Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1883623758
    Umfang: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    ISBN: 9783967079845
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 500
    Inhalt: Damit können wir nunmehr mithalten; dieses Heft des BB trägt die erstaunliche Lieferungsnummer 500. Es erscheint, um das Maß der Jubiläen vollzumachen, zu Schmidts 110. Geburtstag. Bei alldem wollen wir aber nicht sentimental werden; der Neigung, auf die Anfänge zurückzublicken, geben wir allenfalls in bescheidenem Maße nach, vor allem durch den Abdruck der bisher ungedruckten Funkarbeit „Musik bei Arno Schmidt“ von Jörg Drews, die im Herbst 1972 mit dem Erscheinen des ersten BB entstand. Drews war im Übrigen nicht nur Gründungsvater des BB, sondern bildete an der Universität Bielefeld mehr als drei Jahrzehnte lang Nachwuchs für die Schmidt-Forschung aus. Sabine Kyora und Heinrich Schwier, die diese Drews’sche Schule durchlaufen haben, sind im vorliegenden Heft mit neuen Arbeiten vertreten. Außerdem gibt Nina Wittemer einen Überblick über die von ihr konzipierte aktuelle Stiftungsausstellung in Bargfeld.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1896999735
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    ISBN: 9783967077926
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 503-04
    Inhalt: Arno Schmidt hat „Zettel’s Traum“ in jeder Hinsicht als sein opus magnum geplant und propagiert. Das Kompositionsprinzip ist die Montage von (Notiz-) Zetteln, die eine Vielzahl von Prätexten einschließen. Die Intertextualität ist damit ein entscheidendes Merkmal des Werks und sogar insofern schon auf der Oberfläche strukturbildend, als die drei Spalten, „TextSträhnen“, jeweils unterschiedlichen „ThemenStränge[n]“ zugeordnet sind: „Das Buch spielt an einem Julitage, von morgens, um halb 4, bis zum nächsten Morgen um halb 4. Das heißt […] die MittelKolumne. Der rechte Rand ist mehr oder weniger zeitlos, der linke Rand gehört EDGAR POE.“ Der rechte Rand soll also Assoziationen und Zitate aller Art aufnehmen. Es kann daher nicht überraschen, dass Schmidt in „Zettel’s Traum“, ausgehend von einer Diskussion über das Plagiat und von Äußerungen zu diesem Thema von Edgar Allan Poe, mit dem Bild „Auf den Schultern von Riesen“ ein traditionelles Gleichnis für den Rückgriff auf die Werke von Vorgängern und damit für die Intertextualität implizit zitiert bzw. erzählend ins Bild setzt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1889036730
    Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    ISBN: 9783967077964
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 501-02
    Inhalt: Die Beiträge der Bargfelder Boten gelten der "Dechiffrierung" des schwierigen Werks und der nicht minder komplizierten Person Arno Schmidts. Die Hefte bieten seit 50 Jahren Materialien zu Werk und Leben des Autors: Interpretierende Aufsätze, kritische Essays, Glossen, Rezensionen, Fotos und Bibliografien dokumentieren kontinuierlich den Stand der Schmidt-Philologie. Umfangreiche Sonderlieferungen des "Bargfelder Boten" in Buchform ergänzen und vertiefen die Beiträge der Zeitschrift "Bargfelder Bote": Handbücher und Glossare, Quellen- und Stellenkommentare, literaturwissenschaftliche und literaturtheoretische Untersuchungen. Zum Teil bebilderte Werke laden zu Spaziergängen an den Orten von Schmidts Jugend ein, annotierende Kommentare entschlüsseln auch abgelegenste Zitate in den großen Romanen, polemische Überlegungen zum politischen Standort Arno Schmidts stehen neben Untersuchungen zu seinem psychosozialen Habitus der Selbstinszenierung und neben Analysen seines Sprachstils.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1904290191
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    ISBN: 9783967077346
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 505-06
    Inhalt: Schmidt war nicht der Erste, der wenigstens in seiner Fantasie den besiedelten Arealen des Planeten entkommen wollte. Daniel Defoe beschrieb die Isolation seines Robinson als Schicksal, Johann Gottfried Schnabel schuf mit seiner Insel Felsenburg einen Fluchtpol, Jonathan Swift beschrieb Gullivers Reisen als immer wieder neu gesuchte Abenteuer in satirischen Spiegelungen der realen Lebenswelt, Jules Verne schließlich wies neue Wege im Ballon, im Unterseeboot, auf einer künstlichen schwimmenden Insel, wobei technischer Optimismus und neue Formen der Absonderung glückliche Verbindungen eingingen. Sie alle (und noch einige mehr) waren Schmidt willkommene Begleiter auf seinen Gedankenfluchten. Swifts fliegende Insel Laputa war keine Lösung für Gulliver, wäre auch keine für Schmidt, gab allerdings dem auf der Erdoberfläche Gebannten eine weitere Richtung der Absonderung vor: nach oben. Schmidt beschrieb schon früh (1941 in der Schreibstube der Kaserne in Hagenau) einen ähnlichen, bescheideneren, dafür solide auf Pfählen gebauten Fluchtraum. Im „Haus in der Holetschkagasse“ befragt Öflin einen weltallreisenden Elementargeist danach, wie er die Erde vorfand bei früheren Reisen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1925229114
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    ISBN: 9783689300807
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 507-08
    Inhalt: Die deutsche Gegenwartsliteratur erledigte Rolf Dieter Brinkmann bekanntlich im Rundumschlag: „Andersch … lasch, und Walser, Enzensberger, Grass, Hildesheimer, Wellershoff, Richter gar nicht zu ertragen wie gar nicht der dumme humane Böll zu ertragen ist – sowas Abgestandenes ringsum, sowas Trübes“. Arno Schmidt dagegen zählte Brinkmann stets zu den „großen Einzelnen (…), die ich las, kannte, liebte, die mich stärkten“. Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla – man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht – berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. „Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband ‚Kühe in Halbtrauer‘, wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in ‚unsrem, Gottes eigenem Land‘.“
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1929231598
    Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    ISBN: 9783689300814
    Serie: Bargfelder Bote; Sonderlieferung 509-10
    Inhalt: Andersch und Bense sind also schon glühende Bewunderer Schmidts, bevor sie diesen am 18. August 1952 persönlich kennenlernen, und da Schmidt zu diesem Zeitpunkt erhebliche Probleme mit seinem Hausverlag Rowohlt hat, der mehrere seiner Skripte nicht drucken will, springen Andersch und Bense in die Bresche. In seiner Reihe "Studio Frankfurt" bringt Andersch kurzfristig den "Alexander" und die "Umsiedler" unter, später starten sowohl Andersch als auch Bense aus Enttäuschung über ihre Probleme, mit ihren Ideen in bestehenden Kulturzeitschriften durchzudringen, unabhängig voneinander eigene Zeitschriften, Bense den "Augenblick" und Andersch "Texte und Zeichen", worin regelmäßig Texte Schmidts zum Abdruck kommen, und in der Reihe der Beihefte zum "Augenblick" lanciert Bense zudem Schmidts "Kosmas" und schließlich sogar die umfangreiche Fouqué-Biografie. Ohne den Einsatz der beiden Förderer Andersch und Bense wäre Schmidt in den Jahren vom Zerwürfnis mit Rowohlt bis zur Verstetigung der Betreuung durch Ernst Krawehl und den Stahlberg-Verlag ohne publizistische und verlegerische Heimat geblieben.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783921402504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783921402504
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Ed. Text + Kritik
    UID:
    kobvindex_ADK241834
    Umfang: 46 S.
    ISBN: 3921402506
    Serie: Bargfelder Bote 58/60
    Weitere Ausg.: Kurze Spekulation über den Umfang von ZT / Rudi Schweikert. Die Geburt der 4. Instanz in ZT / Karl-Ernst Bröer. Einzelstellenerläuterungen zu ZT, Buch I/II / Karl-Ernst Bröer
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Ed. text + kritik
    UID:
    gbv_154003794
    Umfang: 19 S
    ISBN: 3921402506
    Serie: Bargfelder Bote 187
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Buchholz, Friedrich 1768-1843 Galerie preusischer Charaktere ; Müller, Johannes von 1752-1809
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München :Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV041854633
    Umfang: 97 S.
    ISBN: 978-3-921402-50-4
    Serie: Bargfelder Bote 375/377
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Bargfelder Bote, yr:2014
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): 1914-1979 Schmidt, Arno ; Zeittafel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV049895580
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten).
    ISBN: 978-3-96707-734-6
    Serie: Bargfelder Bote Lfg. 505/506
    Anmerkung: Welt auf Pfählen (zu "Seelandschaft mit Pocahontas") , Cooper und einer seiner Bewunderer (Rezension)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-921402-50-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1914-1979 Schmidt, Arno ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz