Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV021721908
    Umfang: 289 S. ; , 21 cm, 380 gr.
    ISBN: 978-3-8300-2214-5 , 3-8300-2214-X
    Serie: Schriftenreihe Studien zur Germanistik 19
    Anmerkung: Zugl.: Kairo, Univ., Diss., 1999
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1708-1777 Usong Haller, Albrecht von ; Erzähltechnik ; Orientbild ; Kulturkontakt ; 1708-1777 Usong Haller, Albrecht von ; Politisches Denken ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_422377066
    Umfang: (110 S.) 8"
    Anmerkung: Halle, Phil. Fak., Ref. Strauch, Diss. v. 1. Aug. 1905
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV023186981
    Umfang: 110 S.
    Anmerkung: Halle-Wittenberg, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1708-1777 Haller, Albrecht von ; Hochschulschrift ; Usong
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655968734
    Umfang: Online-Ressource (V, 144 S.)
    ISBN: 9783110914894 , 3484630167 , 9783484630161
    Serie: Communicatio Band 16
    Inhalt: Our perception of the Others is based on our conception of ourselves. In theory the Others should be different. If necessary, we alter their images to accommodate the apperception of ourselves. Thus Chinesia, an amalgamation of facts and fiction, was created. In order to avoid previous repetition of stereotypes and prejudices, the present study re-examines the parameters which created Chinesia and traces its development to the end of the 18th century. The literary study begins with the analysis of European dramatization of the Manchu Conquest of China and its subsequent fictional Christianization. Then the Jesuit plays with Chinese themes are discussed, for the first time in literary history. Also analyzed is the reception of the Chinese Orphan motive in European literature which was the turning point in downgrading China, and subsequently Montesquieu's impact on Albrecht von Haller's novel "Usong" is examined. Thereafter, the study scrutinizes the contradictory positions of Herder and von Seckendorff (or Goethe, for that matter) in Weimar. The book concludes with a concise analysis of the 'eschatological sinism' of Hegel, Marx and Weber to indicate the development of the later centuries.
    Inhalt: Wir nehmen unsere Umwelt, insbesondere alles Fremde, durch einen Perzeptionsrahmen wahr, der die realen Verhältnisse nach unseren Bedürfnissen neu ordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Musterbeispiel dieses Phänomens: das europäische China-Konstrukt im 17. und 18. Jahrhundert. Sie beschäftigt sich mit den voluminösen Berichten der Seefahrer und Jesuiten, die zuerst das Chinabild im neuzeitlichen Europa prägten. Dieses wurde dann von den europäischen Geschichtsphilosophen graduell umgewertet. Dagegen schufen die literarischen Schriftsteller ihr eigenes und variables China: Chinesien. Thematisch gruppiert werden u.a. die Werke Goethes, Voltaires, Metastasios', Hallers, Montesquieus, Arthur Murphys, von Seckendorffs, Vondels, Elkanah Settles und Herders untersucht. Ein getrenntes Kapitel behandelt die Jesuitendramen über China. Zum Schluß wird der eschatologische "Sinismus" Hegels, Marx' und Webers analysiert, um die Tendenzen des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [137]-144) , Preface; Theorizing Sinism: An Analysis of Chinesia; History as Fiction, Fiction as History: The Manchu Conquest of China in Dutch and English Drama of the 17th Century; The Chinesian Vision: From the Image of China as a Nation of Christian Converts in the German Fiction of the 17th Century to That of an Ideal State Ruled by Confucianized Tartars in the Drama of Voltaire; The Transformation of Chinesia from Jesuitical Fiction to Jesuit College Drama: A Preliminary Survey; The Transplanted Chinese Orphan In England, France, Germany, Italy And his Repatriation to Hong Kong , Sinism Within a Despotic Oriental Utopia: From Montesquieu's l'Esprit des lois to Albrecht von Haller's Political Novel UsongChinesia in Weimar: The Transition From J.G. Herder's Sinophobia to S. von Seckendorff's Sino-Romanticism; In Lieu of a Conclusion: The Eschatological Sinism of Hegel, Marx, and Weber; Bibliography , In English
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484630161
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110914894
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hsia, Adrian, 1938 - 2010 Chinesia Tübingen : Niemeyer, 1998 ISBN 3484630167
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Westeuropa ; Literatur ; Chinabild ; Geschichte 1600-1800
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Hsia, Adrian 1938-2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz