Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Merve Verlag,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV043749847
    Umfang: 119 Seiten.
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-88396-377-8
    Serie: Internationaler Merve-Diskurs 433
    Inhalt: Gegen die moderne hat sich die zeitgenössische Kunst, auch als ideologisches Projekt, durchgesetzt: Ihr Kennzeichen ist der Stillstand, die Unbeendbarkeit der Gegenwart. Kunstwerke treten als zeitgeschichtliche Dokumente und Bezeugungen des Latenten auf. Wäre Kunst nur vergangene oder Gegenwartskunst, wäre sie überhaupt keine Kunst. Eine Analyse der künstlerischen Kreativität im Unterschied zu anderen ästhetischen Praktiken zeigt: Kunst ist weder historische Vertiefung der Aktualität noch Vergegenwärtigung des Vergangenen. Sie hat einen wesentlich anderen Zeitbezug: Futurität. Die Epoche der zeitgenössischen Kunst geht zu Ende. Sie wird beendet von künftiger Kunst. Anstatt der Dokumentation ihrer eigenen Vorgeschichte wird künftige Kunst mögliche Orientierungspunkte der Selbstveränderung veröffentlichen. Ludger Schwarte (*1967), Philosoph und Literat, lehrt an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik, Politische Philosophie, Wissenschafts- und Architekturtheorie und Philosophie des Rechts.
    Anmerkung: Inhalt:〈br〉 I. Kunst als Kunst〈br〉 II. Das Werden der Kunst 〈br〉III. Künstlerische Kreativität: Was tun wir, wen wir kunsten?〈br〉 IV. Kritik der zeitgenössischen Kunst 〈br〉V. Autonomisierung: Die Kunst der Zukunf
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Mehr zum Autor: Schwarte, Ludger 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV042359143
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten).
    ISBN: 978-3-8394-1383-8
    Serie: Gender Studies
    Anmerkung: Biographical note: Mart Busche, Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dissens e.V. und Mitarbeiterin in der Mädchen- und Jungenarbeit in der HVHS Alte Molkerei Frille (Petershagen). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt, Männlichkeiten und Intersektionalität. Laura Maikowski, Kommunikationsdesignerin, ist Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit und Reflexiven Koedukation der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender, Andersbefähigung sowie familienbiografisches Arbeiten in Bezug auf NS und Shoa. Ines Pohlkamp, Sozialpädagogin und Kriminologin, leitete die Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille 2007-2009. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender, Feminismus, nicht-rassistische Bildung, Gewalt und Queer Theory. Ellen Wesemüller, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, war bis 2009 Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feminismus, Gender, Körper und Klassengesellschaft , Main description: Die »Mädchenarbeit« ist in den vergangenen Jahren in die Defensive geraten. Gesellschaftliche Veränderungen wie Gender Mainstreaming oder die Diskussion um 'arme Jungs' setzen die geschlechterreflektierende Arbeit mit Mädchen unter Legitimationsdruck. Auch wissenschaftliche Diskurse um Dekonstruktion und Intersektionalität stellen die Frage, an wen sich Mädchenarbeit heute richten kann. Im Themenraum von Gender, Klasse, Migration und Ethnizität reflektieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes ihre langjährige Berufspraxis in der Mädchenarbeit und machen deutlich: Mädchenarbeit ist heute wichtiger denn je , Review text: »Der Gewinn des Sammelbandes liegt [...] in der Bestandsaufnahme der Fragen und Problemfelder gegenwärtiger feministischer Mädchenarbeit im deutschsprachigen Raum.« Martin Rauter, www.querelles-net.de, 13/4 (2012) »Die engagierte und reflektierte Weise, mit der die Autor_innen ihr Verständnis von 'Weiter' profilieren, lädt somit nicht nur zum (Weiter-)Denken, sondern ebenso zu einem selbstreflexiven (Weiter-)Machen ein.« Prof. Dr. Melanie Plößer, www.socialnet.de, 12.07.2011 »'Feministische Mädchenarbeit weiterdenken' liefert [...] viele Anknüpfungspunkte und Denkanreize für die Bildungsarbeit.« Ruth Emminger, Journal für Politische Bildung, 2 (2011) »Den Autorinnen ist es gelungen, theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen so zu kombinieren, dass das Buch doppelt einsetzbar ist und einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht.« Anett Streubel, WIR FRAUEN, 1 (2011) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2011) www.pw-portal.de, 8 (2011), Markus Lang Soziale Arbeit, 9 (2011) Konturen, 2 (2012) deutsche jugend, 60/6 (2012)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendarbeit ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Busche, Mart 1975-
    Mehr zum Autor: Pohlkamp, Ines
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047140428
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-8233-9454-9 , 978-3-8233-0244-5
    Inhalt: Diese Festschrift zu Ehren von Albert Raasch zu einem 90. Geburtstag deckt zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Wirkens des Jubilars ab. So beschäftigt sie sich unter anderem mit der jüngeren Geschichte der Angewandten Linguistik, der Sprach- und (Aus-)Bildungssituation in Grenzregionen, Mehrsprachigkeit im Allgemeinen und im Besonderen, Sprachpolitik, Übersetzungswissenschaft sowie fremdsprachendidaktischen und kulturorientierten Reflexionen. Enthalten sind Beiträge von Peter Blumenthal, Rudi Camerer, Uwe Dethloff, Eva Martha Eckkrammer, Karl-Heinz Eggensperger, Hermann Funk, Heidrun Gerzymisch, Hans Giessen, Lutz Götze, Norbert Gutenberg, Britta Hufeisen, Wolfgang Kühlwein, Hans-Jürgen Krumm, Eynar Leupold, Georges Lüdi, Heinz-Helmut Lüger, Franz-Joseph Meißner, Christiane Nord, Sabine von Oppeln, Claudia Polzin-Haumann, Jürgen Quetz, Christina Reissner, Nadine Rentel und Christine Sick. Die hier publizierten Aufsätze vermitteln einen Einblick in die (romanische) Philologie der vergangenen Jahrzehnte und sind gleichzeitig von hoher Aktualität
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8233-8454-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Angewandte Linguistik ; Fremdsprachenunterricht ; 1930- Raasch, Albert ; Festschrift ; Bibliografie ; Festschrift ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Raasch, Albert, 1930-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961991640602883
    Umfang: 1 online resource (385 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839473962 , 3839473969
    Serie: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 28
    Inhalt: Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Aktualität des Themas -- 2. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2.1. Untersuchungsgegenstand -- 2.2. Ziel -- 2.3. Literatur als selbstständiges System -- 2.4. Methode: Die symptomatische Lektüre -- 3. Textkorpus -- 4. Forschungsstand -- 4.1. Forschung zur Arbeit im Allgemeinen -- 4.2. Forschung zur Arbeit als Thema in der Literatur -- 5. Vorgehen -- II. Vergangene Narrative und Zukunftsvisionen der Arbeit -- 1. Terminologische Bestimmungen. Organisationsmodelle der Arbeit -- 2. Narrative über die Arbeit -- 2.1. Das Narrativ des Mittelalters -- 2.2. Das Narrativ des Protestantismus -- 2.3. Die Narrative der Aufklärung, Klassik und Romantik -- 2.4. Das Narrativ des Realismus. die nationale Arbeit -- 2.5. Arbeit im liberalen Leistungskapitalismus -- 2.5.1. Von der Disziplinar‐ zur Kontrollgesellschaft. Die Unsichtbarkeit der Ideologie -- 2.5.2. Die Merkmale der New Economy -- 2.5.3. Die Universalisierung des Kapitals -- 3. Zukunftsvisionen von der Arbeit -- 3.1. Jeremy Rifkin: Das Ende der Arbeit -- 3.2. Ray KurzweiL und Yuval Noah Harari: Homo Deus und die nutzlose Klasse -- 3.3. Frithjof Bergmann: New Work oder Die unendliche Arbeit -- 3.4. Frederic Laloux: Das postmoderne und das integrale Arbeitsmodell -- III. Facetten der Arbeitswelt in der Kontrollgesellschaft -- 1. Arbeit als Theater: Sinnentleerte Arbeit -- 1.1. Terezia Mora: »Der einzige Mann auf dem Kontinent« -- 1.1.1. Romaninhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das traditionelle konformistische Organisationsmodell -- 1.1.3. Das moderne leistungsorientierte Organisationsmodell -- 1.1.4. Arbeit als Performance -- 1.1.5. Hierarchielosigkeit, Entfremdung und Konsum -- 1.1.6. Zusammenfassung -- 1.2. Frank Jakubzik: »In der mittleren Ebene« -- 1.2.1. Die Geschäftswelt als Theater -- 1.2.2. Expertokratie. , 1.2.3. Mangel an Anerkennung -- 1.2.4. Aufstieg als Lebensziel -- 1.2.5. Ideologische Unterwerfung zur Reproduktion des Systems -- 1.2.6. Das Schicksal des Freelancers -- 1.2.7. Zusammenfassung -- 2. Der Körper als Optimierungsobjekt -- 2.1. John von Düffel: »EGO« -- 2.1.1. Inhalt des Romans und Bezug ZUR Arbeitswelt -- 2.1.2. Der Körper als ästhetisches und ökonomisches Erfolgsprojekt -- 2.1.3. Die Figur des Beraters und seine Arbeit -- 2.1.4. Beziehung und Familie in der ästhetisierten Arbeitswelt -- 2.1.5. Zusammenfassung -- 2.2. Kathrin Röggla: »wir schlafen nicht« -- 2.2.1. Selbstoptimierung als erstes Gebot -- 2.2.2. Die Selbstausbeutung und das Ende des Privatlebens -- 2.2.3. Verdinglichung -- 2.2.4. Entsorgung -- 2.2.5. Zusammenfassung -- 3. Arbeit als Simulacrum in der New Economy -- 3.1. Ernst‐Wilhelm Händler: »Wenn wir sterben« -- 3.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 3.1.2. Die Organisation der Arbeit in der New Economy -- 3.1.3. Die Firma als Liebesobjekt und Bildungsanstalt für den Neuen Menschen -- 3.1.4. Eroberer und Eroberte -- 3.1.5. Die Arbeit als Realisierung des Todestriebes -- 3.1.6. Zusammenfassung -- 3.2. Philipp Schönthaler: »Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn« -- 3.2.1. Die unheroischen Helden -- 3.2.2. Arbeitsalltag‐dynamiken -- 3.2.3. Leistungsgesellschaft -- 3.2.4. Körperliche Degeneration -- 3.2.5. Zusammenfassung -- 3.3. Juan S. Guse: »Miami Punk« -- 3.3.1. Arbeit und Spiel -- 3.3.2. Arbeitskraft als Zeichen -- 3.3.3. Das Simulieren von Arbeit -- 3.3.4. Arbeit und Tod -- 3.3.5. Vernichtung der Privatsphäre -- 3.3.6. Zusammenfassung -- 4. Parodie der neoliberalen Leistungsgesellschaft -- 4.1. Marc‐Uwe Kling: Die Känguru‐Trilogie -- 4.1.1. Parodie als Angriff auf das Realitätsprinzip -- 4.1.2. Arbeitsmodelle im Opportunismus -- 4.1.3. Die Repression auf die Antisystem‐Spieler. , 4.1.4. Widerstand gegen die Leistungs‐ und Arbeitsgesellschaft -- 4.1.5. Zusammenfassung -- 4.2. Tom Zürcher: »Mobbing Dick« -- 4.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 4.2.2. Der Stress des Nichtstuns -- 4.2.3. Die Perfidie des Mobbings am Arbeitsplatz -- 4.2.4. Arbeitsrituale und ideologische Unterwerfung -- 4.2.5. Zusammenfassung -- 5. Das Verschwinden der Arbeit. Arbeitslosigkeit als existenzielles Problem -- 5.1. Joachim Zelter: »Schule der Arbeitslosen« -- 5.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.1.2. Die Schule als ideologisches Instrument der New Economy -- 5.1.3. »Arbeit macht frei« -- 5.1.4. Arbeit für die Arbeit -- 5.1.5. Arbeitssuche als Selbsterfindung -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 5.2. Annette Pehnt: »Mobbing« -- 5.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.2.2. Die Marienthaler‐Studie -- 5.2.3. Arbeitslosigkeit als soziale und psychologische Erfahrung -- 5.2.4. Das Mobbing im Büro -- 5.2.5. Zusammenfassung -- IV. Exkurs: Formen des Widerstands. Selbstverwirklichung ohne Arbeit -- 1. Historische Versuche -- 1.1. Oscar Wilde: »Die Seele des Menschen im Sozialismus« -- 1.2. Paul Lafargue: »Das Recht auf Faulheit« -- 1.3. Thorstein Veblen: »Theorie der feinen Leute« -- 2. Das 20. Jahrhundert -- 2.1. Bertrand Russel: »Lob des Müßiggangs« -- 2.2. Andre Gorz: »Wege ins Paradies?« -- 2.3. Gruppe Krisis: »Manifest gegen die Arbeit« -- 3. Das 21. Jahrhundert: -- 3.1. Gegenentwürfe zu den transhumanen Silicon‐Valley‐Utopien -- 3.2. Lisa M. Herzog: »Die Rettung der Arbeit« -- 3.3. Konsum‑, Arbeits‐ und digitaler Minimalismus -- V. Transhumanismus und Arbeit -- 1. Die Arbeit des »smarten« Menschen -- 1.1. Theresa Hannig: »Die Optimierer« -- 1.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das Gesellschaftssystem der Optimalwohlökonomie -- 1.1.3. Die Arbeitswelt in der Optimalwohlökonomie. , 1.1.4. Die Überwindung der Arbeit und die Dystopie des Müßiggangs -- 1.1.5. Zusammenfassung -- 1.2. Benjamin Stein: »Replay« -- 1.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.2.2. Arbeit in der Transparenzgesellschaft -- 1.2.3. Selbstvermarktung des Menschen -- 1.2.4. Das Business‐Modell -- 1.2.5. Erfahrung im digitalen Emotionskapitalismus -- 1.2.6. Zusammenfassung -- 2. Science‐Fiction‐Parodie des Transhumanismus -- 2.1. Marc‐Uwe Kling: »QualityLand« -- 2.1.1. Die neoliberale Diktatur der Algorithmen -- 2.1.2. Die Arbeit im Zeitalter der Nutzlosen -- 2.1.3. Bedeutungslosigkeit der Menschen -- 2.1.4. Utopische Vision von der Arbeit -- 2.1.5. Genetisch verbesserte Menschen und Rassismus -- 2.1.6. Zusammenfassung -- VI. Schluss -- Verwendete Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837673968
    Weitere Ausg.: ISBN 3837673960
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV003681555
    Umfang: 211 S.
    Anmerkung: Hannover, Univ., Diss., 1987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Patriotin ; 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Deutsch ; Historische Prosa ; Geschichtstheorie ; Geschichtsschreibung ; Darstellung ; Gegenwart ; Geschichte ; Literatur ; Deutsch ; Gegenwart ; Geschichte ; Geschichtstheorie ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Rother, Rainer, 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV003681555
    Umfang: 211 S.
    Anmerkung: Hannover, Univ., Diss., 1987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Patriotin ; 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Deutsch ; Historische Prosa ; Geschichtstheorie ; Geschichtsschreibung ; Darstellung ; Gegenwart ; Geschichte ; Literatur ; Deutsch ; Gegenwart ; Geschichte ; Geschichtstheorie ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Rother, Rainer 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV003681555
    Umfang: 211 S.
    Anmerkung: Hannover, Univ., Diss., 1987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Patriotin ; Weiss, Peter 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands ; Deutsch ; Historische Prosa ; Geschichte 1970-1987 ; Geschichtstheorie ; Geschichtsschreibung ; Darstellung ; Gegenwart ; Geschichte ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1977-1983 ; Gegenwart ; Geschichte ; Geschichtstheorie ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Rother, Rainer 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_274406381
    Umfang: 211 S
    Anmerkung: Hannover, Univ., Diss., 1987
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Rother, Rainer 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_510851061
    Umfang: XIII, 256 S.
    Ausgabe: Lizenzausg. der 3. Aufl.
    ISBN: 3893316469
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 521
    Inhalt: Eric Hobsbawm gilt als einer der wichtigsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine Analyse der Geschichte der Nationen und des Nationalismus zählt zu den klassischen Texten der Geschichtswissenschaft. Ihre Aktualität ist ungebrochen: Ohne Kenntnis des am Ende des 18. Jahrhunderts entstehenden Nationalismus sind moderne Entwicklungen wie die Globalisierung und Europäisierung nicht erklärbar.Im vorliegenden Band beleuchtet Hobsbawm Mythos und Realität eines oft problematisch besetzten Begriffspaars. Was ist eine Nation? Wie entstand Nationalismus, wie wandelte er sich in den vergangenen 200 Jahren? Und: Welche Rolle spielte er im ausgehenden 20. Jahrhundert?
    Anmerkung: Lizenz des Campus-Verl., Frankfurt / Main der 3. Aufl. 2005 , Literaturverz. S. 242 - 251
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Geschichte 1780-2000
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Rennert, Udo
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948594261302882
    Umfang: 1 online resource (211 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428543946
    Serie: Philosophische Schriften 83
    Inhalt: Hegels Philosophie erlebt in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance, in vielen Ländern wächst die Aufmerksamkeit für diese philosophische Konzeption enorm. Dabei steht die Frage nach der Aktualität und Modernität im Zentrum der neuen Interpretationswege, frei von den verstaubten Klischees und den böswilligen Fehldeutungen speziell im 20. Jahrhundert. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es besonders um die Frage nach der aktuellen Relevanz von Hegels praktischer Philosophie. Das Spektrum reicht von Hegel als Begründer der Idee des modernen sozialen Staates und seines Verständnisses von Recht, Widerstand und Empörung über seine Kritik an der altindischen Kultur und um die Sicht auf die Demokratie bis hin zur Präsenz von Hegel in heutigen Debatten in der französischen Phänomenologie und in den Diskussionen um die moderne Ethik.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428143948
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz