Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047840128
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783966659581
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Mikrofiche-Ausgabe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96665-040-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Studienfachwahl ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Studium ; Entscheidung ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_179455291X
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 p.)
    ISBN: 9783966659581 , 9783966650403
    Inhalt: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem „kurzen Stück“ ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung – Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme – sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen.; The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases – intentions, applications, admissions, enrolment – and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV047848850
    Umfang: 347 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-96665-040-3 , 3-96665-040-1
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Finger, Claudia Soziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen ISBN 3-96665-958-1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Studienfachwahl ; Soziale Herkunft ; Studium ; Entscheidung ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048666015
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 p.)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783966659581
    Inhalt: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem "kurzen Stück" ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung - Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme - sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen. The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases - intentions, applications, admissions, enrolment - and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949393336602882
    Umfang: 347 p.;
    ISBN: 9783966659581
    Serie: scholars-Titel ohne Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949281747502882
    Umfang: 1 online resource (347 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96665-958-1
    Inhalt: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem "kurzen Stück" ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung - Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme - sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen. The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases - intentions, applications, admissions, enrolment - and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities.
    Anmerkung: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Institutioneller Kontext 2.1 Die Hochschulzugangsberechtigung: Voraussetzung für den Übergang ins Studium 2.1.1 Wege zur Hochschulzugangsberechtigung 2.1.2 Pfade nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.1.3 Soziale Herkunftsunterschiede bei und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.2 Die hochschulische Opportunitätsstruktur 2.2.1 Entwicklung und Struktur des deutschen Hochschulsystems 2.2.2 Zulassung zum Hochschulstudium: Entwicklung und aktuelle Praxis 2.2.3 Die Anwendung von Zulassungsbeschränkung und Eignungsfeststellung durch Hochschulen 2.2.4 Soziale Herkunftsunterschiede, Studienoptionen und Zulassungsregeln 2.3 Berlin: ein spezieller Kontext 2.4 Zusammenfassung 3 Soziale Herkunftsunterschiede beim Übergang in die Hochschule: verbreitete Ansätze, Leerstellen und Erweiterungen 3.1 Die Hauptstränge der deutschen "Übergangsforschung" 3.2 Leerstellen der "Übergangsforschung" 3.3 Alternative Ansätze: der Übergang als Phasenmodell 3.4 Zusammenfassung 4 Aspirationen und ihre Umsetzung: konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahme 4.1 Aspirationen: Abgrenzung eines vielseitigen Begriffs 4.2 Herkunftsunterschiede bei der Umsetzung von Studienaspirationen: empirische Befunde 4.3 Die Phasen der Aspirationsumsetzung 4.3.1 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspirationen in Studienintentionen 4.3.2 Phase 2: Bewerbungsentscheidungen und Bewerbungsstrategien 4.3.3 Phase 3: Zulassung 4.3.4 Phase 4: Studienaufnahme 4.3.5 Soziale Ungleichheit durch Selbstoder Fremdselektion? 4.4 Zusammenfassung 5 Soziale Herkunft, Studienaspirationen und ihre Umsetzung: theoretische Perspektiven 5.1 Aspirationen im Spiegel soziologischer Ungleichheitstheorien 5.1.1 Der Regelfall: Aspirationen als Mediator von Herkunftsunterschieden 5.1.2 Die Ausnahme? Hohe Aspirationen trotz niedriger sozialer Herkunft 5.2 Die Umsetzung von Studienaspirationen: Zusammenspiel von individuellen Ressourcen und institutionellen Strukturen 5.3 Primäre Herkunftseffekte und ihre Relevanz in Auswahlverfahren 5.4 Sekundäre Effekte: Bildungsentscheidungen innerhalb institutioneller Optionen und Barrieren .................................. 5.4.1 Entscheidungslogiken: unbewusst oder intentional? ....................................................... 5.4.2 Institutionelle Optionen: Wahlmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Hochschulsystems ....... 5.4.3 Institutionelle Barrieren und deren Antizipation ....... 5.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................... 6 Forschungsdesign ........................................................................... 6.1 Übersetzung der Phasen in analytische Schritte ..................... 6.2 Daten ...................................................................................... 6.2.1 Best Up-Individualdaten ........................................... 6.2.2 Best Up-Rekrutierungsdaten ..................................... 6.2.3 Mikrozensus 6.3 Operationalisierung phasenübergreifender Variablen 6.4 Definition des Ausgangssamples 6.5 Methodisches Vorgehen 6.5.1 Hierarchische Datenstruktur 6.5.2 Modelle für lineare und binäre abhängige Variablen 6.5.3 Anmerkungen zur Bedeutung von Signifikanz 7 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspiration in Studienintention 7.1 Methodisches Vorgehen 7.1.1 Die Messung von Studienintentionen 7.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 7.1.3 Faktorieller Survey zur Modellierung institutioneller Einflussfaktoren 7.1.4 Analysesample und Umgang mit fehlenden Werten 7.2 Ergebnisse I: Herkunftsunterschiede bei der Übersetzung und deren Erklärungen 7.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 7.2.2 Institutionelle Opportunitäten und Barrieren 7.3 Ergebnisse II: vertikal und horizontal differenzierte Intentionen 7.4 Zusammenfassung 8 Phasen 2-4: die Umsetzung von Studienaspirationen 8.1 Methodisches Vorgehen 8.1.1 Definition des Ausgangssamples 8.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 8.1.3 Auswertungsstrategie 8.1.4 Umgang mit fehlenden Werten 8.2 Ergebnisse Phase 2: Herkunftsunterschiede im Bewerbungsverhalten 8.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 8.2.2 Zugangshürden 8.2.3 Differenzierte Bewerbungen: Hochschultypen/ Fächer/Orte 8.2.4 Bewerbungsstrategien 8.3 Ergebnisse Phase 3: Herkunftsunterschiede bei der Zulassung 8.4 Ergebnisse Phase 4: Herkunftsunterschiede bei der Studienaufnahme 8.4.1 Studienaufnahme: konditional vs. unkonditional 8.4.2 Differenzierte Übergänge: Hochschulorte, Hochschultypen und Studienfächer 8.5 Zusammenfassung 9 Zusammenfassung und Diskussion Literaturverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96665-040-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9960135077502883
    Umfang: 1 online resource (347 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96665-958-1
    Inhalt: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem "kurzen Stück" ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung - Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme - sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen. The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases - intentions, applications, admissions, enrolment - and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities.
    Anmerkung: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Institutioneller Kontext 2.1 Die Hochschulzugangsberechtigung: Voraussetzung für den Übergang ins Studium 2.1.1 Wege zur Hochschulzugangsberechtigung 2.1.2 Pfade nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.1.3 Soziale Herkunftsunterschiede bei und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.2 Die hochschulische Opportunitätsstruktur 2.2.1 Entwicklung und Struktur des deutschen Hochschulsystems 2.2.2 Zulassung zum Hochschulstudium: Entwicklung und aktuelle Praxis 2.2.3 Die Anwendung von Zulassungsbeschränkung und Eignungsfeststellung durch Hochschulen 2.2.4 Soziale Herkunftsunterschiede, Studienoptionen und Zulassungsregeln 2.3 Berlin: ein spezieller Kontext 2.4 Zusammenfassung 3 Soziale Herkunftsunterschiede beim Übergang in die Hochschule: verbreitete Ansätze, Leerstellen und Erweiterungen 3.1 Die Hauptstränge der deutschen "Übergangsforschung" 3.2 Leerstellen der "Übergangsforschung" 3.3 Alternative Ansätze: der Übergang als Phasenmodell 3.4 Zusammenfassung 4 Aspirationen und ihre Umsetzung: konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahme 4.1 Aspirationen: Abgrenzung eines vielseitigen Begriffs 4.2 Herkunftsunterschiede bei der Umsetzung von Studienaspirationen: empirische Befunde 4.3 Die Phasen der Aspirationsumsetzung 4.3.1 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspirationen in Studienintentionen 4.3.2 Phase 2: Bewerbungsentscheidungen und Bewerbungsstrategien 4.3.3 Phase 3: Zulassung 4.3.4 Phase 4: Studienaufnahme 4.3.5 Soziale Ungleichheit durch Selbstoder Fremdselektion? 4.4 Zusammenfassung 5 Soziale Herkunft, Studienaspirationen und ihre Umsetzung: theoretische Perspektiven 5.1 Aspirationen im Spiegel soziologischer Ungleichheitstheorien 5.1.1 Der Regelfall: Aspirationen als Mediator von Herkunftsunterschieden 5.1.2 Die Ausnahme? Hohe Aspirationen trotz niedriger sozialer Herkunft 5.2 Die Umsetzung von Studienaspirationen: Zusammenspiel von individuellen Ressourcen und institutionellen Strukturen 5.3 Primäre Herkunftseffekte und ihre Relevanz in Auswahlverfahren 5.4 Sekundäre Effekte: Bildungsentscheidungen innerhalb institutioneller Optionen und Barrieren .................................. 5.4.1 Entscheidungslogiken: unbewusst oder intentional? ....................................................... 5.4.2 Institutionelle Optionen: Wahlmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Hochschulsystems ....... 5.4.3 Institutionelle Barrieren und deren Antizipation ....... 5.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................... 6 Forschungsdesign ........................................................................... 6.1 Übersetzung der Phasen in analytische Schritte ..................... 6.2 Daten ...................................................................................... 6.2.1 Best Up-Individualdaten ........................................... 6.2.2 Best Up-Rekrutierungsdaten ..................................... 6.2.3 Mikrozensus 6.3 Operationalisierung phasenübergreifender Variablen 6.4 Definition des Ausgangssamples 6.5 Methodisches Vorgehen 6.5.1 Hierarchische Datenstruktur 6.5.2 Modelle für lineare und binäre abhängige Variablen 6.5.3 Anmerkungen zur Bedeutung von Signifikanz 7 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspiration in Studienintention 7.1 Methodisches Vorgehen 7.1.1 Die Messung von Studienintentionen 7.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 7.1.3 Faktorieller Survey zur Modellierung institutioneller Einflussfaktoren 7.1.4 Analysesample und Umgang mit fehlenden Werten 7.2 Ergebnisse I: Herkunftsunterschiede bei der Übersetzung und deren Erklärungen 7.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 7.2.2 Institutionelle Opportunitäten und Barrieren 7.3 Ergebnisse II: vertikal und horizontal differenzierte Intentionen 7.4 Zusammenfassung 8 Phasen 2-4: die Umsetzung von Studienaspirationen 8.1 Methodisches Vorgehen 8.1.1 Definition des Ausgangssamples 8.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 8.1.3 Auswertungsstrategie 8.1.4 Umgang mit fehlenden Werten 8.2 Ergebnisse Phase 2: Herkunftsunterschiede im Bewerbungsverhalten 8.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 8.2.2 Zugangshürden 8.2.3 Differenzierte Bewerbungen: Hochschultypen/ Fächer/Orte 8.2.4 Bewerbungsstrategien 8.3 Ergebnisse Phase 3: Herkunftsunterschiede bei der Zulassung 8.4 Ergebnisse Phase 4: Herkunftsunterschiede bei der Studienaufnahme 8.4.1 Studienaufnahme: konditional vs. unkonditional 8.4.2 Differenzierte Übergänge: Hochschulorte, Hochschultypen und Studienfächer 8.5 Zusammenfassung 9 Zusammenfassung und Diskussion Literaturverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96665-040-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960135077502883
    Umfang: 1 online resource (347 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96665-958-1
    Inhalt: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem "kurzen Stück" ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung - Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme - sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen. The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases - intentions, applications, admissions, enrolment - and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities.
    Anmerkung: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Institutioneller Kontext 2.1 Die Hochschulzugangsberechtigung: Voraussetzung für den Übergang ins Studium 2.1.1 Wege zur Hochschulzugangsberechtigung 2.1.2 Pfade nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.1.3 Soziale Herkunftsunterschiede bei und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 2.2 Die hochschulische Opportunitätsstruktur 2.2.1 Entwicklung und Struktur des deutschen Hochschulsystems 2.2.2 Zulassung zum Hochschulstudium: Entwicklung und aktuelle Praxis 2.2.3 Die Anwendung von Zulassungsbeschränkung und Eignungsfeststellung durch Hochschulen 2.2.4 Soziale Herkunftsunterschiede, Studienoptionen und Zulassungsregeln 2.3 Berlin: ein spezieller Kontext 2.4 Zusammenfassung 3 Soziale Herkunftsunterschiede beim Übergang in die Hochschule: verbreitete Ansätze, Leerstellen und Erweiterungen 3.1 Die Hauptstränge der deutschen "Übergangsforschung" 3.2 Leerstellen der "Übergangsforschung" 3.3 Alternative Ansätze: der Übergang als Phasenmodell 3.4 Zusammenfassung 4 Aspirationen und ihre Umsetzung: konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahme 4.1 Aspirationen: Abgrenzung eines vielseitigen Begriffs 4.2 Herkunftsunterschiede bei der Umsetzung von Studienaspirationen: empirische Befunde 4.3 Die Phasen der Aspirationsumsetzung 4.3.1 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspirationen in Studienintentionen 4.3.2 Phase 2: Bewerbungsentscheidungen und Bewerbungsstrategien 4.3.3 Phase 3: Zulassung 4.3.4 Phase 4: Studienaufnahme 4.3.5 Soziale Ungleichheit durch Selbstoder Fremdselektion? 4.4 Zusammenfassung 5 Soziale Herkunft, Studienaspirationen und ihre Umsetzung: theoretische Perspektiven 5.1 Aspirationen im Spiegel soziologischer Ungleichheitstheorien 5.1.1 Der Regelfall: Aspirationen als Mediator von Herkunftsunterschieden 5.1.2 Die Ausnahme? Hohe Aspirationen trotz niedriger sozialer Herkunft 5.2 Die Umsetzung von Studienaspirationen: Zusammenspiel von individuellen Ressourcen und institutionellen Strukturen 5.3 Primäre Herkunftseffekte und ihre Relevanz in Auswahlverfahren 5.4 Sekundäre Effekte: Bildungsentscheidungen innerhalb institutioneller Optionen und Barrieren .................................. 5.4.1 Entscheidungslogiken: unbewusst oder intentional? ....................................................... 5.4.2 Institutionelle Optionen: Wahlmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Hochschulsystems ....... 5.4.3 Institutionelle Barrieren und deren Antizipation ....... 5.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................... 6 Forschungsdesign ........................................................................... 6.1 Übersetzung der Phasen in analytische Schritte ..................... 6.2 Daten ...................................................................................... 6.2.1 Best Up-Individualdaten ........................................... 6.2.2 Best Up-Rekrutierungsdaten ..................................... 6.2.3 Mikrozensus 6.3 Operationalisierung phasenübergreifender Variablen 6.4 Definition des Ausgangssamples 6.5 Methodisches Vorgehen 6.5.1 Hierarchische Datenstruktur 6.5.2 Modelle für lineare und binäre abhängige Variablen 6.5.3 Anmerkungen zur Bedeutung von Signifikanz 7 Phase 1: die Übersetzung von Studienaspiration in Studienintention 7.1 Methodisches Vorgehen 7.1.1 Die Messung von Studienintentionen 7.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 7.1.3 Faktorieller Survey zur Modellierung institutioneller Einflussfaktoren 7.1.4 Analysesample und Umgang mit fehlenden Werten 7.2 Ergebnisse I: Herkunftsunterschiede bei der Übersetzung und deren Erklärungen 7.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 7.2.2 Institutionelle Opportunitäten und Barrieren 7.3 Ergebnisse II: vertikal und horizontal differenzierte Intentionen 7.4 Zusammenfassung 8 Phasen 2-4: die Umsetzung von Studienaspirationen 8.1 Methodisches Vorgehen 8.1.1 Definition des Ausgangssamples 8.1.2 Analyseschritte und Operationalisierungen 8.1.3 Auswertungsstrategie 8.1.4 Umgang mit fehlenden Werten 8.2 Ergebnisse Phase 2: Herkunftsunterschiede im Bewerbungsverhalten 8.2.1 Leistung, rationale Abwägung und soziale/kulturelle Ressourcen 8.2.2 Zugangshürden 8.2.3 Differenzierte Bewerbungen: Hochschultypen/ Fächer/Orte 8.2.4 Bewerbungsstrategien 8.3 Ergebnisse Phase 3: Herkunftsunterschiede bei der Zulassung 8.4 Ergebnisse Phase 4: Herkunftsunterschiede bei der Studienaufnahme 8.4.1 Studienaufnahme: konditional vs. unkonditional 8.4.2 Differenzierte Übergänge: Hochschulorte, Hochschultypen und Studienfächer 8.5 Zusammenfassung 9 Zusammenfassung und Diskussion Literaturverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96665-040-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783966659161?
Meinten Sie 9783966659482?
Meinten Sie 9783966659321?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz