Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
  • 2
    Buch
    Buch
    Freiburg i. Br. :Becksmann,
    UID:
    almafu_BV026404967
    Umfang: 99 S.
    Serie: Materialien zur deutschen Literatur 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1878-1957 Döblin, Alfred ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliographie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948665269202882
    Umfang: 1 online resource (370 p.) , 2 ill.
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034326537
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 127
    Inhalt: Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen ‚Weg ohne Rückkehr‘ oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses Autors perspektivenreich. Döblins Werke werden im Kontext der Themen, Genres, Projekte, politischen Ausrichtung und kulturellen Tendenzen des gesamten Exils diskutiert, sein Wirken im Umfeld der Debatten und weiteren Aktivitäten der Exilierten verortet. Der Band dokumentiert das 20. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2015 zum Thema „Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950“ in Zürich tagte.
    Anmerkung: Danksagung – Alfred Döblin: Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Döblin als Psychotherapeut und sein Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Alfred Döblins medizinische Ausbildung dargestellt anhand von Quellen – Ralph Schock: Martha Ruben. Zur Biographie einer Geliebten Alfred Döblins in Saargemünd – Sabina Becker/Sabine Schneider: Exil als ‚Schicksalsreise‘. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950 – Marion Brandt: Flugstunden. Alfred Döblin und Mendele Mojcher Sforim – Joris Duytschaever: Unversöhnliche Feindschaft, sogar im Exil. Salamon Dembitzer und Alfred Döblin – Mirjana Stancic: „Der Dichter hatte das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten, war aber wandelbar geblieben.“ Alfred Döblin und Manes Sperber im Pariser Exil – Arndt Lümers: „Ich liebe dich doch“ – ‚Amerika‘ in Döblins Schicksalsreise – David Midgley: Kulturelle Profilierung und Zivilisationskritik. Zu den intertextuellen Resonanzen in Döblins Exil-Roman Amazonas – Caspar Battegay: Jüdische und Postkoloniale Diaspora-Diskurse in Alfred Döblins Amazonas – Elcio Loureiro Cornelsen: „Wie lange noch, jüdisches Volk-Nichtvolk?“ Alfred Döblin und der Neuterritorialismus – Robert Leucht: Neuterritorialismus, Geopolitik und die jüdische Frage. Alfred Döblins Amazonas als Gattungsintervention – Andreas Kilcher: Döblins Babylon. Narrative und Modelle des Exils – Katharina Grätz: „Den Toten die Münder öffnen“. Alfred Döblins Beitrag zur (Exil-)Debatte über den historischen Roman – Alexander Honold: Keine Vertreibung der Gespenster. November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive – Moritz Wagner: „Er lachte helle Tränen.“ Komik und Humor in Alfred Döblins autothematischem Exilroman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall – Carl Gelderloos: Döblins „Mutterlauge“ vom Expressionismus bis zur Schicksalsreise. Laufbahn einer interdisziplinären Denkfigur – Linda Maeding: „Waldgedanken“. Natur/Geschichte in Südamerika-Darstellungen bei Alfred Döblin und Paul Zech – Geraldine P. Suter: „Was nützt uns das Theater spielen!“ Konsum, Kunst und (Un-)Konvention in Comteß Mizzi – Laura Marie Pohlmann: Von Quellen und Gefäßen. Die neue Alfred Döblin-Bibliographie – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (XI).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034326520
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948665203102882
    Umfang: 1 online resource (428 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035100051
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 101
    Inhalt: Der Erste Weltkrieg ist eines der wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang beschäftigte er Schriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren und Publizisten. Von besonderem Interesse ist die künstlerische und publizistische Auseinandersetzung mit dem ‘Mythos Verdun’, der das sinnlose Hinschlachten ganzer Legionen im beinahe bewegungslosen Stellungskampf an der Westfront versinnbildlicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedensten Formen von Beschäftigung mit diesem Mythos während des Kriegs und kurz danach untersucht. Im Zentrum stehen Schriftsteller, die sich im deutschen Südwesten aufgehalten und gearbeitet bzw. in unterschiedlichen Funktionen gedient haben. Alfred Döblin, als Militärarzt in Saargemünd stationiert, spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch die Blickwinkel weiterer bekannter oder weitgehend vergessener Autoren auf die Kriegsgeschehnisse werden detailliert im historischen Kontext analysiert. Hinzu kommen kulturgeschichtliche Beiträge, etwa zum wilhelminischen Kriegsspielzeug oder zu Kriegsliedern der Zeit. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität des Saarlandes im Juni 2009.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: Günter Scholdt: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum – Gabriele Sander. Döblins Gedächtnistexte. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner literarischen Produktion 1914/1915. Mit einer Edition des ‘Bauernkriegroman’-Fragments – Susanne Komfort-Hein: «im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts». Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma – Bernhard Walcher: «Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch». Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk von Ernst Thrasolt (1878–1945) – Misia Sophia Doms: «In Wolken über Sacré Coeur...Paris». Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West-)Front – Dominik Schmitt: Zwischen Simulation und Realität. Kriegsspielzeug in der Weltkriegsliteratur – Thomas Borgard: Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914–1929) Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds – Liselotte Grevel: Spuren des Ersten Weltkriegs in Alfred Döblins Feuilletons der 1920er Jahre – Reiner Niehoff: Materialschlacht. Der Krieg in Alfred Döblins Roman Wallenstein – Julia Bohnengel: Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe Europäische Bibliothek – Karlheinz Müller: Mädchenjahre im Krieg. Else Ury, Elisabeth Langgässer, Ilse Langner – Hermann Gätje: Gustav Regler und der Erste Weltkrieg – Ulrich Fröschle: «Vor Verdun». Zur Konstitution und Funktionalisierung eines ‘mythischen’ Orts – Christian Klein: Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln. Ernst Glaesers Roman Jahrgang 1902 – Sabine Schu: «Ich will den Krieg singen, wie ich ihn erlebt habe.» Die literarische Verarbeitung der Kriegserfahrung in Oskar Wöhrles Sammlung Querschläger (1929) – Torsten Mergen: Erlebte und gedeutete Geschichte. Der Erste Weltkrieg im Werk von Karl Christian Müller – Wulf Köpke: Wozu kann Verdun erziehen? Arnold Zweigs Erziehung vor Verdun als Roman des Exils und als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung – Adriana Cuteriu: Die Metaphern für Geschichte in Alfred Döblins Geschichtsepos November 1918 – Stefan Keppler-Tasaki: «Which Great War?» Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm Random Harvest – Gunther Nickel: Carl Zuckmayers Selbstzensur seiner Autobiographie Als wär’s ein Stück von mir im Kontext der geschichtspolitischen Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs – Gabriele Sander – Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034303415
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948665060002882
    Umfang: 1 online resource (296 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035108194
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 121
    Inhalt: Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise in Polen (1925) einer heute untergegangenen Welt ein Denkmal setzte. Die Beiträge vergleichen Döblins Polenbuch mit Texten von H. M. Enzensberger und R. Hänny, konfrontieren es mit Erinnerungsliteratur von Juden aus Krakau oder Danzig und präsentieren Thesen zu seiner Genese und Wirkung. Der zweite Teil dieses Kongressberichtes enthält Analysen der literarischen Repräsentation von Interkulturalität in frühen Erzählungen, Romanen (Berge, Meere und Giganten, Das Land ohne Tod, Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende) und dem Epos Manas. Wie die Beiträge zeigen, gehören die Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu Konstanten des Döblinschen Werkes.
    Anmerkung: Inhalt: Karol Sauerland: Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny) – Maria Kłańska: Juden im Krakau der Zwischenkriegszeit (1918-1939) im Lichte ihrer Autobiographien in polnischer Sprache, mit einem Seitenblick auf Döblins Krakau-Kapitel – Agnieszka Palej: Das Bild Krakaus in Alfred Döblins Reise in Polen. Zum interkulturellen Potential des Textes – Miłosława Borzyszkowska: Die Abwesenheit des Anwesenden. Das Bild Danzigs in Alfred Döblins «Reise in Polen» versus in der Autobiographik von Danziger Autoren jüdischer Herkunft – Marion Brandt: Alfred Döblins Literarisierung der Polenreise – Elcio Loureiro Cornelsen: Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Reise in Polen – Monika Tokarzewska: Alfred Döblin – Vergesellschaftung und das Erzählen. Zu einem Diskurs im Kontext der Reise in Polen – Mirjana Stančić: Döblins frühe Erzählungen Die Segelfahrt und Die falsche Tür. Ein interkultureller Annäherungsversuch – Anna Wołkowicz: Wirken ohne zu handeln. Martin Bubers Taoismus-Rezeption als Kontext zu Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun – Gabriele Sander: Kulturelle Grenzüberschreitungen und Vermischungen in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten – David Midgley: Der fremde Blick: Zur Verwendung hinduistischer Motive in Manas – Dorota Sośnicka: Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans. Das Land ohne Tod von Alfred Döblin – Julia Genz: Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (X).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034316361
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6550717
    Umfang: 1 online resource (245 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783847009900
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Literarische und sprachliche Polyphonie -- Sprecher- und Adressatenvielfalt -- Problemfelder der Polyphonie -- Überblick über die Beiträge -- Theoretische Positionen -- Literarische Polyphonie -- Schnittstelle zwischen Literatur und Medizin -- Polyphonie in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Textsorten und Diskurse im Gesundheitsbereich -- Konklusion -- Bibliographie -- Theoretische Positionen -- Alain Rabatel: Standpunkte, Intentionen und Modalitäten im Kreuzfeuer der Interpretation -- 1 Sprecher- und Äußerungsinstanz -- 2 Vom propositionalen Gehalt zum linguistischen Konzept des Standpunkts (PDV) -- 3 Vom Subjekt zur Intentionalität -- 3.1 Intentionalität im Verbund mit den Modalitäten (bezogen auf L1 / E1 oder e2) und dem Kontinuum sensorisch / praxisch -- 3.2 Intentionalität, emischer und etischer Ansatz, objektivierende und subjektivierende Interpretation -- Bibliographie -- Paul Gévaudan: Grundbegriffe der sprachlichen Polyphonie -- Bibliographie -- Literarische Polyphonie -- Alexander Jakobidze-Gitman: Literarische Polyphonie in homophoner Musik -- 1 Fünf Epochen der musikalischen Polyphonie -- 2 Polemik mit Komarovič -- 3 Max Scheler versus Henri Bergson -- 4 Redevielfalt in der Musik -- 5 Wiederentlehnung -- Bibliographie -- Matthias Aumüller: Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen. Zum Polyphonie-Konzept in der literaturwissenschaftlichen Narratologie -- 1 Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen -- 1.1 Textinterferenzen -- 1.2 Unzuverlässiges Erzählen -- 2 Historisches und Systematisches -- 3 Thomas Manns Unordnung und frühes Leid -- Bibliographie -- Isabel Zollna: Das polyphone Spiel mit dem Signifikanten: Klangrepräsentationen und Bildevokationen bei Raymond Queneau -- 1 Einleitung -- 1.1 Queneaus Sprachspiele und bachtinsche Polyphonie , 1.2 Fragestellungen -- 2 Der Zeichenprozess -- 2.1 Polyphonie im Sinne des „zweistimmigen Wortes" -- 2.2 Zeichenfunktionen im Wortspiel -- 3 Verantwortungsübernahme -- 4 Fazit: Verantworten als Aufklärung -- Bibliographie -- Ausgewählte Werke von Raymond Queneau -- Sekundärliteratur -- Schnittstelle zwischen Literatur und Medizin -- Julia Genz: Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin -- 1 Polyphonie in der Traumdeutung -- 2 Alfred Döblin - Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende -- 3 Fazit -- Bibliographie -- Daniel Teufel / Pascal O. Berberat: Eine gebührende Aufteilung des Stimmlichen. Polyphone Bewusstseinsentwicklung im Medizinstudium -- 1 Ausgangspunkt und Hintergrund -- 2 Vorbild Dostojewski und Lernziel professionelle Inter-Subjektivität -- 3 Mittel und Zweck polyphone Bewusstseinsentwicklung -- 3.1 Irritation: Das Aufrütteln (der Aufteilung) des Stimmlichen -- 3.2 Lesen: Das Erfassen des Daseins in reinem Quelltext -- 3.3 Schreiben: Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Stimme -- 3.4 Diskussion: Die bewusste Wahrnehmung stimmlicher Koexistenz -- 3.5 LET ME: Das hierarchiefreie und spielerische Einüben von Polyphonie -- 4 Ausblick und Aufruf -- Bibliographie -- Polyphonie in Arzt-Patienten-Gesprächen -- Werner Vogd: Polyphonie in der Behandlung onkologischer Patienten. Gebrauch und Missbrauch der Kunst, mit verschiedenen Zungen zu reden -- 1 Besonderheiten der Krebserkrankung und die Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung -- 2 Polyphonie in der Behandlung onkologischer Patienten -- 3 Offene und geschlossene Bewusstheitskontexte -- 4 Implizite Ethik polykontexturaler Arrangements -- 4.1 Gesellen der einen Rationalität -- 4.2 Polykontexturale Kompetenz - Meister der Ambivalenz -- 4.3 ‚Mit verschiedenen Zungen redenˋ - Gebrauch und Missbrauch polyphoner Kunst -- Bibliographie , Barbara Frank-Job: Aushandlungen von Wissenszuständen in Gesprächen mit jugendlichen Anfallspatienten -- 1 Einleitung -- 2 Die Rekonstruktion von Anfallsereignissen als kommunikative Aufgabe -- 3 Gesprächsrollen als Experte / Laie, Wissenszustände und Wissensansprüche -- 4 Fallbeispiele -- 4.1 Annahme des Wissensstatus K+ bezüglich des Anfallsgeschehens -- 4.2 Ablehnung des Wissensstatus K+ bezüglich des Anfallsgeschehens -- 4.2.1 Positionierungsverweigerung -- 4.2.2 Zuschreibung des Wissensstatus K+ an den Arzt -- 4.3 Verwischungsverfahren -- 5 Abschließende Überlegungen -- Bibliographie -- Anhang: Transkriptionskonventionen nach GAT2 -- Vera Vogel: Medizinische Freundschaft: eine Theorie von Pedro Laín Entralgo -- 1 Pedro Laín Entralgo: Einführung in Leben und Werk -- 2 Laíns Theorie der Freundschaft -- 3 Freundschaft im Arzt-Patient-Verhältnis -- 4 Medizinische Freundschaft: eine Utopie? -- Fazit -- Bibliographie -- Jan Ehlers / Sybille Ehlers: Sitz, Platz, Aus Sprechen mit Tieren und deren Besitzern -- 1 Warum denn jetzt auch noch Tiere? -- 2 Kommunikation von Tieren untereinander -- 3 Kommunikation zwischen Mensch und Tier -- 4 Verbale Kommunikation zwischen Mensch und Tier -- 5 Kommunikation zwischen Menschen - tierärztliche Kommunikation -- Bibliographie -- Textsorten und Diskurse im Gesundheitsbereich -- Julia Genz / Paul Gévaudan / Claudia Kiessling: Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung -- 1 Kommunikative Hürden im Arzt-Patienten-Verhältnis -- 2 Patienteninformation zwischen Übersetzung und Erläuterung -- 2.1 Der Patientenbrief als neue Textsorte im Gesundheitswesen -- 2.2 (Literarische) Übersetzungsstrategien -- 2.3 Textstrukturen und Textstrategien des Patientenbriefs -- 2.3.1 Aufbau des Patientenbriefs -- 2.3.2 Textanalyse des Patientenbriefs , 2.3.3 Die Vermittlungsleistung des Patientenbriefs auf dem Prüfstand -- 3 Fazit -- Bibliographie -- Marina Iakushevich: Polyphonie im medialen Diskurs zur Depression -- 1 Einleitung -- 2 Diskurslinguistische Prämissen -- 3 Depressionsdiskurs - exemplarische Analysen -- 3.1 Symptomdarstellungen -- 3.2 Metaphern der Depression -- 3.2.1 DEPRESSION IST EINE LAST -- 3.2.2 DEPRESSION IST KONTROLLVERLUST -- 4 Fazit -- Bibliographie -- Martin W. Schnell / Christine Dunger: Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie? -- 1 Sprache und Pflege -- 1.1 Schwierigkeiten mit der Sprache -- 1.2 Pflegedokumentation als Text -- 2 Polyphonie im Ausgang von Michail Bachtin -- 3 Pflegedokumentation als Polyphonie -- 3.1 Ethik der Vielstimmigkeit -- 3.2 Ist Polyphonie verantwortbar? -- 4 Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie -- 5 Bibliographie -- Verzeichnis der Autor*innen
    Weitere Ausg.: Print version: Genz, Julia Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847109907
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016479336
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 pages)
    ISBN: 9783035108194
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik 121
    Inhalt: Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise in Polen (1925) einer heute untergegangenen Welt ein Denkmal setzte. Die Beiträge vergleichen Döblins Polenbuch mit Texten von H. M. Enzensberger und R. Hänny, konfrontieren es mit Erinnerungsliteratur von Juden aus Krakau oder Danzig und präsentieren Thesen zu seiner Genese und Wirkung. Der zweite Teil dieses Kongressberichtes enthält Analysen der literarischen Repräsentation von Interkulturalität in frühen Erzählungen, Romanen (Berge, Meere und Giganten, Das Land ohne Tod, Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende) und dem Epos Manas. Wie die Beiträge zeigen, gehören die Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu Konstanten des Döblinschen Werkes
    Inhalt: Inhalt: Karol Sauerland: Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny) – Maria Klanska: Juden im Krakau der Zwischenkriegszeit (1918-1939) im Lichte ihrer Autobiographien in polnischer Sprache, mit einem Seitenblick auf Döblins Krakau-Kapitel – Agnieszka Palej: Das Bild Krakaus in Alfred Döblins Reise in Polen. Zum interkulturellen Potential des Textes – Miloslawa Borzyszkowska: Die Abwesenheit des Anwesenden. Das Bild Danzigs in Alfred Döblins «Reise in Polen» versus in der Autobiographik von Danziger Autoren jüdischer Herkunft – Marion Brandt: Alfred Döblins Literarisierung der Polenreise – Elcio Loureiro Cornelsen: Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Reise in Polen – Monika Tokarzewska: Alfred Döblin – Vergesellschaftung und das Erzählen. Zu einem Diskurs im Kontext der Reise in Polen – Mirjana Stancic: Döblins frühe Erzählungen Die Segelfahrt und Die falsche Tür. Ein interkultureller Annäherungsversuch – Anna Wolkowicz: Wirken ohne zu handeln. Martin Bubers Taoismus-Rezeption als Kontext zu Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun – Gabriele Sander: Kulturelle Grenzüberschreitungen und Vermischungen in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten – David Midgley: Der fremde Blick: Zur Verwendung hinduistischer Motive in Manas – Dorota Sosnicka: Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans. Das Land ohne Tod von Alfred Döblin – Julia Genz: Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (X)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034316361
    Weitere Ausg.: Available in another form ISBN 9783034316361
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium (19. : 2013 : Warschau) Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013 Bern : Lang, 2015 ISBN 9783034316361
    Weitere Ausg.: ISBN 3034316364
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Döblin, Alfred 1878-1957 ; Interkulturalität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kwiecińska, Grażyna
    Mehr zum Autor: Brandt, Marion 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Bonn : Bouvier
    UID:
    gbv_053097696
    Umfang: XVI, 515 S. , 24 cm
    ISBN: 3416006321
    Serie: Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 22
    Anmerkung: Bibliographie A. Döblin u. Literaturverz. S. 415 - 496 , Zugl.: Bonn, Univ., Diss. 1970 u. d. T. Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblins "Naturalismus" und sein episches Werk
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Döblin, Alfred 1878-1957 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rennes : Presses universitaires de Rennes
    UID:
    gbv_1841135100
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 p.)
    ISBN: 9782753591424 , 9782753574960
    Serie: La Licorne
    Inhalt: Un temps oubliée, décriée, ridiculisée, la révolution est aujourd’hui à nouveau un problème politique clé. Outre le Printemps arabe, Occupy Wall Street, Nuit debout, ainsi que les commémorations d’Octobre 17 et de Mai 68 qui en ont réactivé l’imaginaire (voire le désir), un nombre croissant de romans, de récits, de pièces de théâtre et de recueils de poésie contemporains ont pour thème l’insurrection, le soulèvement et la révolte. Une bibliographie comprenant une cinquantaine de titres permet d’en mesurer l’importance. Cette présence de la révolution dans le champ culturel contemporain nous enjoint à reprendre une question posée il y a près d’un siècle par Léon Trotsky, à savoir : comment penser les rapports entre littérature et révolution ? De Jack London au Comité invisible, en passant entre autres par Alfred Döblin, Louis Aragon, Jean Genet et Pierre Michon, cet ouvrage interroge la manière dont les révolutions politiques (réelles ou imaginées, passées ou projetées) ont suscité des configurations et des questionnements esthétiques depuis le début du xxe siècle. Quelles relations entretiennent, dans ces textes, le poétique et le politique ? L’écrivain et le révolutionnaire ? La fiction et l’action ? Aux différentes contributions qui esquissent des réponses à ces interrogations s’ajoutent trois entretiens avec des écrivains (Arno Bertina, Leslie Kaplan, Nathalie Quintane) dont l’œuvre littéraire trame à nouveaux frais la question politique
    Anmerkung: French
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426843302883
    Umfang: 1 online resource (356 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68112-9
    Serie: Heine-Jahrbuch Series
    Anmerkung: Intro -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Heinrich Heine und die Menschenrechte Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Von der „großen Suppenfrage" zu den „Gottesrechten des Menschen": Menschenrechte bei Heine -- Heinrich Heine und das Recht auf Brot -- 1. Historizität der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte und der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- 3. Menschenrechte und Gefühlskultur -- 4. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Quantifizierung -- 5. Emanzipatorische Rechte im Werk Heines/Qualifizierung -- 6. Heinrich Heine und das Menschenrecht auf Brot -- 7. Heine und die Große Revolution -- 8. Der Robespierre-Kult als Merkmal der republikanischen Oppositionsbewegung -- 9. Heine und der Robespierre-Kult -- 10. „Le pain est le droit du peuple" und Heines neojakobinische Quellen -- 11. „Le droit divin" -- 12. „La déclaration des droits de l'homme et du citoyen" von Maximilien Robespierre -- Erlösung vom Wort: Heinrich Heine und der Traum vom (Menschen-)Recht -- 1. Menschenrechtsträume -- 2. Ein juridischer Albtraum: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Recht -- 3. Emanzipation und Menschenrechte als Rechte zweiter Klasse -- a. Bürgerrechte und das Verschwinden der Menschenrechte -- b. Menschenrechtsgewährung als anti-emanzipatorisches Argument -- 4. Heines Rechtskritik: Satanische Texte -- 5. Schluss: Weltliche Erlösung und die Erlösung vom Wort -- Menschenrechtsverletzungen im Werk Heinrich Heines -- 1. „Adam der Erste" -- 2. „Eine schöne Scene" -- 3. „Mährchenbilder" -- 4. „Wegen des kleinen Mädchens" -- 5. „Die Jagd am Strande" -- 6. „Meine Hand dem Bruder" -- Ursus Sacer: Sovereignty and Bear Life in Heinrich Heine's "Atta Troll" -- 1. The Hunt: Atta Troll as Bare Life -- 2. The Counter-Attack: Atta Troll as Bear Life -- 3. The Bear Speaks: A Spinozist Discourse of Rights -- 4. On Human Rights. , 5. Conclusion -- Zur Aktualität von Heinrich Heines „Atta Troll" bei Alfred Döblin, Stefan Heym und Yoko Tawada -- 1. Alfred Döblin -- 2. Stefan Heym -- 3. Yoko Tawada -- Heine und die Menschenrechte: eine verborgene Tradition -- 1. Arendts verborgene Tradition -- 2. Heines Zuspitzung der Thematik der Menschenrechte -- 3. „Atta Troll" -- 4. Schluss -- Aufsätze -- Journalpoetik und Zensur Heine und das „Morgenblatt für gebildete Stände" -- I. Determinierender Faktor I: Die Journalpoetik des „Morgenblatts" -- II. Determinierender Faktor II: Die Zensur -- III. Auswirkungen auf die textuelle Ebene -- a) Politik -- b) Kirche -- c) Schicklichkeit/Sittlichkeit -- IV. Der Briefwechsel: Einblick in die redaktionellen Abläufe und die Frage nach den Urhebern -- V. Fazit: Spielräume und Grenzen der Journalpoetik -- „Ich liebe das Königtum" Heinrich Heines Verhältnis zur Monarchie zwischen poetischer Verklärung und politischer Reflexion -- I. -- II. -- III. -- ‚Wöhnlich' nur in der Sprache Zu einigen schöpferischen Schreibarten Heinrich Heines -- 1. Farben -- 2. Schmerz -- 3. Religion und Kirchen -- 4. Fazit -- Anhang -- Rahel Varnhagens Wilhelm-Heinse-Rezeption mit einem Blick auf Heinrich Heine -- Eine vergessene Lektüre von Heines Prosa in Spanien: die „Reisebilder" im Werk von Pío Baroja -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Auf nach Tschortopil Eine Kurzgeschichte für Juri Andruchowytsch über seine Leser im Böhmischen Paradies -- FREEDOM IS OUR RELIGION -- Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses -- Doppeltes Geburtstagsgeschenk 24. und 25. Internationales Forum Junge Heine-Forschung -- Buchbesprechungen -- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849. Redaktionelle Mitarbeit von Simon Elson. Köln: Kiepenheuer & -- Witsch 2022. 555 S. € 29,00. , Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolutionsumfeld 1848/49. Bd. 1: Vormärz: 1822 bis 1847. Bodenburg/Niedersachsen: Edition AV 2023. 286 S. € 24,50 Olaf Briese (Hrsg.): Anarchistisches Lesebuch. Zeugnisse aus dem Revolution -- Raphaela Brüggenthies: „Heilge Schwelle". Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Iterinarium. Göttingen: Wallstein 2022. 464 S. € 39 -- Klaus Deinet: Louis-Philippe. Der Letzte der Bourbonen. Stuttgart: Kohlhammer 2023. 292 S. € 28 -- Sarah Deubner: Die Poetik des Übergangs. Funktionen unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Berlin, Boston: de Gruyter 2022 (Hermea. Neue Folge, Bd. 159). 308 S. € 99,95 -- Anja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 157). 650 S. € 129,95 -- Hartwig Suhrbier: Gefeiert und gehasst. Der Demokrat und Satiriker Ludwig Reinhard. Mit einer kommentierten Bibliographie. Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum 2023. 272 S. € 20 -- Heine-Literatur 2022 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2022 -- Ankündigung 27. Forum Junge Heine-Forschung Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf 7. Dezember 2024 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2023.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68111-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz