Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Rombach Wissenschaft,
    UID:
    almafu_BV046838140
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-96821-023-0
    Serie: Litterae 248
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden
    Inhalt: If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated
    Weitere Ausg.: ISBN 9783968210223
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783968210223
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romanische Sprachen ; Literatur ; Fiktion ; Wissen ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Klinkert, Thomas 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Rombach Wissenschaft
    UID:
    almahu_9949194047102882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783968210230 (Online) , 9783968210223 (Print)
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edocfu_9961370782102883
    Umfang: 1 online resource (431 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96821-023-9
    Serie: Litterae ; v.248
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- I. Angewandte Fiktionstheorie -- Fiktion und Autopoiesis -- Überlegungen zum epistemischen Status der Literatur am Beispiel von Don Quijote -- Einleitung -- 1. Die epistemische Ambivalenz der Fiktion im Don Quijote -- 2. Die Fiktion aus differenztheoretischer Perspektive -- 3. Autopoiesis und die Identität des Don Quijote -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Fiktionstheorie (Cervantes, Diderot, Perec) -- Einleitung -- 1. Rahmungen und Beobachtungen zweiter Ordnung (Cervantes) -- 2. Das Erzählen des Erzählens (Diderot) -- 3. Das sich selbst annullierende Kunstwerk als Allegorie der Fiktion (Perec) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion -- Einleitung -- 1. Siebenkäs: Die Analyse der Schreibsituation durch die Darstellung einer Sprechsituation -- 2. Die ironische Gegenüberstellung von Roman und Lebensgeschichte bei Jean Paul und Diderot -- 3. Die Rückkopplung zwischen Fiktion und Wirklichkeit durch den Buchdruck: Don Quijote und Der Komet -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Zum Stellenwert der Imagination und des Imaginären in neueren Fiktionstheorien -- 1. Die binäre Logik traditioneller Fiktionstheorien -- 2. Die Erweiterung des binären Modells der Fiktion durch das Imaginäre/die Imagination -- 2.1 Wolfgang Iser -- 2.2 Rainer Warning -- 2.3 Kendall L. Walton -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Engführung von Fiktion, Imagination und Wissen - mit einem Blick auf Marcel Proust -- Einleitung -- 1. Die Verschränkung von Imagination/Imaginärem und Wissen -- 2. Prousts Theorie der Fiktion als eines kognitiven Instruments -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- II. Zur literarischen Prozessierung von Wissen -- Literatur und Wissen -- Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs. , 1. Die vier Grundtypen der Relationierung von Literatur und Wissen -- 1.1 Der Import von Wissen in die Literatur -- 1.2 Diskurs und Gegendiskurs -- 1.3 Literatur generiert Wissen -- 1.4 Die Problematisierung des Wissensbegriffs in Bezug auf Literatur -- 2. Die theoretische Fundierbarkeit des Zusammenhangs von Wissen und Literatur: Systemtheorie und Diskursanalyse -- 2.1 Literatur -- 2.1.1 Ästhetisch/poetisch -- 2.1.2 Fiktion -- 2.2 Wissen -- 2.3 Systemtheorie -- 2.4 Diskursanalyse -- 2.5 Poetologie des Wissens -- 3. Schlussfolgerungen -- Literaturhinweise -- Ordnungen des Wissens im Novellino -- Einleitung -- 1. Misura als Strukturmuster oder die wechselseitige Erhellung der Novellen I und II des Novellino -- 2. Die Automatisierung des Strukturmusters in den Novellen III und IV -- 3. Narrative Kontingenz oder die Deautomatisierung des misura-Musters in den Novellen V und VI -- Schluss: Das Wissen des Textes -- Literaturverzeichnis -- Die Problematisierung des Wissens und der Wahrheit der Zeichen in Boccaccios Decameron -- Einleitung: Zur Refunktionalisierung des Exemplarischen im Decameron -- 1. Ein Erzbetrüger als falscher Heiliger (I, 1) -- 2. Die Konversion eines Juden zum korrumpierten Christentum (I, 2) -- 3. Die beste Religion? (I, 3) -- 4. Die gestörte Wahrheitsfunktion der Zeichen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft, Mystik und Schreiben bei Balzac (La Peau de chagrin und Louis Lambert) -- Einleitung -- 1. La Peau de chagrin -- 2. Louis Lambert -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Baudelaires Poetik des Rausches -- Einleitung -- 1. Poetik und Wissenschaft in Baudelaires Rausch-Schriften -- 2. Die Poetik des Rausches in den Fleurs du Mal -- 3. Baudelaire und das Wissen der Poesie -- Literaturverzeichnis. , Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und literarischem Wissen in Zolas Le Docteur Pascal und Capuanas Giacinta -- Einleitung -- 1. Émile Zola: Le Docteur Pascal -- 2. Luigi Capuana: Giacinta -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- III. Literatur und Gedächtnis -- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Einleitung -- 1. Der Stellenwert der memoria im Mittelalter und bei Dante -- 2. Die Erzählsituation der Commedia im Zeichen von Erinnerung und Schmerz -- 3. Die Schöpfung als Gedächtnisort -- 4. Die Überlagerung zweier Gedächtnissysteme im Zeichen des Schmerzes (Inf. XIII und XVI) -- Schluss -- Literaturhinweise -- Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik -- Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri -- 1. Einleitung: Tod und Gedächtnis bei Simonides von Keos -- 2. Analyse von Dei Sepolcri -- 2.1 These: Materialistische Todesauffassung (V. 1-22) -- 2.2 Antithese: Der poetische Text als Gedächtnisort und Grabmal (V. 23-50) -- 2.3 Die Ohnmacht der Dichtung: Dei Sepolcri als poetologisches Gedicht -- 2.4 Der Tod als Voraussetzung für die Dichtung -- 2.5 Dei Sepolcri als diskursives Ereignis -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Semiotische Probleme des Schreibens über Konzentrationslager Primo Levi und Jorge Semprún -- Einleitung -- 1. Semiotische Grundlagen -- 2. Paradoxe Kommunikation -- 3. Hindernisse der Darstellung -- 3.1 Die expressive Sprachfunktion: Trauma, Verdrängung, Rückkehr des Verdrängten -- 3.2 Die referentielle Sprachfunktion: das Fehlen eines gemeinsamen Kontextes -- 3.3 Die metasprachliche und die poetische Sprachfunktion -- Literaturverzeichnis -- Intermedialität und Gedächtnis bei Claude Simon -- Einleitung -- 1. Terminologische Klärungen -- 2. Fallbeispiele aus La Bataille de Pharsale -- Literaturverzeichnis -- Das Schreiben des Nicht-Erlebten Georges Perec und Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Georges Perec: W ou le souvenir d'enfance. , 2. Patrick Modiano: Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Reenactment und Erinnerung bei Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Livret de famille -- 2. Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Veröffentlichungsnachweise -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96821-022-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edoccha_9961370782102883
    Umfang: 1 online resource (431 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-96821-023-9
    Serie: Litterae ; v.248
    Inhalt: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- I. Angewandte Fiktionstheorie -- Fiktion und Autopoiesis -- Überlegungen zum epistemischen Status der Literatur am Beispiel von Don Quijote -- Einleitung -- 1. Die epistemische Ambivalenz der Fiktion im Don Quijote -- 2. Die Fiktion aus differenztheoretischer Perspektive -- 3. Autopoiesis und die Identität des Don Quijote -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Fiktionstheorie (Cervantes, Diderot, Perec) -- Einleitung -- 1. Rahmungen und Beobachtungen zweiter Ordnung (Cervantes) -- 2. Das Erzählen des Erzählens (Diderot) -- 3. Das sich selbst annullierende Kunstwerk als Allegorie der Fiktion (Perec) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion -- Einleitung -- 1. Siebenkäs: Die Analyse der Schreibsituation durch die Darstellung einer Sprechsituation -- 2. Die ironische Gegenüberstellung von Roman und Lebensgeschichte bei Jean Paul und Diderot -- 3. Die Rückkopplung zwischen Fiktion und Wirklichkeit durch den Buchdruck: Don Quijote und Der Komet -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Zum Stellenwert der Imagination und des Imaginären in neueren Fiktionstheorien -- 1. Die binäre Logik traditioneller Fiktionstheorien -- 2. Die Erweiterung des binären Modells der Fiktion durch das Imaginäre/die Imagination -- 2.1 Wolfgang Iser -- 2.2 Rainer Warning -- 2.3 Kendall L. Walton -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Literatur als Engführung von Fiktion, Imagination und Wissen - mit einem Blick auf Marcel Proust -- Einleitung -- 1. Die Verschränkung von Imagination/Imaginärem und Wissen -- 2. Prousts Theorie der Fiktion als eines kognitiven Instruments -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- II. Zur literarischen Prozessierung von Wissen -- Literatur und Wissen -- Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs. , 1. Die vier Grundtypen der Relationierung von Literatur und Wissen -- 1.1 Der Import von Wissen in die Literatur -- 1.2 Diskurs und Gegendiskurs -- 1.3 Literatur generiert Wissen -- 1.4 Die Problematisierung des Wissensbegriffs in Bezug auf Literatur -- 2. Die theoretische Fundierbarkeit des Zusammenhangs von Wissen und Literatur: Systemtheorie und Diskursanalyse -- 2.1 Literatur -- 2.1.1 Ästhetisch/poetisch -- 2.1.2 Fiktion -- 2.2 Wissen -- 2.3 Systemtheorie -- 2.4 Diskursanalyse -- 2.5 Poetologie des Wissens -- 3. Schlussfolgerungen -- Literaturhinweise -- Ordnungen des Wissens im Novellino -- Einleitung -- 1. Misura als Strukturmuster oder die wechselseitige Erhellung der Novellen I und II des Novellino -- 2. Die Automatisierung des Strukturmusters in den Novellen III und IV -- 3. Narrative Kontingenz oder die Deautomatisierung des misura-Musters in den Novellen V und VI -- Schluss: Das Wissen des Textes -- Literaturverzeichnis -- Die Problematisierung des Wissens und der Wahrheit der Zeichen in Boccaccios Decameron -- Einleitung: Zur Refunktionalisierung des Exemplarischen im Decameron -- 1. Ein Erzbetrüger als falscher Heiliger (I, 1) -- 2. Die Konversion eines Juden zum korrumpierten Christentum (I, 2) -- 3. Die beste Religion? (I, 3) -- 4. Die gestörte Wahrheitsfunktion der Zeichen -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft, Mystik und Schreiben bei Balzac (La Peau de chagrin und Louis Lambert) -- Einleitung -- 1. La Peau de chagrin -- 2. Louis Lambert -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Wissenschaft als Quelle poetischer Inspiration -- Baudelaires Poetik des Rausches -- Einleitung -- 1. Poetik und Wissenschaft in Baudelaires Rausch-Schriften -- 2. Die Poetik des Rausches in den Fleurs du Mal -- 3. Baudelaire und das Wissen der Poesie -- Literaturverzeichnis. , Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und literarischem Wissen in Zolas Le Docteur Pascal und Capuanas Giacinta -- Einleitung -- 1. Émile Zola: Le Docteur Pascal -- 2. Luigi Capuana: Giacinta -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- III. Literatur und Gedächtnis -- Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Einleitung -- 1. Der Stellenwert der memoria im Mittelalter und bei Dante -- 2. Die Erzählsituation der Commedia im Zeichen von Erinnerung und Schmerz -- 3. Die Schöpfung als Gedächtnisort -- 4. Die Überlagerung zweier Gedächtnissysteme im Zeichen des Schmerzes (Inf. XIII und XVI) -- Schluss -- Literaturhinweise -- Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik -- Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri -- 1. Einleitung: Tod und Gedächtnis bei Simonides von Keos -- 2. Analyse von Dei Sepolcri -- 2.1 These: Materialistische Todesauffassung (V. 1-22) -- 2.2 Antithese: Der poetische Text als Gedächtnisort und Grabmal (V. 23-50) -- 2.3 Die Ohnmacht der Dichtung: Dei Sepolcri als poetologisches Gedicht -- 2.4 Der Tod als Voraussetzung für die Dichtung -- 2.5 Dei Sepolcri als diskursives Ereignis -- 3. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Semiotische Probleme des Schreibens über Konzentrationslager Primo Levi und Jorge Semprún -- Einleitung -- 1. Semiotische Grundlagen -- 2. Paradoxe Kommunikation -- 3. Hindernisse der Darstellung -- 3.1 Die expressive Sprachfunktion: Trauma, Verdrängung, Rückkehr des Verdrängten -- 3.2 Die referentielle Sprachfunktion: das Fehlen eines gemeinsamen Kontextes -- 3.3 Die metasprachliche und die poetische Sprachfunktion -- Literaturverzeichnis -- Intermedialität und Gedächtnis bei Claude Simon -- Einleitung -- 1. Terminologische Klärungen -- 2. Fallbeispiele aus La Bataille de Pharsale -- Literaturverzeichnis -- Das Schreiben des Nicht-Erlebten Georges Perec und Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Georges Perec: W ou le souvenir d'enfance. , 2. Patrick Modiano: Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Reenactment und Erinnerung bei Patrick Modiano -- Einleitung -- 1. Livret de famille -- 2. Dora Bruder -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Veröffentlichungsnachweise -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-96821-022-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046832387
    Umfang: 429 Seiten , 22.8 cm x 15.4 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783968210223
    Serie: Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae Band 248
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96821-023-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Romanische Sprachen ; Literatur ; Fiktion ; Wissen ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Klinkert, Thomas 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783968210032?
Meinten Sie 9783960210290?
Meinten Sie 9783962890230?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz