Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361226002882
    Format: XIX, 250 S. , online resource.
    ISBN: 9783531911793
    Content: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft intensiv die Frage, wie es möglich ist, in Zeiten vielfältiger Umbrüche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung weiter zu entwickeln. Die Disziplin ist gefordert, nicht nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern zu identifizieren, sondern auch neue methodische und theoretische Zugänge zu finden. Der Band will aus dieser Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung und der Diskussion über Zukunftsperspektiven leisten. Für die Bereiche Staat und Governance, Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische Ökonomie führen namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. Konkreter Anlass für die Entstehung des Bandes ist der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis, dessen zentrale Forschungspunkte sich als äußerst ertragreich für die Strukturierung des Bandes erwiesen.
    Note: Umwelt, Technik und Demokratie -- Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis -- Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess -- Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung -- Mitwirkung als Mythos und Maschine -- Staat, Globalisierung und politische Ökonomie -- Der Staat als politisches Projekt — eine theoretische Skizze -- Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance -- Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie -- Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik -- Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik -- Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD-Welt — Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen? -- Fernunterricht aus Entwicklungsländern -- Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion -- Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531162683
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1866267159
    Format: 622 Seiten , Illustrationen , 22 x 15 cm
    ISBN: 9783406813399 , 3406813399
    Content: Auf dem Cover : Zaires Präsident Mobutu und Bundeskanzler Helmut Schmidt, Bild aus dem Jahr 1977 (vgl.S. 329)
    Content: Verlagsinfo: Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb, wie Frank Bösch anschaulich zeigt, das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Dezember 1964: Der kongolesische Ministerpräsident Tschombé wird feierlich in Berlin empfangen. Demonstranten stürmen über die Absperrungen. Den "Mörder von Lumumba" trifft eine Tomate "voll in die Fresse", wie Rudi Dutschke mit Genugtuung notiert. Für Dutschke war dies der "Beginn unserer Kultur-Revolution". Nachdem in den fünfziger Jahren die "Kaiser" aus Iran und Äthiopien bejubelt worden waren, führten in den Sechzigern Proteste von oppositionellen Migranten, antikolonialen Gruppen oder auch von Amnesty International zu einer stärker wertebasierten Diplomatie mit Diktatoren: Handel ja, aber bitte auch Freilassung einzelner Oppositioneller. Frank Bösch zeigt in seinem glänzend geschriebenen Buch, wie sich in den Jahrzehnten nach dem Nationalsozialismus im Umgang mit Diktaturen wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Interessen zu einem Schlingerkurs verschränkten, dessen Widersprüche und Folgen uns bis heute beschäftigen.
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einleitung : mit Diktaturen umgehen , Jubel, Handel und Zensur : Iran und autokratische Partner in der Ära Adenauer , Eingeschränkte Nähe : Francos Spanien und Salazars Portugal , Abgrenzung und erste Kontakte : die sozialistischen Diktaturen , Nieder mit dem Schah : migrantische Proteste in den 1960ern , Breiter Protest : Griechenlands Diktatur (1967-1974) , Entführungen und Sanktionen : der Umgang mit Südkoreas Diktatur (1967-1987) , Die deutsche Sektion von Amnesty International , Solidarität und Flüchtlingshilfe für Chilenen unter Pinochet , Grenzen der Menschenrechte : Lateinamerika und Afrika , Öl und Terrorismus : Gaddafis Libyen , Neue Annäherungen : Aporien der Ostpolitik , Partnerschaft und kritische Kooperationen : China unter Deng , Ausblick : die Deutschen und die Diktaturen in einer globalisierten Welt , Umkämpfte Partner : ein Fazit
    Additional Edition: ISBN 9783406813405
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bösch, Frank, 1969 - Deals mit Diktaturen München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406813405
    Additional Edition: ISBN 9783406813412
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; Diktatur ; Autokratie ; Geschichte 1950-
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Schmidt, Helmut 1918-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV045101701
    Format: 175 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-95757-677-4
    Uniform Title: Afrotopia
    Content: ›Dunkler Kontinent‹, ›Elendsgebiet‹ oder ›Rohstofflager der Welt‹, noch immer denken und reden wir über Afrika in Stereotypen. Und noch immer ist der Maßstab, mit dem wir den Zustand und die Perspektive des Kontinents beurteilen, das Entwicklungsmodell des Westens, selbst wenn sich dieses weltweit als höchst zerstörerisch erwiesen hat. In seinem bahnbrechenden Manifest, das zugleich Analyse und Utopie ist, fordert Felwine Sarr eine wirkliche Entkolonialisierung Afrikas, indem es sich auf seine vergessenen und verdrängten geistigen Ressourcen zurückbesinnt, ohne gleichwohl den Kontakt mit der Moderne zu verleugnen. So findet sich eine Fülle kulturellen und geistigen Reichtums, die auf ein anderes, ausgeglicheneres Verhältnis zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Natur verweist. Die afrikanische Kulturrevolution bietet dabei auch für den Rest des Planeten dringend benötigte Ansätze, um eine bewusstere und würdevollere Zivilisation zu begründen. In 35 Jahren wird ein Viertel der Weltbevölkerung in Afrika zuhause sein – höchste Zeit, die verborgene Lebenskraft des Kontinents zu entdecken und das Zeitalter des Afrofuturismus einzuläuten. // Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Übersetzung von Sarr, Felwine Afrotopia
    Additional Edition: Äquivalent Sarr, Felwine Afrotopia
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-95757-680-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Postkolonialismus ; Entkolonialisierung ; Kultur ; Tradition ; Identität ; Zukunft ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Postkolonialismus ; Postkolonialismus ; Kultur ; Tradition ; Identität ; Zukunft
    Author information: Sarr, Felwine 1972-
    Author information: Henninger, Max 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220377
    Format: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902775
    Series Statement: Schriftenreihe Recht und Verfassung in Afrika - Law and Constitution in Africa v.39
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Hinführung zur Thematik -- B. Aktueller Stand der Forschung -- C. Forschungsfragen -- D. Methodik und Gang der Arbeit -- Methodik und Gang der Arbeit - Teil 1 -- Methodik und Gang der Arbeit - Teil 2 -- Methodik und Gang der Arbeit - Teil 3 -- Teil 1: Das Menschenrecht auf soziale Sicherung im Lichte der VN Behindertenrechtskonvention -- A. Die VN Behindertenrechtskonvention - Eine Einführung -- I. Internationale Behindertenpolitik vor der VN BRK -- II. Die Entstehung der VN BRK -- III. Rechtsbegriff ,Behinderung' -- 1. Medizinisches Modell von Behinderung -- 2. Soziales Modell von Behinderung -- 3. ,Behinderung' nach der VN BRK -- IV. Grundsätze, Verpflichtungen und Rechtsansprüche der VN BRK -- 1. Allgemeine Grundsätze der VN BRK -- a) Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit -- aa) Formale Gleichheit -- bb) Materielle Gleichheit -- cc) Nichtdiskriminierung und Gleichheit nach der VN BRK -- (1) Angemessene Vorkehrungen als Teil der Nichtdiskriminierung -- (2) Konkrete Maßnahmen zur Schaffung von Gleichheit -- b) Inklusion -- c) Barrierefreiheit -- 2. Verpflichtung zur Umsetzung der Rechtsansprüche der VN BRK -- a) Allgemeine Verpflichtungen nach Art. 4 VN BRK -- b) Erklärung des Vorbehalts nach Art. 46 VN BRK -- 3. Rechtsansprüche der VN BRK -- V. Internationales und nationales Monitoring und die Überwachungsmechanismen der VN BRK -- 1. Staatenberichtsverfahren -- 2. Individualbeschwerdeverfahren -- 3. Allgemeine Bemerkungen des Fachausschusses -- 4. Nationales Monitoring -- VI. Zusammenfassung zur VN BRK -- B. Das Recht auf soziale Sicherung - Entwicklung und Konkretisierung -- I. Der Begriff der sozialen Sicherung -- II. Entstehungsgeschichte des Rechts auf soziale Sicherung -- 1. Art. 22 AEMR -- 2. ILO Konvention Nr. 102 -- 3. Art. 9 IPwskR -- a) Allgemeine Bemerkung Nr. 5 des Sozialausschusses , b) Allgemeine Bemerkung Nr. 19 des Sozialausschusses -- 4. ILO Social Protection Floors Recommendation -- 5. Sustainable Development Goals -- III. Zusammenfassung zum Recht auf soziale Sicherung -- C. Art. 28 Abs. 2 VN BRK - Die Konkretisierung der Norm und deren Anwendbarkeit -- I. Die normative Verknüpfung zweier Menschenrechte - Soziale Sicherung als Mittel zur Aufrechterhaltung eines Rechts auf einen angemessenen Lebensstandard -- II. Art. 28 Abs. 2 VN BRK - Inhaltliche Bestimmung des Rechts auf soziale Sicherung -- 1. Grundverpflichtung zur Gewährung des Rechts auf soziale Sicherung -- 2. Maßnahmen als Normenkonkretisierung? -- 3. Inhalt der Maßnahmen des Art. 28 Abs. 2 VN BRK -- a) Art. 28 Abs. 2 lit. a VN BRK: Wasser, Dienstleistungen, Geräte und andere Unterstützungsformen -- aa) Der Zugang zu sauberem Wasser -- bb) Der Zugang zu geeigneten und bezahlbaren Dienstleistungen, Geräten und anderen Unterstützungsformen -- b) Art. 28 Abs. 2 lit. b VN BRK: Programme der sozialen Sicherung und Programme zur Armutsbekämpfung -- c) Art. 28 Abs. 2 lit. c VN BRK: staatliche Förderung bei behinderungsbedingten Aufwendungen -- d) Art. 28 Abs. 2 lit. d VN BRK: öffentlich geförderte Wohnungsbauprogramme -- e) Art. 28 Abs. 2 lit. e VN BRK: Leistungen und Programme der Rentenversorgung -- III. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 28 Abs. 2 VN BRK -- IV. Der twin-track approach des Rechts auf soziale Sicherung -- V. Zusammenfassung zu Art. 28 Abs. 2 VN BRK -- Teil 2: Das Menschenrecht auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen in Afrika -- A. African Charter on Human and Peoples' Rights -- B. Protocol to the African Charter on Human and Peoples' Rights on the Rights of Persons with Disabilities in Africa -- C. Soziale Sicherung von Menschen mit Behinderungen im regionalen soft-law , D. Zusammenfassung zum Menschenrecht auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen in Afrika -- Teil 3: Die Umsetzung des Rechts auf soziale Sicherung von Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda im Lichte von Art. 28 Abs. 2 VN BRK -- A. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- I. Einordnung in den sozio-kulturellen Zusammenhang: Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- 1. Menschen mit Behinderungen in Ghana -- 2. Menschen mit Behinderungen in Uganda -- II. Der Rechtsbegriff ,Behinderung' in Ghana und Uganda -- III. Verfassungsrechtliche Regelungen für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- 1. Verfassungsrechtliche Regelungen für Menschen mit Behinderungen in Ghana -- 2. Verfassungsrechtliche Regelungen für Menschen mit Behinderungen in Uganda -- IV. Gesetze für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- V. Zusammenfassung zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- B. Das Recht auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda? -- I. Die Anwendbarkeit des Menschenrechts auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- 1. Die Ratifizierung menschenrechtlicher Abkommen in Ghana und Uganda unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen -- 2. Die Justiziabilität universaler Menschenrechte in Ghana und Uganda -- II. Der Rechtsanspruch auf soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- C. Konkrete Umsetzung sozialer Sicherung für Menschen mit Behinderungen auf nationalrechtlicher Ebene -- I. Wasser, Dienstleistungen, Geräte und andere Unterstützungsformen in Ghana und Uganda -- 1. Der Zugang zu sauberem Wasser in Ghana und Uganda -- 2. Der Zugang zu geeigneten und bezahlbaren Dienstleistungen, Geräten und anderen Unterstützungsformen in Ghana und Uganda , II. Programme der sozialen Sicherung und Programme zur Armutsbekämpfung in Ghana und Uganda -- 1. Der Zugang zu Leistungen der Armutsreduzierung für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- 2. Der Zugang zu Leistungen des Arbeitnehmer_innenschutzes für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- 3. Der Zugang zu Leistungen der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda -- a) Allgemeine Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen -- b) Psychosoziale Versorgung -- III. Staatliche Förderung bei behinderungsbedingten Aufwendungen in Ghana und Uganda -- IV. Öffentlich geförderte Wohnungsbauprogramme in Ghana und Uganda -- V. Leistungen und Programme der Rentenversorgung in Ghana und Uganda -- 1. Leistungen und Programme der Rentenversorgung in Ghana -- 2. Leistungen und Programme der Rentenversorgung in Uganda -- 3. Fazit Leistungen und Programme der Rentenversorgung in Ghana und Uganda -- D. Zusammenfassung zur Umsetzung des Rechts auf soziale Sicherung von Menschen mit Behinderungen in Ghana und Uganda im Lichte von Art. 28 Abs. 2 VN BRK -- Nichtdiskriminierung und Gleichheit von Menschen mit Behinderungen -- Barrierefreiheit -- Soziale Sicherung für den informellen Sektor -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Groß, Lukas Das Recht auf soziale Sicherung nach der VN Behindertenrechtskonvention und dessen Implementierung in Uganda und Ghana Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761555
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Uganda ; Ghana ; Behindertenrecht ; Convention on the Rights of Persons with Disabilities ; Transformation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV048503699
    Format: 452 Seiten ; , 23.5 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-8260-7609-1 , 3-8260-7609-5
    Series Statement: Konnex Band 31
    Content: Die Darstellung der SchwarzafrikanerInnen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seit den 1960er Jahren wird sie jedoch immer positiver. Außerdem spielen afrikanische Figuren mehr und mehr die Hauptrollen in den Erzählungen. Angesichts der erzieherischen Funktion der KJL kann dieser Sachverhalt als Vorbereitung auf einen bestimmten Zweck betrachtet werden: die Kinder und Jugendlichen mit der Welt und all den damit verbundenen Lebenswirklichkeiten vertraut zu machen. Die Welt, die diesen AdressatInnen erklärt werden soll, scheint nichts anderes zu sein als das, was heute als Globalisierung bezeichnet wird. Tatsächlich wird Globalisierung als ein Phänomen angesehen, das schon seit langem angefangen und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, das ebenfalls alle Aspekte unseres Alltags betrifft. Doch wurde sie bisher nur sehr wenig in der Literaturwissenschaft untersucht. Die vorliegende Studie stellt heraus, welchen Beitrag die deutschsprachige KJL der Gegenwart zum Diskurs des Globalen leisten kann durch das Bild Afrikas oder der afrikanischen Menschen
    Note: Literaturangaben , Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2021
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Afrikaner ; Afrika ; Interkulturelle Erziehung ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664155302882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033656
    Series Statement: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51
    Content: Interkulturalität ist ein Paradigma, das in den letzten Jahren immer mehr an Aktualität gewonnen hat. Rüdiger Sareika hat während seiner Arbeit an der Evangelischen Akademie Schwerte-Villigst dieses Thema in innovativer und engagierter Weise in die Diskussion gebracht und unzählige Anregungen vermittelt – und dies vor vielen anderen. Dieser Band verdeutlicht mit vielen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Partnerinnen und Partner der Arbeit Rüdiger Sareikas waren, den Stellenwert interkultureller Erfahrung für die deutsche Literatur und für die aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche und auch kulturpolitische Diskussion.
    Note: Inhalt: Michael Hofmann: Zur Einführung: Laudatio auf Rüdiger Sareika – Rüdiger Sareika: Internationaler Kulturdialog – Visionen für das Jahr 2012: Ich habe einen Traum – Hermann Schulz: Die Krawattennadel – Hermann Schulz: «Die Weißen sind nicht dümmer als wir!» Über Schuhe in Afrika – Christof Hamann: Glück in New York – Susanne Catrein: Heimisch unheimlich. Digital bearbeitete Hochdrucke – Zehra İpşiroğlu: Aus meiner türkischen und deutschen Kindheit – Reinold Schmücker: Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse – Jörn Rüsen: Selbstkritik des Humanismus – Karl Richter: «Gottes ist der Orient / Gottes ist der Occident!» Die westöstliche Einheit der Kultur in Goethes «Divan»-Lyrik – Norbert Mecklenburg: Kritische Fragen zu Goethes interkulturellen Projekten – Anja Schnabel: Weltliteratur als kulturelles Erbe in Frankreich - Ergänzungen zu Goethes «West-östlicher Divan» – Christof Hamann: «Einer der besten Söhne unseres Vaterlandes». Entdeckungsreisende in Familienzeitschriften nach 1848 – Axel Dunker: Reisen in das Innere von Afrika. Zu Wilhelm Raabes «Stopfkuchen» – Ulrich Klan: Über Grenzen: Armin T. Wegner. Erinnerung an den Schriftsteller, Reisenden, Kriegsgegner und Menschenrechtler – Leo Kreutzer: «Afrika im Herzen» oder: Der Kolonialrevisionismus des Romans «Volk ohne Raum» und das Fortleben eines «Kolonialismus ohne Kolonien» – Gabriele Sander: Interkulturelle Grenzüberschreitungen im Werk Alfred Döblins – Sigrid Thielking: Weltliteratur im frühen Nachkrieg - Vom Exil bis zur «Arche Manesse» in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe – Jochen Vogt: Kein taxus canadensis, kein Dos Passos, kein «Malteser Falke». Zur Rezeption US-amerikanische Literatur in der frühen Bundesrepublik – Rüdiger Sareika: «Zunge zeigen». Die Aufzeichnungen von Günter Grass zu seinem Indienaufenthalt 1986/87 als Beispiel für einen neuen Trend in der literarischen Beschreibung der Dritten Welt nach 1985 – Rüdiger Sareika: Die literarische Entdeckung der sogenannten Dritten Welt. Hinweise zur Behandlung des Themas in der Forschung – Arnd Beise: Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptischen Utopie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren – Charis Goer: Thomas Meinecke liest Hubert Fichte. Pop und Interkulturalität in «Lookalikes» – Michael Hofmann: Postkoloniale Begegnungen in der globalisierten Welt. Indien und Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ilija Trojanow: «Der Weltensammler» und Christof Hamann: «Usambara» – Daniel Gad: Kulturelle Vielfalt - Ein Entwicklungsimpuls? – Peter Ripken: Attraktion und Irritation. Deutsche Sonderwege in der wundersamen Welt der «anderen» Weltliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783631624227
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948664285002882
    Format: 1 online resource (262 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011616
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters 8
    Content: Woran denken Sie, wenn Sie sich Afrika vorstellen? Tauchen vielleicht stereotype Bilder vor Ihrem inneren Auge auf: Afrika, der Kontinent der Krisen, Krankheiten und Katastrophen; der Fernwehfantasien, wilden Tiere und weiten Landschaften? Dieser Sammelband geht AfrikaBildern auf die Spur, fragt nach ihren Quellen und Wirkungen, sucht ihre Kontinuitäten und Brüche, entlarvt sie als gedankliche und soziale Konstrukte, die diskursiv Machtwirkungen ausüben. Die Beiträge beschäftigen sich multi- und interdisziplinär mit Kolonialismus und Antikolonialismus sowie AfrikaBildern in Medien, Tourismus, Kunst, Literatur, Bildung, Pädagogik, Ökonomie und Politik. Ziel ist die Dekonstruktion einseitiger AfrikaBilder und damit Wandel realer Herrschaftsverhältnissen, Denk- und Redeweisen.
    Note: Inhalt: Manuel Aßner/Jessica Breidbach/Abdel Amine Mohammed/David Schommer/Katja Voss: AfrikaBilder im Wandel? - Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche – Elísio Macamo: Über die konstitutiven Regeln Afrikas – Hamdou Rabby Sy: Der antikoloniale Diskurs: Welche Aktualität? – Christine Fricke: Non-Bilder der Nation - Über wandelnde Darstellungen afrikanischer Identitäten – Z. Ece Kaya: «Kolonialisieren heisst Erziehen!» - Kolonialpädagogik und Weißsein in der deutschen Erziehungswissenschaft – Jessica Breidbach/Thomas Neubner: «The true Spirit of Africa» - «Afrika» als Projektionsfläche kolonialer Fantasien im Marketing am Beispiel Louis Vuitton – Anne Freese: Von weissen Eroberungsfantasien und kolonialen Reinszenierungen - Deutschsprachige Namibia-Reiseführer im Wandel – Anna Krämer/David Schommer: Mein Bild von ‘Afrika’ - Zur Kolonialität touristischer Fotografie – Stefan Hebenstreit: «Ihr tötet uns den letzten Nerv!» - Zur massenmedialen Reproduktion kolonialer Denkmuster während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Lotte Arndt: Diskursstrategien in afrikabezogenen Kulturzeitschriften in Paris – Sandrine Micossé-Aikins: Die Befreiung des Blicks - Wie afrikanische zeitgenössische Kunst sich selbst erzählt – Lisl Ponger: Kunstbeitrag: Wild Places – Katja Triebe: Mit Bildern Bilder überwinden - Lisl Pongers «The Big Game» und «Riefenstahl-Diptychon» – Ingrid Jacobs: «Past Tense, Future Perfect»? - Die Wurzelkanäle von Geschichte mit Humor in Zadie Smith’s White Teeth – Friederike Lorenz: Wege zur Dekonstruktion von AfrikaBildern im Bildungsalltag deutscher Kindertagesstätten – Felicitas Macgilchrist/Lars Müller: Kolonialismus und Modernisierung - Das Ringen um «Afrika» bei der Schulbuchentwicklung – Jörn Serbser: Nord-Süd-Schulpartnerschaften als Instrument der kulturellen Selbstreflexion – Manuel Aßner: (K)eine postkoloniale Entwicklungsökonomie in Sicht? - Eine Spurensuche in Theorie und Praxis – Carolin Hirschfeld: Gebrauchtwarenhandel München - Westafrika - ein transnationaler, sozialer Raum – Joshua Kwesi Aikins: Die Demokratie der Anderen - Gute Regierungsführung jenseits westlicher Projektionen.
    Additional Edition: ISBN 9783631615683
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664252902882
    Format: 1 online resource (355 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025712
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 12
    Content: Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk, Alexander Honold) präsentieren ein breites Feld an literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen zur Interkulturalitätsforschung. Schwerpunkte bilden literarische Formen der Überwindung des nationalen Paradigmas in der sozialen und individuellen Identitätskonstruktion, Modalitäten der Bestimmung eines «dritten Raums» vor dem Hintergrund der großen Migrationswellen und des zunehmenden Globalisierungsprozesses. Dabei wird auch auf zahlreiche mit diesem Problemfeld eng verbundene bildungspolitische und glottodidaktische Fragen eingegangen. Die Beiträge der Sektion Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen (betreut und bearbeitet von Claus Ehrhardt, Eva Neuland, Hitoshi Yamashita) stellen einen repräsentativen Querschnitt der verschiedenen Forschungsansätze in der heutigen Höflichkeitsforschung dar. Höflichkeit erweist sich so als ein linguistisches Forschungsfeld, in dem sprachwissenschaftliche, kultur- und glottodidaktische, sozialwissenschaftliche, kulturlinguistische und pragmalinguistische Fragestellungen unter einem gemeinsamen Erkenntnisinteresse subsumiert werden können.
    Note: Inhalt: Ortrud Gutjahr: Interkulturalität als Forschungsparadigma und Herausforderung der Germanistik – Alexander Honold: Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität – Deniz Göktürk: Nicht dazwischen, sondern mittendrin: Ethnokultur als Chimäre medialer Zirkulation – Dieter Heimböckel: Interkulturalitäts- als Nichtwissensforschung – Helga Mitterbauer: Poetologien der Entgrenzung. Zur Modellierung von Multiplexität in der interkulturellen Literaturwissenschaft – Boris Previsic: Literatur mit interkulturellem Mehrwert: Ein Prolegomenon – Stephan Mühr: Epistemologische Prolegomena zu einer interkulturellen Hermeneutik – Anne-Rose Meyer: Extrem(istisch) Anders? Terrorismus als Thema literaturwissenschaftlicher Interkulturalitätsforschung – Yasemin Dayioğlu-Yücel: Die Märchen und Tagebücher des Rafik Schami. Literarische Inszenierung von Interkulturalität nach dem 11. September – Esther Kilchmann: Enden der Einsprachigkeit. Intrakulturelle Schreibweisen in der deutschen Gegenwartsliteratur bei Yoko Tawada und Tim Krohn – David Gramling: Das Dilemma des kosmopolitischen Monolingualismus in der interkulturellen Germanistik – Michaela Holdenried: Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen – Franziska Bomski: Zur Darstellung des Fremden bei Ilija Trojanow und Uwe Timm – Sibylle Schönborn: Literarische Ethnografie: Die Erfindung Kaukasiens am Beispiel Georgiens – Silke R. Falkner: Grenzüberschreitungen: Narrative Techniken und Identitätskonstituierung in Gabrielle Alioths Neufundland-Roman Die Erfindung von Liebe und Tod – Doerte Bischoff: Urbanität und Interkulturalität. Literarische Stadtdiskurse im Zeichen von Globalisierung und Migration – Manfred Weinberg: Tschechen, Deutsche, Juden. Prag als Topos der Interkulturalität – Stefan Hermes: Hass- und Schlachtgesänge. Repräsentationen militärischer Konflikte als Herausforderung der interkulturellen Literaturwissenschaft – Michael Ewert: Interkulturelle Wissenschaftsprosa um 1800 – Helgard Mahrdt: Hannah Arendt über Europa und Amerika – Christina Pareigis: Der neue Klang des alten Spottworts. Sprach-Begegnungen in Klara Blums Dichtung der 1920er und 30er Jahre – Rosmarie Thee Morewedge: Das Missverständnis von Erich Fried in der interkulturellen Kommunikation – Michael Ostheimer: Im Land des Grossen Führers. Luise Rinser und Christian Kracht über Nordkorea – Arne Klawitter: Zeichenexperimente im transkulturellen Zwischenraum – Selma Erdogdu: Von Home zu Heimat: Interkulturelle Identität in Marcus Ingendaays deutscher Übersetzung von Chang-Rae Lees Roman A Gesture Life – Andreas Böhn: Konstruktionen inter- bzw. transkultureller Identität, Herkunft und Heimat bei Fatih Akιn und Martin Scorsese – Clara Ervedosa: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Ästhetik? E. S. Özdamars und Y. Tawadas somatisches Schreiben oder die Grenzen kulturellen Lebens – Ulrike Garde: Das Fremde im Eigenen als Bruchstelle: Produktive Verunsicherungen in dokumentarisch geprägten Performances aus Deutschland und Australien – Meg Mumford: Polykulturelle Akteure im ‘Reality Theater’ von Rimini Protokoll und Urban Theatre Projects – Maria Stehle: «Is it cos I is black?»: Performative Antworten auf mediale Konstruktionen des «authentischen Anderen» – Ana R. Calero: Theater im dritten Raum am Beispiel von Nino Haratischwilis Georgia – Lena Ekelund: Joseph Roths Roman Hiob als (Familien-)Roman der Migration – Keiko Hamazaki: (Nicht-)Auseinandersetzung mit der Identität. Fremdheitsinszenierung in der Migrations- und Reiseliteratur – Volker C. Dörr: Deutsch-türkische
    Additional Edition: ISBN 9783631632123
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Format: 1 online resource (624 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042215321
    Format: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839411872
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2009 , Biographical note: Anne-Christin Schondelmayer (Dr. phil.) lehrt Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Bildung, Migrationsforschung, Evaluation und rekonstruktive Sozialforschung , Main description: »Interkulturelle Handlungskompetenz« steht für eine wichtige Anforderung in einer heterogenen Welt. Aber worum handelt es sich dabei konkret? In ihrer empirischen Studie geht Anne-Christin Schondelmayer der Frage nach, wodurch es zu kulturell bedingten Handlungsirritationen kommt und wie Differenzen und Gemeinsamkeiten praktisch erlebt und ausgehandelt werden. Die Untersuchung verzichtet auf einfache Bewertungen von Kompetenz und rekonstruiert stattdessen spezifische Handlungsformen einer interkulturellen Praxis. Diese werden anhand biographisch-narrativer Interviews mit Entwicklungshelfern und Auslandskorrespondenten in Afrika analysiert und typisiert , Review text: »Nicht nur angehende EntwicklungshelferInnen und AuslandskorrespondentInnen sollten die narrative Studie lesen, sondern auch alle diejenigen, die in den theoretischen und praktischen Bildungsbereichen tätig sind.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 21.02.2011 »Die Ergebnisse der Studie erstaunen selbst die Autorin. Immerhin sind die befragten Journalisten und Entwicklungshelfer freiwillig und mit einem hohen Interesse an einem Leben an einem anderen Ort in ein fremdes Land gegangen. Nun scheint es aber, dass gerade diese hohe Handlungsautonomie dazu beiträgt, das Andere unter der eigenen Perspektive zu sehen und die Standortgebundenheit der eigenen Sichtweise wenig kritisch zu hinterfragen.« Nicole Tepasse, www.medienheft.ch, 21.02.2011 Besprochen in: Verband für Interkulturelle Arbeit, www.via-bund.de, 03.01.2011 www.buchkritik.at, 11.02.2011, Hans Durrer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-1187-8
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Kenia ; Entwicklungshelfer ; Auslandskorrespondent ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungskompetenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages