Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Zürich [u.a.] : Artemis-Verl.
    UID:
    b3kat_BV005059524
    Format: 119 S.
    Series Statement: Lebendige Antike
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Kultur ; Antike ; Rezeption
    Author information: Urzidil, Johannes 1896-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036778571
    Format: 417 S. , Ill., grapg. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783631608890
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften - Reihe III 1081
    Note: Zugl.: Greifwald, Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Eroberung Lateinamerikas ; Quelle ; Geschichtsschreibung ; Legende ; Idealisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Mrotzek, Thomas 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    UID:
    gbv_1615771786
    Format: 511 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3406630286 , 9783406630286
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6028
    Content: Dem renommierten Berliner Historiker ist ein glänzender Wurf gelungen. Das Buch orientiert in umfassender Weise, stellt kritische Fragen und zeigt auf, dass Demokratie, wie sie sich in Deutschland verwirklicht hat, nicht selbstverständlich ist, dass sie immer wieder neu gedacht und gestaltet werden muss. Nach kurzem Rückblick auf die Antike beschreibt der Verfasser die schrittweise Entwicklung von Theorie und Entfaltung der Demokratie seit Ende des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang der grossen Revolutionen in Amerika und Frankreich. Er geht das Thema aus wechselnden Perspektiven an, sozialwissenschaftlich und historisch, mit präziser Begrifflichkeit, Kenntnis der Ideengeschichte und Institutionen, aber auch mit Sinn für längere Prozesse und Skepsis gegenüber vorschnellen Antworten. So werden die wechselvollen Voraussetzungen charakterisiert, die den oft krisenhaften Weg der Demokratie bestimmt haben, mit all ihren Spielarten und Pervertierungen. Natürlich ist die heutigen Demokratie in Deutschland Dreh- und Bezugspunkt des Buches, das viel Material zum Lernen und Nachdenken anbietet. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 480-507
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Nolte, Paul, 1963 - Was ist Demokratie? München : Verlag C.H. Beck, 2012 ISBN 9783406630293
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Geschichte
    Author information: Nolte, Paul 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV005890652
    Format: IX, 159 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3882265647
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerika ; Entdeckung ; Amerika ; Entdeckung ; Antike ; Rezeption ; Antike ; Geografie ; Amerika ; Entdeckung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Harlfinger, Dieter 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_609785370
    Format: 229 S. , 24 cm
    ISBN: 9783515093965
    Series Statement: Geschichte
    Note: Gassert, P.: Was Amerika ausmacht : multidisziplinäre Perspektiven. - S. 9-17 Junker, D.: Das auserwählte Volk : Geschichte und nationale Identität der USA. - S. 19-32 Demandt, A.: Die klassische Antike in Amerika. - S. 33-45 Krakau, K.: Exzeptionalismus und Mission : Privileg oder gesteigerte Verantwortung für Amerikas Rolle in der Weltpolitik? - S. 47-71 Fischer-Hornung, D.; Schulz, D.: Vom Schmelztiegel zur Salatschüssel : Multikulturalismus und der Amerikanische Traum im Spiegel der Literatur. - S. 73-93 Gamerith, W.: "The American Dream?" : Ethnische Minoritäten und ihre Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation. - S. 95-114 Brugger, W.: Schutz oder Verbot von Hassrede? : Ein Streit zwischen Amerika und Deutschland. - S. 115-128 Schmidt, M.G.: Staat und Markt : die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa im Vergleich. - S. 129-139 Besier, G.: "The first of our liberties... a lustre to our country." : Religionsfreiheit in Amerika und Europa ; ein Vergleich. - S. 141-160 Kemmerling, A.: Pragmatis
    Language: German
    Subjects: History , American Studies , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Amerikabild ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Junker, Detlef 1939-
    Author information: Gassert, Philipp 1965-
    Author information: Thunert, Martin 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1769960694
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 609 Seiten)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110732405 , 9783110732481
    Series Statement: Mimesis 89
    Content: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen für die meistzitierten Primärtexte -- 1 Einführendes zur Kolumbus-Epik -- 2 Epische Modellierung des ideologischen Konflikts in den fünf Kolumbus-Epen ab 1750 -- 3 Gegenüberstellung epischer Modellierungen der ‘Abstammungstheorie’ -- 4 Kurzfassungen der Ergebnisse der Dissertation -- Appendix -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Content: It seems like no hero could have been more predestined for an epic than Columbus. And yet, he did not become the focus of epic poetry in France until after 1750. This volume shows how, in this new variation on heroic poetry, familiar ancient and early modern epic motifs interacted with historic events, the fabulous, and contemporary faibles. Columbus was sometimes the emissary of Enlightenment knowledge, sometimes the bearer of Christian values
    Content: Kaum ein Held scheint für eine epische Darstellung derart prädestiniert wie Kolumbus. Und doch rückt er in Frankreich erst ab 1750 in den Fokus epischer Dichtung. Die Arbeit zeigt, wie in dieser neuen Spielart des Heldengedichts bekannte antike und frühneuzeitliche epische Motive mit historischen Ereignissen, Fabulösem und zeitgenössischen faibles zusammenspielen. Kolumbus ist bald Überbringer aufklärerischen Wissens, bald Träger christlicher Werte
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020 , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110737370
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe König, Gerd Kolumbus-Epik Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110737370
    Additional Edition: ISBN 311073737X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Französisch ; Neulatein ; Epos ; Geschichte 1750-1800 ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Amerika ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: König, Gerd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048504780
    Format: 222 Seiten , 22 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783455010732 , 3455010733
    Content: "Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der 'postkolonialen' Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird. Der lange Schatten der deutschen 'Kulturmission' findet sich heute etwa im Umgang mit der »Schuldenkrise«, mit Migration und Flucht und im alltäglichen Rassismus. Mark Terkessidis, renommierter Migrations- und Rassismusforscher, macht mit seinem Blick in die Vergangenheit aktuelle Debatten nachvollziehbar und zeigt, an welchen Stellen sie in eine neue Richtung gelenkt werden müssen. Zudem macht er sichtbar, welche Fragen sich ergeben, wenn auch die Erinnerung jener zählt, die eingewandert und damit Teil der Gesellschaft geworden sind." --
    Note: Auf den Spuren von Kolumbus -- , Deutsche Kaufleute erobern Amerika -- , "Entdeckung" : Gewalt und Monolog -- , Die Bilanz der "Entdeckungen" -- , Humboldt "entdeckt" Amerika noch mal -- , Antikolonial auf der Weltkugel sitzen -- , Deutsche Ansprüche auf Amerika -- , Deutsche Kolonisten, Händler und Kriegsschiffe in den Tropen -- , Berlin als tropische Metropole -- , Grosse Entdecker im Humboldt-Forum -- , Vergangenheitsbewältigung im Museum -- , Die Sammlung des Kolonialmuseums -- , Nicht unser Kolonialismus -- , Die Gewalt von Forschungsreisen -- , Die Diskussion um Rückgabe und Erinnerung -- , Unser Beitrag zur Globalisierung -- , Die Kanzlerin entdeckt die Globalisierung -- , Der Kaiser liebt die Muslime -- , Dschihadisten und Moscheen in Brandenburg -- , Im humanitären Einsatz, diesmal gegen den Islam -- , Die Grossmächte teilen solidarisch die Welt auf -- , Das Reich schützt Afrika -- , Die Kolonisierten wollen nicht beschützt werden -- , Vernichtung, Umsiedlung, Reform -- , Wissen im kolonialen System -- , Neue Selbstwahrnehmungen -- , Der Traum vom Reich und die ernüchternde Realität -- , Die deutsche imperiale, koloniale Perspektive -- , Der Untergang des Abendlandes -- , Die Osterweiterung der Erinnerung -- , "Unser Indien" im Osten -- , Ist es Kolonialismus? -- , Preussen "peupliert" den Osten -- , Die Demokratisierung der Ostkolonien -- , Jenseits von Polen : Assimilation und Verdrängung -- , Den Raum germanisieren -- , Kulturmission und Pessimismus -- , Ludendorff in Ober Ost -- , Eingekreist von den "farbigen Völkern" -- , Völkermord und Vertreibung in Anatolien -- , "Rassisches" Aufräumen im Osten -- , Nationale Stereotype oder Kolonialrassismus -- , Kryptokoloniales Griechenland -- , Wessen Erbe ist die Antike? -- , Die Neugriechen : unzuverlässige, barbarische Kinder -- , Geschichtslosigkeit als Genuss -- , Schulden und Schuld in postimperialen Beziehungen -- , Erinnerung ausser Konkurrenz -- , Die erweiterte Erinnerung -- , Erinnerung im Konflikt -- , Postimperiale Verflechtungen -- , Kompetitive Erinnerung -- , Autorität der Erinnerung -- , Postkolonial, dekolonial, postimperial -- , Kontrapunktische Herangehensweisen -- , Rückgabe und darüber hinaus -- , Die Vertiefung der Demokratie --
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Terkessidis, Mark 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838664720750517
    Format: 517 S.
    ISBN: 9783866472075
    Content: Es hätte auch alles ganz anders kommen können âEUR| denn was wäre beispielsweise geschehen, wenn Jesus nicht gekreuzigt worden wäre? Wenn nicht Kolumbus, sondern ein Chinese Amerika entdeckt hätte? Oder wenn es 1917 in Russland nicht zur Oktoberrevolution gekommen wäre? In 23 Szenarien von der Antike bis zur Gegenwart beleuchten renommierte amerikanische Historiker die Wendepunkte der Weltgeschichte vor dem Hintergrund der spannenden Frage ^A→Was wäre geschehen, wenn?^AŽ - ein faszinierendes und verblüffendes Lesevergnügen. (Quelle: amazon.de)
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1785764926
    Format: 1 Online-Ressource (X, 655 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110703467
    Series Statement: Aula
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung: Die Aufklärung in Europa und die Vorgeschichte der Amerikas oder: Warum das europäische Siècle des Lumières nicht ohne Amerika verstanden werden kann -- TEIL 1: Herausforderungen einer Aufklärung zwischen zwei Welten -- Drei Annäherungen an Europa und das 18. Jahrhundert -- Erste Annäherung -- Zweite Annäherung -- Dritte Annäherung -- TEIL 2: Drei Beispiele für die Präsenz Außereuropas -- Montesquieus Lettres persanes oder der Blick der Anderen auf das Eigene -- Anton Wilhelm Amo oder eine verpasste Chance äquipollenter Integration -- Charles-Marie de La Condamine, Voltaire oder die Dialektik der Aufklärung -- TEIL 3: Zwischen zwei Welten -- Literaturen zwischen zwei Welten im 18. Jahrhundert -- Francisco Javier Clavijero oder die amerikanische Antike -- Cornelius de Pauw, Friedrich der Große oder die aufgeklärte Macht der Sinne -- TEIL 4: Intermezzo -- Jean-Jacques Rousseau oder die Erfindung des modernen Subjekts -- TEIL 5: Zwischen Welten -- Die Berliner Debatte um die Neue Welt oder das europäische Wissen über das Globale -- Europäische Forschungsreisen um die Welt oder die Ausweitung des Wissens -- Fray Servando Teresa de Mier, José Cadalso oder die Schärfe neuspanischer wie spanischer Blickwechsel -- TEIL 6: Zwischen den Geschlechtern -- Giacomo Casanova oder der Jacques le Fataliste der Liebe -- Rahel Levin Varnhagen oder der erkämpfte Bewegungsraum der Frauen -- Die Zitate in der Originalsprache -- Bildquellenverzeichnis -- Personenregister
    Content: Pierre Chaunu sprach 1971 noch vorsichtig von der Herausbildung von „l’Europe des Lumières“. Ein halbes Jahrhundert später ist längst zu fragen: Aufklärung nur in Europa? Die transareal angelegte Vorlesung will versuchen, nach der (verlorenen) Einheit der Aufklärung und nach den transatlantisch verflochtenen Geschichten des 18. Jahrhunderts im Bewusstsein der Vielgestaltigkeit aufklärerischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Aufklärung oder gab es deren viele? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür wecken, auf welche Weise im „Siècle des Lumières“ inter- und transkulturelle Kontakte und Beziehungen im Bereich von Literatur, Philosophie und Kultur funktionierten und wie die literarischen Räume der Aufklärung transatlantisch in Bewegung gerieten. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Aufklärung wie der entstehenden Moderne zu hinterfragen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110703504
    Additional Edition: ISBN 9783110703351
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110703504
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110703351
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ette, Ottmar 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_387546855
    Format: 174 S , 23 cm
    ISBN: 3892447942
    Series Statement: Genshagener Gespräche 6
    Content: Etliche Vorkommnisse der letzten Zeit legen nahe, über das Verhältnis zwischen alter und neuer Welt nachzudenken. Haben die Missstimmigkeiten zwischen der gegenwärtigen US-Administration und mehreren europäischen Regierungen zu einer nachhaltigen Eintrübung der transatlantischen Beziehungen geführt? Zu diesem Thema fand unmittelbar vor dem Irakkrieg eine Tagung statt, von der nun einige Vorträge hier vorliegen. Französische und deutsche Wissenschaftler und Journalisten erläutern, wie sich das Bild der jeweils anderen Seite im Lauf der Jahrhunderte entwickelte, von Traktaten aus der Aufklärungszeit, die sich gegen die Kolonialisierung Amerikas aussprechen, bis zu aktuellen Meinungen, die Europa als Venus und Amerika als Mars interpretieren. Vielschichtige, interessante wissenschaftliche Analysen und publizistische Essays, die zur Diskussion anregen. (3)
    Note: Bendix, J.: Mars und Venus. - S. 11-15 Roger, P.: Aufklärer gegen Amerika : zur Vorgeschichte des europäischen Antiamerikanismus. - S. 16-34 Kaelble, H.: Wie die Europäer Amerika sahen : die USA und das europäische Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert. - S. 35-48 Marszolek, I.: Das Amerikabild im "Dritten Reich". - S. 49-64 Haury, T.: Die "Dollarkönige" : der Antiamerikanismus der DDR. - S. 65-85 Guerlain, P.: Die amerikanische Hegemonie und ihre Wahrnehmung in Europa nach 1989. - S. 86-98 Iggers, G.: Amerikakritik aus amerikanischer Sicht. - S. 99-104 Leggewie, C.: Renaissance des Antiamerikanismus? Zur Unterscheidung von Antiamerikanismus und Amerikakritik am Beginn des 21. Jahrhunderts. - S. 105-115 Böhringer, H.: Europas Entführung nach Westen. - S. 116-122 ( ...) Riecker, J.: Amerika - das neue Rom? Das europäische Amerikabild und die Antike. - S. 133-139 Chevènement, J.-P.: Wahrnehmungsunterschiede zwischen den USA und Europa und die gegenwärtige Krise der Aufklärung. - S. 140-148 Oste
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Amerikabild ; Antiamerikanismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages