Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021546301
    Format: 478 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl., Lizenzausg.
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 1060 : Kunstwissenschaften
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Benjamin, Walter 1892-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025239283
    Format: 479 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Author information: Benjamin, Walter 1892-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_KHB0017150
    Format: 476 S. (pb.)
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 1060
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048739096
    Format: 476 S.
    Series Statement: Reclams Universalbibliothek 1060 : Kunstwissenschaften
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5380293
    Format: 1 online resource (510 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869622705
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Note: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Der Zugang der Organisation zur psychischen Umsetzung von Vertrauen -- 1.3 Die Systematisierung der Argumentation -- Teil I Vertrauen - Referenzbereiche, Wirksamkeit und Funktionalität -- 2. Abgrenzungsbereich: Vertrauen als Ergebnis einer rationalen Entscheidung -- 2.1 Die mikroökonomische Konzeption der Vertrauenssituation -- 2.2 Rechte und Pflichten im impliziten Vertrag -- 2.3 Die Nutzenorientierung als Entscheidungspräferenz -- 2.3.1 Zum Nutzen der Vertrauensvergabe -- 2.3.2 Zum Nutzen der Vertrauenswürdigkeit -- 2.3.3 Zum Nutzen der Aufrechterhaltung einer Vertrauensbeziehung -- 2.4 Zwischenfazit: Vertrauen im mikroökonomischen Entscheidungsmodell -- 3. Die Reproduktionssicherheit der psychischen Systeme -- 3.1 Psychische Systeme und ihre Reproduktion -- 3.1.1 Erste Spuren im systemtheoretischen Diskurs -- 3.1.2 Erfahrung als basaler Operationsmodus psychischer Systeme -- 3.1.3 Psychische Systeme als schlecht definierte Systeme -- 3.1.4 Die formtheoretische Erfassung psychischer Reproduktion -- 3.2 Die funktionalistische Aneignung von Wirklichkeit und Zukunft -- 3.2.1 Die Rationalität des Selbstbezugs -- 3.2.2 Die Rahmenbedingungen der Reproduktionssicherheit -- 3.3 Die Attraktivitätsbeurteilung von Umwelten als fundamentale Informationsstrategie -- 3.4 Die Aneignung sozialen Geschehens im wechselseitigen Umgang -- 3.4.1 Die Kontroverse um die Kommunikation -- 3.4.2 Die Koinzidenz von Kommunikation und Bewusstsein -- 3.4.3 Formen der Aneignung sozialen Geschehens -- 3.5 Der wechselseitige Umgang als Interstimulation -- 3.5.1 Das Interaktionssystem als Struktur des wechselseitigen Umgangs -- 3.5.2 Die doppelte Kontingenz als Ursprung umgangsspezifischer Reproduktionsherausforderungen -- 3.5.3 Die Entdeckung der umweltseitigen Erwartungsgrenzen , 3.5.4 Die Orientierungsherausforderungen im wechselseitigen Umgang -- 3.5.5 Die Darstellungsherausforderungen im wechselseitigen Umgang -- 3.6 Beziehung und Vertrautheit -- 3.7 Zwischenfazit: Die psychischen Referenzbereiche erwartungssichernder Mechanismen -- 4. Das Konzept präreflexiv fungierenden Vertrauens -- 4.1 Die phänomenologische Verortung von Vertrauen -- 4.2 Vertrauen als unbewusste Leistung des Bewusstseins -- 4.3 Die präreflexive Wirksamkeit von Vertrauen -- 4.4 Verzicht auf die formtheoretische Erfassung von Vertrauensauslösern -- 5. Vertrauen, Zuversicht und Glauben - Dimensionen der Erwartungssicherheit -- 5.1 Zuversicht und Routine -- 5.2 Glauben und Richtigkeit -- 5.3 Die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben für die psychische Reproduktionssicherheit -- 5.3.1 Orientierungssicherheit im wechselseitigen Umgang -- 5.3.2 Darstellungssicherheit im wechselseitigen Umgang -- 6. Fazit I: Reproduktionssicherheit als Allegorie für gelungene Selbsttäuschung -- Teil II Die externen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 7. Die organisationale Reproduktionssicherheit als Allegorie für die Grenzen des Zumutbaren -- 7.1 Die reproduktionssichernde Funktion von Wegkreuzungen -- 7.2 Die operative Unterscheidung von günstigen und ungünstigen Reproduktionsbedingungen -- 7.3 Die Entdeckung der externen Reproduktionsbedingungen -- 7.4 Das Organisationsnetzwerk im Kontext der organisationalen Reproduktionssicherheit -- 7.5 Die eigene Attraktivität als Informationskategorie des Organisationssystems -- 8. Die Organisationsattraktivität in Konzepten der Außenbeobachter -- 8.1 Das umweltseitige Organisationsmodell -- 8.2 Das Funktionieren von Organisationen als umweltseitiger Referenzbereich -- 8.3 Das richtige Funktionieren attraktiver Organisationen , 9. Vertrauen, Zuversicht und Glauben im Kontext der externen Organisationsattraktivität -- 9.1 Vorüberlegungen zu Vertrauen im Kontext der externen Organisationsattraktivität -- 9.1.1 Vertrauen zu Organisationen: Konzepte des richtigen Funktionierens -- 9.1.2 Systemvertrauen als inadäquate Begriffskonstruktion -- 9.1.3 Vertrauen zu Organisationen als Fehldiagnose -- 9.2 Systemvertrauen als Allegorie für den gewohnten Umgang mit Organisationen -- 9.2.1 Die erwartungssichernden Mechanismen zum gewohnten Umgang mit Organisationen -- 9.2.2 Der gewohnte Umgang mit attraktiven Organisationen -- 9.3 Zwischenfazit: Die Handlungsfähigkeit als Merkmal der Organisationsattraktivität -- 10. Der organisationale Zugang zu Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 10.1 Interaktionssysteme als zugängliche Orte operativer Kopplung -- 10.2 Beziehungen als reproduktionsrelevante Bezugsdomänen -- 10.3 Die Organisationsmitglieder als Repräsentanten und Attraktivitätsintermediäre -- 10.4 Die zugangsvermittelten Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 11. Fazit II: Vertrauen, Zuversicht und Glauben im Kontext der externen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit -- Teil III Die internen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben -- 12. Formtheoretische Erfassung der Diskussionsgegenstände -- 12.1 Die psychische Beteiligung an der organisationalen Reproduktion -- 12.2 Der Referenzbereich der internen organisationalen Reproduktionsherausforderungen -- 13. Abgrenzungsbereich: Der überlebenssichernde Trick des Organisationssystems im institutionellen Erklärungszugang -- 13.1 Organisiertes Verhalten als Funktion der organisationalen Entscheidungsprämissen -- 13.2 Die Koordinationsfunktionen der Organisationsstrukturen , 13.2.1 Programme, Kommunikationswege und Hierarchien -- 13.2.2 Kulturelle Regeln -- 13.3 Organisationale Reproduktionssicherung durch Indifferenz und institutionelle Integration -- 13.3.1 Das Individuum als Unsicherheitsfaktor -- 13.3.2 Die Indifferenzzone der Mitglieder -- 13.3.3 Vereinnahmung durch Integration -- 13.4 Organisationsinternes Vertrauen: Konzepte institutioneller Integrationsmaßnahmen -- 13.5 Zwischenfazit: Individuum, Organisation und Vertrauen im institutionellen Erklärungszugang -- 13.5.1 Das Konzept der organisationalen Funktionsattraktivität -- 13.5.2 Die institutionelle Unsicherheitsabsorption als einseitige Integrationsform -- 13.5.3 Institutionelle Integrationsmaßnahmen als sparsamer Umgang mit Vertrauen -- 14. Das Konzept der wohldefiniert-schlechtdefinierten Organisation -- 14.1 Die Organisation von Komplexität -- 14.2 Die Wohldefiniertheit der Organisation im Kontext der Schlechtdefiniertheit ihrer Mitglieder -- 15. Die Organisationsattraktivität in Konzepten der Mitglieder -- 15.1 Die Organisation als soziale Konstruktion ihrer Mitglieder -- 15.2 Der ungefragt gültige Raum des Handelns als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 15.3 Die Ensemble-Verschwörung als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 15.4 Die Möglichkeit zur Mitgestaltung als Attraktivitätsmerkmal der eigenen Organisation -- 16. Fazit III: Die Organisation als soziales Experiment ihrer Mitglieder und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben für seine Fortsetzung -- Teil IV Fazit einer funktionalen Analyse
    Additional Edition: Print version: Pavlova, Zlatka Organisation und Vertrauen Köln : Herbert von Halem Verlag,c2018 ISBN 9783869622699
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1294371921
    Format: 1 online resource (306 p.).
    ISBN: 9783839460245 , 3839460247 , 3732860248 , 9783732860241
    Series Statement: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 12
    Content: Kaum etwas prägt ein Leben so stark wie die Erfahrung der Migration. Wie ist es, in einer fremden Gesellschaft ein neues Leben zu beginnen? Und welche Antworten kann die Literatur auf diese Frage geben? Stéphane Maffli analysiert die Literatursprache und Erzählweise von fünf Texten aus der deutschsprachigen Schweiz, die Einblick in Migration geben. Er zeigt, wie sich bei der Lektüre die Möglichkeit der Identifikation mit den Figuren eröffnet, und wie die Rolle der Migrationserfahrung für die Identitätsbildung vorstellbar wird. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Prozesse erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine soziologische Dimension.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Literarische Einblicke in die Migration -- 1.1 Ziele -- 1.2 Das Forschungskorpus: Fünf Fallbeispiele der Migrationsliteratur in der deutschsprachigen Schweiz seit 1980 -- 1.3 Entwicklung der Schweizer Einwanderungspolitik seit 1945: Einige Eckpunkte zur Wahrnehmung der Migration in der Öffentlichkeit -- 1.4 Methode: ein literatursoziologischer und hermeneutischer Ansatz -- 1.5 Was ist ›Migrationsliteratur‹? -- 1.6 Forschungsbericht -- 1.7 Vier Fragen zur Migrationsliteratur in der Schweiz -- 2. Blösch von Beat Sterchi: Vom Bauernhof zum Schlachthof , 2.1 Einleitung: Ambrosios Ankunft im »wohlhabenden Land« -- 2.2 Darstellung von Fremdenfeindlichkeit auf dem Lande -- 2.3 Erzählstrukturen und intertextuelle Bezüge -- 2.4 Darstellung der Fremdenfeindlichkeit auf dem Schlachthof -- 2.5 Bedeutung und Darstellung der Mehrsprachigkeit -- 2.6 Die Schlachtung der Kuh als Allegorie -- 2.7 Fazit: Eröffnet Blösch einen Einblick in die Migration? -- 3. Musica Leggera von Franco Supino: Die Lieder der Selbstfindung -- 3.1 Einleitung: »Die einfachste und ernsteste Liebesgeschichte der Welt« -- 3.2 Von Schiffbrüchigen, Fabelwesen und Inselbewohnern , 3.3 Die Secondo-Perspektive -- 3.4 Ein Ich mit verschiedenen Sprachen -- 3.5 Literatur und Musik -- 3.6 Fazit: Was ist ein »Italiano vero«? -- 4. Warum das Kind in der Polenta kocht von Aglaja Veteranyi: Eine absolute Heimatlosigkeit -- 4.1 Einleitung: Fragmente einer zerstörten Kindheit -- 4.2 Erzählweisen einer desorientierten kindlichen Ich-Erzählerin -- 4.3 Die Gattung ›Roman‹ sprengen: Warum das Kind in der Polenta kocht als Tagebuch, Gedicht und Märchen -- 4.4 Ein traumatisiertes Unterwegskind -- 4.5 Überlebensstrategien -- 4.6 Fazit: ein unfassbarer Text , 5. Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji: Die vielfältigen Gefühle der Migration -- 5.1 Einleitung: Das Café Mondial als Schweizer Mikrokosmos -- 5.2 Die Erzählstrategie: Ein Blick unter die Motorhaube -- 5.3 Das »menschliche Schicksal« einer Familie mit Sozialisierungsunterschieden -- 5.4 Zwischen Fremdenfeindlichkeit und Solidarität, die politische Dimension von Tauben fliegen auf -- 5.5 Fazit: »Wir sind Mischwesen« -- 6. Mehr Meer von Ilma Rakusa: »Ich war ein Unterwegskind« -- 6.1 Einleitung: Im Meer der Erinnerungen , 6.2 Die mehrschichtige Erinnerungspoetik von Mehr Meer als Autofiktion -- 6.3 Narration und Sprache -- 6.4 Darstellungen der Migration -- 6.5 Fazit: Unterwegssein als Lebenshaltung -- 7. Synthese: Die literarische Darstellung von Migration -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Wie die Migrationsliteratur als Begegnung zum Verständnis eines gesellschaftlichen Phänomens beitragen kann -- 7.3 Die Erzählweisen der Migration -- 7.4 Literatursprachen und Mehrsprachigkeit -- 7.5 Ein differenziertes Bild der deutschsprachigen Schweiz -- 7.6 Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages