittlere Unternehmen -- 18.4.2.2 Große Unternehmen und Konzerne -- 18.4.3 Das Risikomanagement-Handbuch als Organisationswerkzeug , 18.4.4 Integration des Kunden in die Risikomanagementorganisation
    Weitere Ausg.: Print version: Czenskowsky, Torsten Risikomanagement – dargestellt an Beispielen aus der Logistik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896737755
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Edition Wissenschaft & Praxis
    UID:
    kobvindex_ZLB35021355
    Umfang: 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm, 454 g
    ISBN: 9783896737755 , 3896737759
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783896447753 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Logistik ; Risikomanagement ; Risikoanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048581598
    Umfang: 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783896737755 , 3896737759
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-89644-775-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Logistik ; Risikomanagement
    Mehr zum Autor: Czenskowsky, Torsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783895747755?
Meinten Sie 9783896730855?
Meinten Sie 9783837637755?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz