Umfang:
281 Seiten
,
22 cm
Ausgabe:
Erste Auflage
ISBN:
9783896936462
Serie:
Studium litterarum Band 23
Anmerkung:
Vorwort -- Einleitende Worte -- Der Beginn -- Moralische Wochenschriften -- Gottscheds erfolgreicher Kampf um ein einheitliches Deutsch -- Neue Möglichkeiten, neue Horizonte -- Die neue Weltsicht und die Dichtung -- Vom rechten Übersetzen -- Werben um das weibliche Geschlecht als Publikum -- Warum so ordentlich und so moralisch? -- Gellerts Schwedische Gräfin, der erste europaweit erfolgreiche deutsche Roman -- Die Frau als Protagonistin -- Grenzen der Klarheit -- Auf dem Wege zu einer neuen Umgangskultur -- Klopstock, der Neurer -- Können wir unseren Sinnen noch trauen? -- Beginnende Übersetzungskritik -- Das griechische Altertum in neuem Glanz -- Der Siebenjährige Krieg als Medienereignis -- Eine neue Streitkultur -- Ein weiterer Schritt zur Vervollkommnung der deutschen Sprache -- Über die Sprache überhaupt und der neue Ton -- Der Kampf um deutsche Bühnen -- Shakespeare, der Befreier -- Strassburg als glücklicher Zufall -- Die Frankfurter gelehrten Anzeigen -- Das Deutsche -- Andere Töchter, andere Söhne, andere Väter? -- Antiklassizismus in Reinformat -- Zurück zu den Ursprüngen -- Der Werther und das Wertherfieber.
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Literatur
;
Dichtersprache
;
Geschichte 1700-1770
Mehr zum Autor:
Sauerland, Karol 1936-
Bookmarklink