Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almahu_BV040485198
    Umfang: 207 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-89785-318-8
    Serie: Ethica Band 23
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seiten [197]-207 , Habilitationsschrift Universität Erfurt 2009
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Moral ; Reliabilität ; Erkenntnistheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Mentis
    UID:
    gbv_1755440553
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783897858657
    Serie: Ethica Bd. 23
    Inhalt: Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie wir zu gerechtfertigten moralischen Überzeugungen kommen. Moralische Überzeugungen werden in ähnlicher Weise gebildet und gerechtfertigt wie nicht-moralische. Daher können Erkenntnisse über epistemische Rechtfertigung auch helfen, ethische Rechtfertigung zu erklären. Ethische Rechtfertigung wird als der Versuch verstanden, in moralischen Fragen richtige Antworten zu finden, also moralische Erkenntnis zu gewinnen. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es in der Ethik wie in jeder anderen Disziplin am besten, sich zuverlässiger Verfahren zu bedienen. Mit dem Begriff eines zuverlässigen Verfahrens werden sowohl die axiomatisch-deduktiven Rechtfertigungsverfahren der rationalistischen Tradition als auch die induktiven, abduktiven und probabilistischen Gegenmodelle des Empirismus als gleichberechtigte Bestandteile ethischer Rechtfertigung behandelt. Welche Verfahren zuverlässig sind, lässt sich durch den Abgleich der Methodenapparate unterschiedlicher Disziplinen entscheiden. Exemplarisch werden einige Verfahren der rationalistischen wie auch der empiristischen Ethik auf Ihre Eignung als zuverlässige Verfahren evaluiert
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783897853188
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Moralisches Wissen Paderborn : mentis, [2013] ISBN 9783897853188
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster :Mentis,
    UID:
    almahu_9949702893302882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783897858657
    Serie: Ethica ; Bd. 23
    Inhalt: Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie wir zu gerechtfertigten moralischen Überzeugungen kommen. Moralische Überzeugungen werden in ähnlicher Weise gebildet und gerechtfertigt wie nicht-moralische. Daher können Erkenntnisse über epistemische Rechtfertigung auch helfen, ethische Rechtfertigung zu erklären. Ethische Rechtfertigung wird als der Versuch verstanden, in moralischen Fragen richtige Antworten zu finden, also moralische Erkenntnis zu gewinnen. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es in der Ethik wie in jeder anderen Disziplin am besten, sich zuverlässiger Verfahren zu bedienen. Mit dem Begriff eines zuverlässigen Verfahrens werden sowohl die axiomatisch-deduktiven Rechtfertigungsverfahren der rationalistischen Tradition als auch die induktiven, abduktiven und probabilistischen Gegenmodelle des Empirismus als gleichberechtigte Bestandteile ethischer Rechtfertigung behandelt. Welche Verfahren zuverlässig sind, lässt sich durch den Abgleich der Methodenapparate unterschiedlicher Disziplinen entscheiden. Exemplarisch werden einige Verfahren der rationalistischen wie auch der empiristischen Ethik auf Ihre Eignung als zuverlässige Verfahren evaluiert.
    Weitere Ausg.: Print version: Moralisches Wissen Paderborn : mentis, [2013], ISBN 9783897853188
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949369741602882
    Umfang: 1 online resource (208 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783897858657
    Serie: Ethica Ser.
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Danksagungen -- EINLEITUNG -- I. WISSEN: WAHRE, UNWIDERLEGT GERECHTFERTIGTE MEINUNG -- 1. Warum gerade der Wissensbegriff? -- 2. Einwände gegen die Verwendung des Wissensbegriffs -- 2.1 Die Herausforderung durch Gettier: wahre gerechtfertigte Meinung + x -- 2.2 Die Herausforderung durch Ryle: Knowing How and Knowing That -- Fazit -- II. RELIABILISMUS -- 1. Reliabilität -- 2. Reliable Prozesse -- 3. Einwände -- 3.1 Einwände gegen die Fokussierung auf Prozesse -- 3.2 Einwände gegen Reliabilität als Analysans von Rechtfertigung -- 3.3 Internalistische Aufweichungen? -- III. WELCHE PROZESSE SIND RELIABEL? -- 1. Apriorische Erkenntnis -- 1.1 Notwendige synthetische Sätze: kontextuelles Apriori -- 1.1.1 Exemplifizierung: Kernsätze ethischer Theorien als kontextuelles Apriori -- 1.1.1.1 Es gibt bessere und schlechtere Dinge -- 1.1.1.2 Gutes ist zu tun, Schlechtes zu unterlassen -- 1.1.1.3 Die vernünftige Natur existiert als Zweck an sich selbst -- 1.1.2 Kontextuelles Apriori in Wissenschaft und Ethik -- 1.2 Selbstevidenz -- 1.2.1 Die Thomasische Formel -- 1.3 Semantisches und kontextuelles Apriori -- 1.4 Einwände: Apriori im Reliabilismus? -- 1.5 Fazit -- 2. Empirische Erkenntnis in der Ethik -- 2.1 Begehrenszustände -- 2.1.1 Einwände -- 2.2 Language entry moves -- 2.2.1 Der Mythos des Gegebenen: Von vorpropositionalen Zuständen zu Inferenzen -- 2.2.2 Unmythisch: Übergänge zwischen vorpropositionalen Zuständen und Inferenzen -- 2.3 Begehrensäußerungen -- 2.3.1 Die Dewey-White-Debatte -- 2.3.2 Analogie in den Äußerungen: Begehren und Wahrnehmung -- 2.3.2.1 Die Theorie des Formalobjekts -- 2.3.2.2 Standardbedingungen für Begehrenserlebnisse -- 2.3.2.3 Individuelle Begehrensäußerungen als Rechtfertigung -- 2.4 Fazit: Empirische Erkenntnis in der Ethik als reliable Prozesse. , IV. FALSCHHEIT TROTZ RELIABILITÄT: EINWÄNDE UND ANTWORTEN -- 1. Semantische Bedenken -- 1.1 Moralische Sprache? -- 1.1.1 Dichte moralische Terme -- 1.1.2 Reaktionsabhängige Terme -- 1.1.3 Moralische Sprachmodi? -- 1.1.3.1 Präskriptivität -- 1.1.3.2 Expressivität -- 1.1.3.3 Moralische Sprache und ethische Theorie -- 2. Wissenschaftstheoretische Bedenken -- 2.1 Theorie-und Erklärungsreduktionismus -- V. FAZIT -- 1. Scheitern moralischen Denkens: eine einfachere Erklärung -- 2. Moralische Intuition und Rechtfertigung -- Literatur -- Register.
    Weitere Ausg.: Print version: Heinrichs, Jan-Hendrik Moralisches Wissen Boston : BRILL,c2013 ISBN 9783897853188
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783897853126?
Meinten Sie 9783897853140?
Meinten Sie 9783897853157?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz