Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    almahu_9949880924602882
    Umfang: 1 online resource (589 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783954790050
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung Series ; v.24
    Inhalt: Primus Trüber (1508-1586) spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland. Durch seine Übersetzungen des Wortes Gottes gelangte Slowenische zu Schriftlichkeit.
    Weitere Ausg.: Print version: Kluge, Rolf-Dieter Ein Leben Zwischen Laibach und Tuebingen - Primus Truber und Seine Zeit Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1995 ISBN 9783876906201
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1778810837
    Umfang: 1 Online-Ressource (578 p.)
    ISBN: 9783954790050
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung
    Inhalt: The 500th anniversary of Martin Luther's year of birth in 1983 gave rise to a critical examination of his time and the developments he had begun that had changed the world so sustainably. The Reformation has also made a significant impact in the southeast of Europe. In order to make the Word of God directly accessible to as many people as possible, translations were made and distributed in print to churches and communities. Many smaller languages, including Slovene, were written in this way. This act is due to the Slovenes Primus Trüber (1508-1586). He played a central role in the Reformation in his home in Krainer, and thus came into ever closer contact with Protestant Germany, especially with the Duchy of Württemberg, which gradually became the outpost of German Lutheranism
    Inhalt: Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Geburtsjahr bot 1983 Anlaß, sich mit seiner Zeit und den von ihm in Gang gebrachten Entwicklungen, die die Welt so nachhaltig verändert haben, kritisch auseinanderzusetzen. Auch in den Südosten Europas hat die Reformation folgenreich ausgestrahlt. Um das Wort Gottes möglichst vielen Menschen direkt zugänglich zu machen, wurden Übersetzungen angefertigt und in gedruckter Form an Kirchen und Gemeinden verteilt. Viele kleinere Sprachen, darunter auch das Slowenische, gelangten auf diese Weise zur Schriftlichkeit. Diese Tat verdanken die Slowenen Primus Trüber (1508-1586). Er spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland, vornehmlich mit dem Herzogtum Württemberg, das allmählich zum Vorposten des deutschen Luthertums wurde
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960707997902883
    Umfang: 1 online resource (578 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung 24
    Inhalt: Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Geburtsjahr bot 1983 Anlaß, sich mit seiner Zeit und den von ihm in Gang gebrachten Entwicklungen, die die Welt so nachhaltig verändert haben, kritisch auseinanderzusetzen. Auch in den Südosten Europas hat die Reformation folgenreich ausgestrahlt. Um das Wort Gottes möglichst vielen Menschen direkt zugänglich zu machen, wurden Übersetzungen angefertigt und in gedruckter Form an Kirchen und Gemeinden verteilt. Viele kleinere Sprachen, darunter auch das Slowenische, gelangten auf diese Weise zur Schriftlichkeit. Diese Tat verdanken die Slowenen Primus Trüber (1508-1586). Er spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland, vornehmlich mit dem Herzogtum Württemberg, das allmählich zum Vorposten des deutschen Luthertums wurde.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Heinz Schilling: Die konfessionelle Entwicklung im Reich zwischen 1555 und 1600 - Hans-Christoph Rublack: Lutherische, oberdeutsche und schweizerische Reformationen in Südwestdeutschland - Siegfried Raeder (1): Herzog Christoph und seine Maßnahmen zur Kirchenordnung - Georg Wieland: Reformation und Gegenreformation in Inner-österreich - Primož Simoniti: Humanismus in Slowenien - Vincenc Rajšp: Die Ausbreitung des Protestantismus unter den sozialen Schichten in Krain - Jože Rajhman: Die Frömmigkeit im slowenischen Protestantismus des 16. Jahrhunderts - Günther Stökl : Zur Frage der Einigkeit gegen die Türken - Siegfried Raeder (2): Tübinger Türkenpredigten - Peter Scherber: Abwehr oder Missionierung der Türken? Kulturelie Konzepte zur Zeit des Religionsfriedens als Entstehungsbedingungen der slowenischen Literatur und Sprache - Ignacu Voje: Türkeneinfalle auf Krain und die Steiermark und ihre Auswirkungen und die Verbreitung des Protestantismus im 16. Jahrhundert - Eugenio Coseriu: Das westeuropäische Bild vom Südslawischenzur Zeit Primus Trubers - Vasujj Melk : Der Einfluß der Reformation auf den Prozeß der sozialen Affirmation der slowenischen Sprache - Gernot Heiss : Die innerösterreichischen "Landschaftsschulen": Ein Versuch ihrer Einordnung in das Schul- und Bildungssystem des 16. Jahrhunderts - Jože Pogačnk : Begriffsbestimmung der Kultur in der slowenischen Reformation - Maja Žvanut: Europäische Bücheiproduktion des 16. Jahrhunderts in Krain - Jože Sivec: Wolfgang Striccius und sein Beitrag zur Musik Reformation in Slowenien - Vekoslav Grmič: Prinzipien von Trubers theologischem Denken - Janko Kos: Trubers Begründung des slowenischen Schrifttums - und die metaphysische Wende in der Theologie Luthers - Jože Koruza : Die literarischen Formen der Predigten Trubers - M aruan Smolik : Luthers Kirchenlieder in Trubers Gesangbüchern - Gerhard Giesemann : Theologie und Poesie: Kombinationsvarianten in Liedmodellen von Trüber, Dalmatin und Krelj - Gerhard Neweklowsky: Die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache in den ersten zehn Jahren 1550-1560.(Zum zweiten Teil des Neuen Testaments) - Janez Rotar: Toponymika und Ethnika in Trubers Vorreden und Widmungen - Erich Prunč: Der Wortschatz in Trubers Kirchenordnung - Jože Toporišič: Die Figur des Gegensatzes in Trubers publizistischen Texten - Majda Stanovndc: Trüber und das Problem der literarischen Übersetzung - Jochen Raecke: "er sich des schwären Wercks/nämlich die Haußpostill D. Martini Lutheri/in die Windische Sprach zu vbersetzen vnderfangen" - 'Windisches' in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla' - Christoph Weismann: Primus Trüber und die Tübinger Tiffernstiftung. Ein Beispiel internationaler Studienförderung im 16. Jahrhundert. - Helga Schnabel-Schüle: Primus Trüber als Pfarrer in Württemberg - Hermann Ehmer: Der slawische Buchdruck des Hans Ungnad in Urach - Alojz Jembrih (1): Divergenzen in der Sprachauffassung Primus Trubers und Stephan Konsuls in Ungnads "Bibelanstalt" - Alojz Jembrih (2): Der wiederaufgefundene Probedruck des kleinen glagolitischen Katechismus von Stephan Konsul aus dem Jahr 1561 - Josip M a t e š ič: Kroatische Protestanten und ihre Konzeption der Schriftsprache am Beispiel der Bibelübersetzung - Božtoar Pejčev: Kyrillischer Buchdruck in Tübingen/Urach (16. Jahrhundert) und in Rom (17. Jahrhundert) - Majda Merše: Die Ubersetzungskongruenz und Divergenz von Verben in der Dalmatinschen und Lutherschen Bibelübersetzung - Darko Dolinar: Kontroversen um die Gestalt Trubers in der älteren slowenischen Literaturwissenschaft - Fra nce Zadravec: Slowenische Schriftsteller über Trüber und Luther - Marko Kerševan: Luther und das Luthertum in der slowenischen Literatur. (Ivan Pregelj: Der "fremde Geist" und die "katholische slowenische Seele") - Strahinja Kostić: Echo und Ausstrahlung der Uracher Reformationsdrucke und der Reformation bei den Serben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-005-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960707997902883
    Umfang: 1 online resource (578 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung 24
    Inhalt: Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Geburtsjahr bot 1983 Anlaß, sich mit seiner Zeit und den von ihm in Gang gebrachten Entwicklungen, die die Welt so nachhaltig verändert haben, kritisch auseinanderzusetzen. Auch in den Südosten Europas hat die Reformation folgenreich ausgestrahlt. Um das Wort Gottes möglichst vielen Menschen direkt zugänglich zu machen, wurden Übersetzungen angefertigt und in gedruckter Form an Kirchen und Gemeinden verteilt. Viele kleinere Sprachen, darunter auch das Slowenische, gelangten auf diese Weise zur Schriftlichkeit. Diese Tat verdanken die Slowenen Primus Trüber (1508-1586). Er spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland, vornehmlich mit dem Herzogtum Württemberg, das allmählich zum Vorposten des deutschen Luthertums wurde.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Heinz Schilling: Die konfessionelle Entwicklung im Reich zwischen 1555 und 1600 - Hans-Christoph Rublack: Lutherische, oberdeutsche und schweizerische Reformationen in Südwestdeutschland - Siegfried Raeder (1): Herzog Christoph und seine Maßnahmen zur Kirchenordnung - Georg Wieland: Reformation und Gegenreformation in Inner-österreich - Primož Simoniti: Humanismus in Slowenien - Vincenc Rajšp: Die Ausbreitung des Protestantismus unter den sozialen Schichten in Krain - Jože Rajhman: Die Frömmigkeit im slowenischen Protestantismus des 16. Jahrhunderts - Günther Stökl : Zur Frage der Einigkeit gegen die Türken - Siegfried Raeder (2): Tübinger Türkenpredigten - Peter Scherber: Abwehr oder Missionierung der Türken? Kulturelie Konzepte zur Zeit des Religionsfriedens als Entstehungsbedingungen der slowenischen Literatur und Sprache - Ignacu Voje: Türkeneinfalle auf Krain und die Steiermark und ihre Auswirkungen und die Verbreitung des Protestantismus im 16. Jahrhundert - Eugenio Coseriu: Das westeuropäische Bild vom Südslawischenzur Zeit Primus Trubers - Vasujj Melk : Der Einfluß der Reformation auf den Prozeß der sozialen Affirmation der slowenischen Sprache - Gernot Heiss : Die innerösterreichischen "Landschaftsschulen": Ein Versuch ihrer Einordnung in das Schul- und Bildungssystem des 16. Jahrhunderts - Jože Pogačnk : Begriffsbestimmung der Kultur in der slowenischen Reformation - Maja Žvanut: Europäische Bücheiproduktion des 16. Jahrhunderts in Krain - Jože Sivec: Wolfgang Striccius und sein Beitrag zur Musik Reformation in Slowenien - Vekoslav Grmič: Prinzipien von Trubers theologischem Denken - Janko Kos: Trubers Begründung des slowenischen Schrifttums - und die metaphysische Wende in der Theologie Luthers - Jože Koruza : Die literarischen Formen der Predigten Trubers - M aruan Smolik : Luthers Kirchenlieder in Trubers Gesangbüchern - Gerhard Giesemann : Theologie und Poesie: Kombinationsvarianten in Liedmodellen von Trüber, Dalmatin und Krelj - Gerhard Neweklowsky: Die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache in den ersten zehn Jahren 1550-1560.(Zum zweiten Teil des Neuen Testaments) - Janez Rotar: Toponymika und Ethnika in Trubers Vorreden und Widmungen - Erich Prunč: Der Wortschatz in Trubers Kirchenordnung - Jože Toporišič: Die Figur des Gegensatzes in Trubers publizistischen Texten - Majda Stanovndc: Trüber und das Problem der literarischen Übersetzung - Jochen Raecke: "er sich des schwären Wercks/nämlich die Haußpostill D. Martini Lutheri/in die Windische Sprach zu vbersetzen vnderfangen" - 'Windisches' in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla' - Christoph Weismann: Primus Trüber und die Tübinger Tiffernstiftung. Ein Beispiel internationaler Studienförderung im 16. Jahrhundert. - Helga Schnabel-Schüle: Primus Trüber als Pfarrer in Württemberg - Hermann Ehmer: Der slawische Buchdruck des Hans Ungnad in Urach - Alojz Jembrih (1): Divergenzen in der Sprachauffassung Primus Trubers und Stephan Konsuls in Ungnads "Bibelanstalt" - Alojz Jembrih (2): Der wiederaufgefundene Probedruck des kleinen glagolitischen Katechismus von Stephan Konsul aus dem Jahr 1561 - Josip M a t e š ič: Kroatische Protestanten und ihre Konzeption der Schriftsprache am Beispiel der Bibelübersetzung - Božtoar Pejčev: Kyrillischer Buchdruck in Tübingen/Urach (16. Jahrhundert) und in Rom (17. Jahrhundert) - Majda Merše: Die Ubersetzungskongruenz und Divergenz von Verben in der Dalmatinschen und Lutherschen Bibelübersetzung - Darko Dolinar: Kontroversen um die Gestalt Trubers in der älteren slowenischen Literaturwissenschaft - Fra nce Zadravec: Slowenische Schriftsteller über Trüber und Luther - Marko Kerševan: Luther und das Luthertum in der slowenischen Literatur. (Ivan Pregelj: Der "fremde Geist" und die "katholische slowenische Seele") - Strahinja Kostić: Echo und Ausstrahlung der Uracher Reformationsdrucke und der Reformation bei den Serben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-005-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_739813293
    Umfang: Online-Ressource (578 p) , eBook (PDF), 578 S. Notenbeisp. 25 cm. (Originalausgabe von 1995)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783954790050
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung. Digitale Ausgabe 24
    Inhalt: Literaturangaben, Nebent.: Primus Truber und seine Zeit. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948168540902882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783954790050
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung 24
    Inhalt: Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Geburtsjahr bot 1983 Anlaß, sich mit seiner Zeit und den von ihm in Gang gebrachten Entwicklungen, die die Welt so nachhaltig verändert haben, kritisch auseinanderzusetzen. Auch in den Südosten Europas hat die Reformation folgenreich ausgestrahlt. Um das Wort Gottes möglichst vielen Menschen direkt zugänglich zu machen, wurden Übersetzungen angefertigt und in gedruckter Form an Kirchen und Gemeinden verteilt. Viele kleinere Sprachen, darunter auch das Slowenische, gelangten auf diese Weise zur Schriftlichkeit. Diese Tat verdanken die Slowenen Primus Trüber (1508-1586). Er spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland, vornehmlich mit dem Herzogtum Württemberg, das allmählich zum Vorposten des deutschen Luthertums wurde.
    Anmerkung: Heinz Schilling: Die konfessionelle Entwicklung im Reich zwischen 1555 und 1600 - Hans-Christoph Rublack: Lutherische, oberdeutsche und schweizerische Reformationen in Südwestdeutschland - Siegfried Raeder (1): Herzog Christoph und seine Maßnahmen zur Kirchenordnung - Georg Wieland: Reformation und Gegenreformation in Inner-österreich - Primož Simoniti: Humanismus in Slowenien - Vincenc Rajšp: Die Ausbreitung des Protestantismus unter den sozialen Schichten in Krain - Jože Rajhman: Die Frömmigkeit im slowenischen Protestantismus des 16. Jahrhunderts - Günther Stökl : Zur Frage der Einigkeit gegen die Türken - Siegfried Raeder (2): Tübinger Türkenpredigten - Peter Scherber: Abwehr oder Missionierung der Türken? Kulturelie Konzepte zur Zeit des Religionsfriedens als Entstehungsbedingungen der slowenischen Literatur und Sprache - Ignacu Voje: Türkeneinfalle auf Krain und die Steiermark und ihre Auswirkungen und die Verbreitung des Protestantismus im 16. Jahrhundert - Eugenio Coseriu: Das westeuropäische Bild vom Südslawischenzur Zeit Primus Trubers - Vasujj Melk : Der Einfluß der Reformation auf den Prozeß der sozialen Affirmation der slowenischen Sprache - Gernot Heiss : Die innerösterreichischen "Landschaftsschulen": Ein Versuch ihrer Einordnung in das Schul- und Bildungssystem des 16. Jahrhunderts - Jože Pogačnk : Begriffsbestimmung der Kultur in der slowenischen Reformation - Maja Žvanut: Europäische Bücheiproduktion des 16. Jahrhunderts in Krain - Jože Sivec: Wolfgang Striccius und sein Beitrag zur Musik Reformation in Slowenien - Vekoslav Grmič: Prinzipien von Trubers theologischem Denken - Janko Kos: Trubers Begründung des slowenischen Schrifttums - und die metaphysische Wende in der Theologie Luthers - Jože Koruza : Die literarischen Formen der Predigten Trubers - M aruan Smolik : Luthers Kirchenlieder in Trubers Gesangbüchern - Gerhard Giesemann : Theologie und Poesie: Kombinationsvarianten in Liedmodellen von Trüber, Dalmatin und Krelj - Gerhard Neweklowsky: Die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache in den ersten zehn Jahren 1550-1560.(Zum zweiten Teil des Neuen Testaments) - Janez Rotar: Toponymika und Ethnika in Trubers Vorreden und Widmungen - Erich Prunč: Der Wortschatz in Trubers Kirchenordnung - Jože Toporišič: Die Figur des Gegensatzes in Trubers publizistischen Texten - Majda Stanovndc: Trüber und das Problem der literarischen Übersetzung - Jochen Raecke: "er sich des schwären Wercks/nämlich die Haußpostill D. Martini Lutheri/in die Windische Sprach zu vbersetzen vnderfangen" - 'Windisches' in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla' - Christoph Weismann: Primus Trüber und die Tübinger Tiffernstiftung. Ein Beispiel internationaler Studienförderung im 16. Jahrhundert. - Helga Schnabel-Schüle: Primus Trüber als Pfarrer in Württemberg - Hermann Ehmer: Der slawische Buchdruck des Hans Ungnad in Urach - Alojz Jembrih (1): Divergenzen in der Sprachauffassung Primus Trubers und Stephan Konsuls in Ungnads "Bibelanstalt" - Alojz Jembrih (2): Der wiederaufgefundene Probedruck des kleinen glagolitischen Katechismus von Stephan Konsul aus dem Jahr 1561 - Josip M a t e š ič: Kroatische Protestanten und ihre Konzeption der Schriftsprache am Beispiel der Bibelübersetzung - Božtoar Pejčev: Kyrillischer Buchdruck in Tübingen/Urach (16. Jahrhundert) und in Rom (17. Jahrhundert) - Majda Merše: Die Ubersetzungskongruenz und Divergenz von Verben in der Dalmatinschen und Lutherschen Bibelübersetzung - Darko Dolinar: Kontroversen um die Gestalt Trubers in der älteren slowenischen Literaturwissenschaft - Fra nce Zadravec: Slowenische Schriftsteller über Trüber und Luther - Marko Kerševan: Luther und das Luthertum in der slowenischen Literatur. (Ivan Pregelj: Der "fremde Geist" und die "katholische slowenische Seele") - Strahinja Kostić: Echo und Ausstrahlung der Uracher Reformationsdrucke und der Reformation bei den Serben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
    Weitere Ausg.: ISBN 9783876906201
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783954790500?
Meinten Sie 9783954290055?
Meinten Sie 9783954620050?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz