Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6014337
    Umfang: 1 online resource (448 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783956470455
    Anmerkung: Titel -- Inhalt -- Geleitwort -- I Rahmenbedingungen für die Finanzbranche -- Zukunftsfähiges Banking im perfekten Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie -- 1 Eine Branche vor großen Herausforderungen -- 1.1 Problemstellung: Kosten- und Wettbewerbsdruck -- 1.2 Die Antwort: Technologie als Kosten- und Effizienzwerkzeug? -- 1.3 Vor der Lösung: Die wahren Problemfelder identifizieren -- 2 Das große Missverständnis Digitalisierung -- 2.1 Sozial oder die neue Definition von Nähe -- 2.2 Erosion des Expertentums -- 2.3 Die neue Macht des Kunden -- 3 Ansatzpunkte -- 3.1 Strategie -- 3.1.1 Was bietet die Bank? -- 3.1.2 Die richtige Definition von Vertrauen -- 3.2 Struktur -- 3.2.1 Das Zusammenspiel der Vertriebskanäle -- 3.2.2 Die Rolle der Filiale -- 3.3 Kultur -- 3.3.1 Die veränderte Rolle des Beraters -- 3.3.2 Die veränderte Rolle des Kunden -- 3.4 Technologie -- 3.4.1 Die veränderte Rolle der IT -- 3.4.2 API und offene Architekturen -- 3.4.3 Algo-Banking -- 3.4.4 Die Rolle der Daten -- 4 Die neue Verbindung von Mensch und Technik -- 4.1 Gamification -- 4.2 Kontextbasiert und Instant -- 4.3 Live Interaktion -- 4.4 Aufbau von Communities -- 4.5 Der Plattform-Gedanke oder Aufbau von Ökosystemen -- 5 Fazit -- Literatur -- FinTechs erobern die Bankenwelt -- 1 Kosteneffizienz durch Digitalisierung -- 2 Hoffnungsvolle Zukunft -- 3 Was FinTechs besser können als Banken -- 4 Aus der Kundenperspektive -- 5 Mobile Endgeräte als Verstärker -- 6 FinTech ist kein Selbstläufer -- 7 Bankberatung als Wettbewerbsnachteil -- 8 Regulatorische Hürden sind hoch -- 9 Erlangung von Banklizenzen -- 10 Innovative Ideen vorantreiben -- 11 Stagnation der Kundenentwicklung -- 12 FinTechs müssen sich erst noch am Markt beweisen -- 13 Vorteil der Banken: Liquidität und Kundenbestand -- 14 Kooperationen möglich -- 15 Fazit -- Investing with the Enemy -- 1 Introduction , 2 The Enemy Within -- 3 Passive versus Active -- 4 The Market Portfolio -- 5 Discretionary versus Systematic -- 6 A Systematic Investment Strategy -- 7 Summary -- Bibliography -- II Digitale Innovationen -- Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle im Mobile Payment -- 1 Einleitung -- 2 Systematisierung des Mobile Payment -- 2.1 Mobile Payment auf Konsumentenseite -- 2.2 Mobile Payment auf Händlerseite -- 3 Verbreitung von Mobile Payment in Deutschland -- 4 Teilnehmer im Mobile-Payment-Ökosystem -- 5 Methodik der Untersuchung -- 6 Geschäftsmodell als Analyserahmen -- 7 Entwicklung der Thesen -- 8 Ergebnisse und Diskussion -- 9 Fazit -- Literatur -- Bitcoin: Next Big Thing - oder ewiges Experiment? -- 1 Abstract -- 2 2011 und 2015 sind für Bitcoin verschiedene Jahrhunderte -- 3 Geld 2.0: The Next Big Thing, größer als das Internet -- 4 Der lange Bärenmarkt: Ist die Zeit schon reif für Kryptowährungen? -- 5 Enthusiasmus im Wilden Westen -- 6 Die Welt begreift, wie der Bitcoin funktioniert - und ist fasziniert -- 7 Beispiele, wie Bitcoin die Finanzdienstleister der nächsten Generation hervorbringt -- 7.1 Mikropayment -- 7.2 Bitcoin als Weltwährung -- 7.3 Das Geld der Dinge -- 7.4 Das bunte Biotop der Kryptowährungen -- 7.5 Dezentrale Datenbanken und Verträge -- 7.6 Anonyme dezentrale Märkte und Multi-Signaturen -- 7.7 Börsen für das digitale Gold -- 8 Fazit -- Trading mit Sentiment-Indikatoren aus Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Eine kurze Geschichte des Social Media-Tradings -- 3 FinTech-Unternehmen für Sentiment-Daten aus Social Media und Co -- 4 Professionelle Fond-Industrie setzt auf Sentiment- und Social Media-Trading -- 5 Wissenschaftliche Studien verringern Vorhersagefähigkeit von Aktienrenditen -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Social Trading: die moderne Geldanlage -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsweise von Social Trading , 3 Mehrwert von Social Trading -- 4 Entwicklungen und Prognosen -- Social Index Engineering -- 1 Die Geschichte der Indizes ist eigentlich kurz -- 2 Was die Digitalisierung bisher verändert hat - und was noch nicht -- 3 Assetmanagement liefert Professionalität und Vielfalt, ist aber teuer -- 4 Niedrige Kosten sprechen für Index-Innovationen -- 5 Indexinnovation sind liquide und folgen dem Geld der Investoren -- 6 „Transparent und liquide": Indizes gedeihen am besten im Börsenumfeld -- 7 Index-Konstruktion ist einfach: gute Selektion und geschickte Gewichtung -- 8 Der Vergleichsmaßstab wird selbst zum „besseren" Investment (die Vernetzungsphase) -- 9 Der ETF kann systematisch besser als der Index sein -- 10 Alternative Konzepte und andere Assetklassen für Indizes -- 11 Große Investoren meiden liquide Assetklassen wegen der Volatilität -- 12 Hedgefonds-Indizes sind nicht investierbar -- 13 Trader als Assetklasse -- 14 Trader-Indizes: Multi Asset, mit Risikomanagement, liquide, sofort verfügbar -- 15 Risikomanagement als Kriterium für die Auswahl des Traders -- 16 Sharpe -- 17 Risikomanagement im Index -- 18 Fazit -- Robo Advice - die Zukunft der Geldanlage -- 1 Einleitung -- 2 Robo Advice als Antwort auf das sich verändernde Kundenverhalten in Bezug auf die Geldanlage -- 3 Was macht einen Robo Advisor aus? -- 3.1 Neuartiges digitales Nutzererlebnis -- 3.2 Weitgehende Automatisierung des Anlageprozesses -- 3.3 Breit gestreute Anlage in kostengünstige, passiv gemanagte Investmentfonds -- 3.4 Absolute Transparenz -- 4 Status quo des Marktes der Robo Advisor -- 5 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Robo Advice-Angebote -- 6 Reaktion etablierter Banken und Finanzdienstleister auf die Entwicklung von Digital Wealth Managern -- 7 Fazit , Vom Robo Advice zum Robo Wealth Management - „Demokratisierte" Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Deep Learning im Dienste von Privatanlegern -- 1 Robo Advice - Eine Annäherung -- 2 Geschäftsmodelle heute -- 2.1 Automatisiertes Risiko-Ziel-Profiling und Asset Allokation -- 2.2 Vergütung und Services -- 3 Entwicklungspfad Beratung -- 3.1 Umfassendere und detaillierte Beratungsdialoge -- 3.2 Ermittlung statt Erfragung von Risikoeinstellungen -- 3.3 Automatisierte Analyse von Vermögensbeständen durch Mulitbanken- und Depot-Integration -- 3.4 Anlage-Scoring - Automatisierte Beratung nach Social-Media, Big-Data und Verhaltensanalyse -- 3.5 Künstliche Intelligenz in der Beratung -- 4 Entwicklungspfad Anlage und automatisiertes Anlegen -- 4.1 Maßkonfektionierte Portfolios -- 4.2 Robo Advisors mit aktiven Strategien -- 5 Entwicklungspfad exponentielle Technik -- 5.1 Exponentielle Roboter im Einsatz -- 5.2 Selbstlernende Algorithmen -- 5.3 Exponential Finance -- 6 Robo Advisors der nächsten Generation - Demokratisierung der Algorithmen -- 7 Robo Advisors weltweit -- Literatur -- The Digital Lending Revolution -- 1 Background: The Financial Crisis of 2008/2009 -- 2 The Digital Lending Landscape -- 2.1 Marketplaces -- 2.2 Balance Sheet Lenders -- 2.3 Hybrid Lenders -- 2.4 Consumer vs SMB lenders -- 3 Outlook for the Digital Lending Business Model and SWOT Analysis -- Rating and Credit Limit: Definitions and Background -- 1 Credit Scoring -- 2 Use in medium sized and large companies -- 2.1 Country Risk -- 2.2 Industry Risk -- 2.3 Company Credit Risk -- 2.4 Merging of contributions -- 2.5 Quantification of the credit limit -- 3 Use in micro-companies -- 4 New Markets? -- 5 Future Outlook -- 6 Conclusions -- Der CFD als „Universal Wrapper" (Basisprodukt) für Next-Generation-Finance-Geschäftsmodelle -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung des CFDs , 3 Die rechtliche Struktur von CFDs -- 3.1 Was ist ein CFD? -- 3.2 Zivilrechtliche Einordnung -- 3.2.1 Vertragstyp -- 3.2.2 Kaufpreiszahlung, Margin, Hebelwirkung -- 3.2.3 Laufzeit -- 3.2.4 Preisbildung -- 3.3 Aufsichtsrechtliche Einordnung -- 3.4 Spieleinwand nach 762 BGB -- 4 Praktische Aspekte des CFD-Handels -- 4.1 Die Beteiligten des CFD-Handels -- 4.1.1 Emittentin -- 4.1.2 Broker/Vermittler -- 4.1.3 Haftungsdach/Tied Agent -- 4.1.4 Endkunde -- 4.1.5 Börse nicht beteiligt -- 4.2 Der CFD-Handel als Onlinehandel -- 4.2.1 Registrierung und Kontoeröffnung -- 4.2.2 Datenfeed -- 4.2.3 Handelsentscheidungen des Kunden -- 4.2.4 Transaktionskosten -- 5 Einzelheiten zur Regulierung einer Emittentin -- 5.1 Regulierung nach 32 KWG -- 5.2 Wesentliche Standards der Regulierung -- 5.2.1 Kapitalisierung -- 5.2.2 Zuverlässigkeit der Geschäftsführer -- 5.2.3 Einlagensicherung -- 5.2.4 Regelmäßige Prüfung -- 5.2.5 Wohlverhaltensregeln -- 5.2.6 Relevante Interessenskonflikte im CFD-Handel -- 5.2.6.1 Vermittlung an einen anderen Marktteilnehmer (Introducing Broker) -- 5.2.6.2 B-Book (Eigenhandel) -- 5.2.6.3 „Matchen" -- 5.2.6.4 „Brokerage" aus Sicht des Endkunden -- 6 Abwicklungssicherheit und einfache Struktur als Voraussetzung für die „Internetfähigkeit" -- 7 Vergleich des CFD mit anderen Finanzinstrumenten -- 7.1 Aktien -- 7.2 Zertifikate -- 7.3 Optionen -- 7.4 Forwards/Futures -- 8 Ist der CFD-Handel Glücksspiel? -- 8.1 Der CFD-Handel als Glücksspiel -- 8.1.1 Nullsummenspiel -- 8.1.2 Abhängigkeit des Ergebnisses vom Zufall -- 8.1.3 Fehlen eines wirtschaftlichen Zwecks -- 8.2 Spekulation mit CFDs als Geschicklichkeitsspiel -- 8.2.1 Beurteilung künftiger Kurse als Geschicklichkeitsspiel -- 8.2.2 „Das Glück ist mit den Tüchtigen" -- 8.3 Folgen für die Kommunikation des Risikos -- 9 Haftungsfragen -- 9.1 Faires Geschäftsmodell , 9.2 Übersicht über die Haftungsfragen
    Weitere Ausg.: Print version: Everling, Oliver Finanzdienstleister der nächsten Generation Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag,c2015 ISBN 9783956470431
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_83717046X
    Umfang: XI, 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3956470435 , 9783956470431 , 9783956470455 , 9783956470462 , 9783956470448
    Originaltitel: Finanzdienstleister der nächsten Generation 2016
    Anmerkung: Literaturangaben , Geleitwort: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger , Enthält 22 Beiträge
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956470448
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956470455
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956470462
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Finanzdienstleister der nächsten Generation Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag, 2016 ISBN 9783956470448
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956470462
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956470455
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Finanzdienstleistung ; Geschäftsmodell
    Mehr zum Autor: Everling, Oliver 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783956230431?
Meinten Sie 9783956400438?
Meinten Sie 9783956400421?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz